Ein Leben bei Bayer

Sein ganzes Leben arbeitet Dr. Christian Zurth schon bei Bayer bzw. vormals Schering. Nach 25 Jahren im Bereich „Women’s Healthcare“ ist er im Jahr 2012 in die Onkologie gewechselt. Hier findet er heraus, welchen Weg Medikamente durch den Körper nehmen und versucht deren Anwendung zu optimieren.
Ich habe eine für die heutige Zeit wirklich untypische Karriere hinter mir. Denn ich bin schon mein ganzes Berufsleben bei Bayer. Dabei ist mir nie langweilig geworden. 25 Jahre habe ich im Bereich „Women’s Healthcare“ gearbeitet, bis ich vor fünf Jahren in die Onkologie gewechselt bin. Es fasziniert mich, immer wieder neue Sachen zu lernen – meine Neugierde wächst mit dem Alter.

Medizin mit Alpha-Strahlern
Der spannendste Teil meiner Arbeit als Pharmakokinetiker ist es herauszufinden, wie sich ein Medikament im Körper verhält und welchen Weg es geht. Eines dieser Medikamente ist eine Substanz zur Behandlung von Prostatakrebs. Dessen Wirkstoff Radiumchlorid ist ein Alpha-Strahler, also ein radioaktiver Stoff. Er bekämpft Metastasen, die bei Prostatakrebs zu 90 Prozent in den Knochen auftauchen. Und genau dort wirkt das Medikament: Anstelle des Calciums baut sich das Radium in die wachsenden Metastasen ein und der anschließende radioaktive Zerfall des Moleküls zerstört die gefährlichen Tumorzellen. Die Strahlung des Radiums ist sehr energiereich, aber im Gegensatz zur Gamma-Strahlung kann sie nicht sehr weit vordringen, so dass die Knochen und umliegende Gewebe oder Organe kaum beschädigt werden. Alpha-Strahlen durchdringen nicht einmal ein Stück Papier. Dementsprechend kommen sie auch im Knochen nicht weit, so dass selbst das Knochenmark nur am Rande getroffen wird. Damit haben wir eine hohe Zielgenauigkeit und dementsprechend nur geringe Nebenwirkungen.
Dem Wirkstoff auf der Spur
Um herauszufinden, welche Wirkung und Nebenwirkungen das Medikament hat, führe ich gemeinsam mit meinen Kollegen klinische Studien durch. Mein Schwerpunkt im Team ist dabei den Weg des Wirkstoffes zu seinem Wirkort, seinen Abbau und seine Abbauprodukte sowie den Einfluss von Funktionsstörungen z. B. der Niere und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bestmöglich zu charakterisieren. Wir bringen auch ein gut wirkendes Medikament nicht auf den Markt, wenn seine Stoffwechselprodukte massive Begleiterscheinungen zeigen oder sogar toxisch sind. Nachdem das Medikament alleine getestet wurde, prüfen wir auch, ob es vielleicht in Kombination mit anderen Mitteln eine bessere Wirkung erzielt – oder welche Kombination verstärkte Nebenwirkungen hervorruft. Auf diesem Weg versuchen wir gewissermaßen das Beste für den Patienten zu erreichen. Damit ist mein Job sehr anwenderfokussiert und motiviert mich täglich aufs Neue weiterzumachen.
Meine Neugierde auf Neues beschränkt sich nicht nur auf mein Arbeitsleben: Auf Fahrradtouren mit meiner Frau erkunde ich gerne die Landschaften Deutschlands und Österreichs. Daheim haben wir eine Karte, auf der wir all unsere Radreisen eingetragen haben. Die ist mit der Zeit schon ziemlich voll geworden, aber wie im Berufsleben gibt es immer noch viel Unbekanntes, das entdeckt werden will. Auf unseren Touren haben wir zwar immer ein Ziel vor Augen, fahren täglich aber nur so weit, wie es uns gefällt und lassen uns von Landschaft und Sehenswürdigkeiten treiben. Das ist Entspannung pur.
Lebenslauf Christian Zurth
1956 |
geboren in Berlin |
1981 |
Diplom der Biologie an der Freien Universität zu Berlin |
1984 |
Promotion im Bereich der Zoologie und Biochemie |
1984-1986 |
Wissenschaftler für Kontrastmittel, Schering AG, Berlin |
1986 |
Laborleiter für Endokrine Therapien, Bereich Pharmakokinetik, Schering AG, Berlin |
1996 |
Leiter der Arbeitsgruppe Fertilitätskontrolle und Hormontherapie |
1999 |
Wissenschaftlicher Experte für „Human Kinetics FC/HAT“ |
2007 |
Senior Pharmacokinetics Expert Women’s Healthcare |
2012 |
Principal Scientist, Senior Pharmacokinetics Expert, Clinical Pharmacokinetics Oncology, Bayer Pharma AG, Berlin |
Ausgewählte Publikationen
Pharmacokinetics of single dose radium-223 dichloride (BAY 88-8223) in Japanese patients with castration-resistant prostate cancer and bonemetastases.
Ann Nucl Med. 2016 Aug;30(7):453-60. doi: 10.1007/s12149-016-1093-8
Yoshida K, Kaneta T, Takano S, Sugiura M, Kawano T, Hino A, Yamamoto T, Shizukuishi K, Kaneko M, Zurth C, Inoue T
Auf PubMed lesen (auf Englisch)
Pharmacokinetics of two low-dose levonorgestrel-releasing intrauterinesystems and effects on ovulation rate and cervical function: pooled analysesof phase II and III studies.
Fertil Steril. 2014 Jun;101(6):1656-62.e1-4. doi: 10.1016/j.fertnstert.2014.03.004
Apter D, Gemzell-Danielsson K, Hauck B, Rosen K, Zurth C
Auf PubMed lesen (auf Englisch)
Pharmacokinetics of continuous once-a-week combination 17β-Estradiol/Low- or high-dose levonorgestrel transdermal delivery systems in postmenopausal women.
J Clin Pharmacol. 2014 May;54(5):520-7. doi: 10.1002/jcph.238
Karara AH, Harrison LI, Melikian AP, Poola N, Morrison D, Bourg D, Bourg L, Zurth C.
Auf PubMed lesen (auf Englisch)
Ausgewählte Patente
Low-dose transdermal patches with high drug release
WO 2012031999 A2
Auf PubMed lesen (auf Englisch)
Oral solid dosage forms containing a low dose of estradiol
WO 2006048261 A2
Auf PubMed lesen (auf Englisch)
Magnetic particles for diagnostic purposes.
US 20020064502 A1
EP 186616 A
Auf PubMed lesen (auf Englisch)
Drei Fakten über Christian Zurth:
-
Insgesamt sind mehr als fünf Produkte auf dem Markt, an deren Zulassung er beteiligt war.
-
Neben Biologie hat er überlegt Mathe zu studieren.
-
Für seine Arbeit an einem Medikament zur Linderung von Menorrhagia wurde ein Stern nach ihm benannt.