Was ist das Ergebnis, wenn man die besten Ideen aus Biologie, Chemie und Datenwissenschaft kombiniert?
Das Potenzial, das Leben zum Besseren zu verändern.
Von der Heilung bislang unheilbarer Krankheiten über präventive Maßnahmen für ein gesünderes, besseres und längeres Leben bis hin zur Produktion von ausreichend Nahrungsmitteln für die wachsende Weltbevölkerung, ohne die Ressourcen des Planeten aufzubrauchen – es tun sich große, enorme Möglichkeiten und Chancen auf.
Die größten Herausforderungen der Welt scheinen sehr unterschiedlicher Natur zu sein. Doch die Schlüssel zu den Lösungen gleichen sich: Es geht um die Kombination von Life Sciences und Datenwissenschaft.
Nehmen Sie am Bayer Breakthrough Innovation Forum teil. Wir sprechen dort über diese neue Ära der Life Sciences und ihrem Potenzial für die Menschheit.
Die Kombination von Chemie, Biologie und Datenwissenschaft zur Beschleunigung von Innovationen steckt zwar noch in Kinderschuhen, ist aber weit mehr als ein theoretisches wissenschaftliches Konzept. Wissenschaftler weltweit arbeiten bereits heute an Anwendungen, die den erweiterten technologischen Baukasten von heute nutzen, um die Biologie zu entschlüsseln und weiterzuentwickeln.
Wir möchten die Grenzen der Medizin erweitern. In Zukunft könnten wir durch Zell- und Gentherapien Krankheiten vorbeugen, statt diese zu behandeln. Präzise, personalisierte Gesundheitsvorsorge könnte eines Tages für alle Menschen auf dem Planeten verfügbar sein – und zwar bevor sie krank werden.
In der Landwirtschaft wird die Biotechnologie ein entscheidender Faktor für unsere Fähigkeit werden, 10 Milliarden Menschen bis 2050 zu ernähren und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Um mehr Nahrungsmittel mit weniger Ressourcen wie zum Beispiel Wasser anzubauen, müssen wir zu einem regenerativen Ansatz übergehen und die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Auswirkungen des Klimawandels und Wetterextreme machen.
Niedrigwachsender Mais ist nur ein Beispiel für eine klimafreundliche Landwirtschaft, die bereits heute Realität ist. Da die Halme bei starkem Wind nicht brechen, kann der Ernteausfall reduziert und damit Ressourcen eingespart werden. Fortschritte in der digitalen Landwirtschaft geben Landwirten die Möglichkeit, die Menge an Kohlenstoff, die sie im Boden binden, zu erhöhen. Unsere Arbeit für die Etablierung der Kohlenstoffbindung in der Landwirtschaft ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Kombination von Genetik und Daten dabei helfen kann, scheinbar unlösbare Aufgaben zu lösen.
Gesundheit und Ernährung gehören weltweit zu den grundlegendsten Bedürfnissen. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes systemrelevant. Indem wir Genetik, Biologie und Datenwissenschaft zusammenbringen, schaffen wir eine neue Grundlage für bahnbrechende Innovationen in diesen Bereichen.