Bayer Science Collaboration Explorer

Transparenz in unseren Wissenschaftskooperationen

Die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in innovative Lösungen ist der Schlüssel zum gesellschaftlichen Fortschritt und zur Verwirklichung unserer Vision „Health for All, Hunger for None“. Niemand kann das volle Potenzial dieser Lösungen allein ausschöpfen – Partnerschaften spielen eine Schlüsselrolle. Deshalb arbeiten wir mit Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt zusammen, um neue und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Gesundheit und Landwirtschaft zu finden.

 

 

Transparenz stärken

Obwohl Kooperationen unverzichtbar sind, werden Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor von einigen mit Skepsis betrachtet, und es wird für mehr Transparenz plädiert. Mit unserem neuen Bayer Science Collaboration Explorer wollen wir dies adressieren und beginnen damit, Informationen über unsere wissenschaftlichen Kooperationen mit externen Partnern zu veröffentlichen.

 

Entdecken Sie unsere wissenschaftlichen Kooperationen 

Mit dem öffentlich zugänglichen Bayer Science Collaboration Explorer laden wir Sie ein, unsere wissenschaftlichen Kooperationen zu entdecken. In der untenstehenden Datenbank veröffentlichen wir Informationen über neu geschlossene Verträge mit Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen. Der Explorer enthält derzeit Informationen über rund 100 Kooperationen und wird kontinuierlich erweitert. Aktuell umfasst der Explorer vertragsbasierte Forschungskooperationen in Deutschland und wird schrittweise in weiteren Ländern eingeführt. Sehen Sie selbst!

Der Bayer Science Collaboration Explorer startet mit vertragsbasierten Forschungskooperationen in Deutschland. Die offengelegten Partnertypen sind Universitäten, öffentliche Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen. Der Umfang des Bayer Science Collaboration Explorers wird schrittweise erweitert.

 

Eine detaillierte Definition der Partnertypen finden Sie hier: 

  • Universitäten: Hochschulen, die über Einrichtungen für Lehre/Forschung verfügen und berechtigt sind, akademische Grade zu verleihen (einschließlich medizinischer Fakultäten und Universitätskliniken)
  • Öffentliche Forschungsinstitutionen: Außeruniversitäre und nicht-unternehmerische forschungsorientierte Organisationen mit einem erheblichen Anteil an öffentlicher Finanzierung
  • Einzelpersonen: Alle Einzelpersonen mit Ausnahme von Angehörigen medizinischer Fachkreise (falls eine Einzelperson der Offenlegung personenbezogener Daten nicht zustimmt, wird der Name des Partners anonymisiert ("undisclosed") – in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen)

Kommerzielle Unternehmen und Angehörige medizinischer Fachkreise  sind derzeit ausgeschlossen; alle Kooperationen mit Angehörigen medizinischer Fachkreise werden jedoch von der Bayer-Initiative "Zuwendungen an medizinische Fachkreise" abgedeckt und daher hier nicht noch einmal aufgeführt.

Unter Berücksichtigung der Transparenzanforderungen der Öffentlichkeit und der Vertraulichkeitsbedürfnisse von Bayer und unseren Partnern werden die folgenden Details für jede oben aufgeführte Kooperation offengelegt: 

  • ID: Externe Referenznummer, die jeder offengelegten Kooperation zugewiesen wird 
  • Sparte [Division]: Name der kooperierenden Bayer-Sparte (Pharmaceuticals, Crop Science, Consumer Health oder Enabling Functions) 
  • Thema der Zusammenarbeit [Subject of Collaboration]: Metakategorie, die den wissenschaftlichen Bereich der Zusammenarbeit am besten repräsentiert
  • Art der Zusammenarbeit [Collaboration Type]: Metakategorie, welche die Art der Zusammenarbeit am besten wiedergibt (Beiratsvertrag, Beratungsvertrag, F&E-Vertrag, Referentenvertrag, Sponsoringvertrag, sonstiger Vertrag)
  • Vertragspartner [Contract Partner(s)]: Name der juristischen oder natürlichen Person, mit welcher Bayer zusammenarbeitet (falls eine natürliche Person der Offenlegung personenbezogener Daten nicht zustimmt, wird der Name des Partners in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen anonymisiert ["undisclosed"])
  • Land des Partners [Country of Partner(s)]: Land, in dem der Partner seinen Sitz/Wohnsitz hat
  • Land der Bayer-Rechtsperson [Country of Bayer Legal Entity]: Land, in dem die Bayer-Rechtsperson ihren Sitz hat
  • Finanzielle Zusage [Funding Committed]: Finanzielle Spanne der von Bayer zugesagten Gesamtfinanzierung über die komplette Vertragslaufzeit – kann rückwirkend auf der Grundlage von Ist-Zahlen oder proaktiv im Falle von Vertragsänderungen angepasst werden (Spannen: 0 Euro; 1 - 10.000 Euro; 10.001 - 100.000 Euro; 100.001 - 500.000 Euro; 500.001 - 1.000.000 Euro; 1.000.001 - 5.000.000 Euro; 5.000.001 - 10.000.000 Euro; 10.000.001 - 25.000.000 Euro; 25.000.001 Euro +); bei allen finanziellen Spannen können zusätzliche nicht-monetäre Transferleistungen anfallen, die hier nicht aufgeführt sind. Dazu können zum Beispiel Material- oder Know-how-Transfers gehören.
  • Datum des Inkrafttretens [Effective Date]: Datum, ab dem die Zusammenarbeit wirksam wird
  • Status: Angabe, ob die Zusammenarbeit aktuell läuft (aktiv) oder abgeschlossen ist (inaktiv) 

Ein ausführlicheres Dokument mit Fragen und Antworten finden Sie hier(PDF).

Haben Sie Fragen zu unseren wissenschaftlichen Kooperationen?