Wien, 8. Juni 2022 – Die neue, kostenfreie App „FlowCyclo®“ ist für alle Frauen geeignet, die sich intensiver mit ihrer Monatsblutung auseinandersetzen und ihren menstruellen Blutverlust während der Periode bestimmen möchten. Darüber hinaus möchte „FlowCyclo®“ das Bewusstsein für starke Menstruationsblutungen fördern, denn fast jede zweite Frau fühlt sich durch ihre Periode beeinträchtigt.1 Schmerzhafte, häufige, starke oder lange Blutungen hindern die Betroffenen oft sogar daran, während ihrer Periode wie gewohnt am sozialen Leben teilzunehmen.
Die App, die in jedem gängigen App-Store (z.B. Google Play Store, iOS App Store) kostenfrei heruntergeladen werden kann, bietet dafür die folgenden Funktionen:
- Die Erfassung und Dokumentation des täglichen Blutverlustes während der Periode, wobei die App kompatibel mit verschiedenen Monatshygieneartikeln gängiger Hersteller ist.
- Die automatische Erstellung eines Berichts zum persönlichen Blutungsmuster, der z. B. mit der Frauenärztin/dem Frauenarzt geteilt werden kann.
- Eine intuitive und kurzweilige Informationsvermittlung zur Menstruation im Allgemeinen und zu starken Monatsblutungen im Speziellen
- Eine automatische Erinnerung an die täglichen Einträge in der App
- Datenschutz: Den DSGVO-konformen Schutz der persönlichen Gesundheitsdaten
„FlowCyclo®“ bietet Frauen zwei Möglichkeiten, ihren Blutverlust während der Periode zu bestimmen. Zum einen die piktogrammbasierte Methode, bei der ein Piktogramm ausgewählt wird, das dem Aussehen des eigenen benutzten Monatshygieneartikels am ehesten entspricht, oder die Blutungstagebuch-Methode, bei der die wahrgenommene Blutungsintensität eingetragen wird. Auf diese Weise wird die Blutverlustmenge errechnet. Wenn der quantitative Indikator für starke Menstruationsblutungen – ein Blutverlust von mehr als 80 ml pro Zyklus – erreicht wird, informiert die App die Anwenderin und empfiehlt ihr, sich an eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt zu wenden.
Die „FlowCyclo®“-App wurde von der auf medizinische Software spezialisierten Bayoocare GmbH in Kooperation mit der Bayer AG und der Jenapharm GmbH & Co. KG entwickelt. Die zugrunde liegende Methode zur Einschätzung des menstruellen Blutverlusts wurde von der britischen Keele-University zusammen mit der Bayer AG und der Jenapharm GmbH & Co. KG entwickelt sowie in von Bayer durchgeführten klinischen Studien validiert.
Über starke Menstruationsblutungen
Starke Menstruationsblutungen, auch bekannt unter der Bezeichnung „Hypermenorrhoe“, sind Beschwerden, bei denen übermäßig starke Menstruationsblutungen die Lebensqualität der betroffenen Frauen deutlich beeinträchtigen können. Im Durchschnitt ist jede dritte Frau im Laufe des Lebens von starken Menstruationsblutungen betroffen. Zu den Symptomen gehören starke, häufige bzw. auch länger anhaltende Monatsblutungen, die auch schmerzhaft sein können und häufig mit Anzeichen von Blutarmut wie Müdigkeit, Erschöpfung, Kurzatmigkeit oder auch anderen körperlichen Symptomen wie Unterleibs- und Beckenschmerzen einhergehen. Von starken Menstruationsblutungen wird bei einem Blutverlust von mehr als 80 ml pro Zyklus gesprochen, wodurch die Lebensqualität der betroffenen Frauen u.U. entscheidend beeinträchtigt werden kann. Vielen Frauen ist nicht bekannt, dass starke Menstruationsblutungen zu gesundheitlichen Beschwerden führen, die effektiv behandelbar sind. Viele Frauen finden sich damit ab bzw. denken, dass ihre Situation normal ist, anstatt sich behandeln zu lassen.
Über die Gesundheitsversorgung für Frauen bei Bayer
Bayer ist ein anerkannter Marktführer auf dem Gebiet der Gesundheitsversorgung für Frauen und verfolgt seit Langem die Mission, wissenschaftliche Erkenntnisse durch Weiterentwicklung seines Portfolios für ein besseres Leben von Menschen einzusetzen. Heute liegen die Forschungsschwerpunkte von Bayer auf der Entwicklung neuer Behandlungsoptionen für gynäkologische Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf, und es befinden sich mehrere Prüfpräparate in verschiedenen Phasen der präklinischen und klinischen Entwicklung. Alle diese Projekte spiegeln den Forschungsansatz des Unternehmens wider, der die Suche nach geeigneten Zielmolekülen (Targets) und Signalpfaden zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen in den Vordergrund stellt.
COR-MIR-AT-0002-1 06/22
1Community-Umfrage über Instagram (@rosavivi und @justsayeleanor), n = 382
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 44,1 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de.
Über Bayer Austria
Bayer Austria ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Bayer-Konzerns mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Das Life-Science Unternehmen beschäftigt in Österreich rund 190 Mitarbeiter*innen, steuert die Ländergruppe Südosteuropa und ist verantwortlich für Marketing, Vertrieb, klinische Studien sowie technische und medizinische Beratung für Bayer-Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter www.bayer.at.
Ansprechpartnerin:
Mag. Stephanie Suchentrunk, Tel.: +43 676 55 23 146
E-Mail: stephanie.suchentrunk@bayer.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.