Darum sind wir Partner

- Gesundheit bei Bayer
-
Pharmaceuticals
- Behandlungen & Therapien
- Innovation & Technologie
- Cell and Gene Therapy
-
Nachhaltigkeit
- Charta über den Patientenzugang
- Führungsperspektiven
- Stärkung des Zugangs zu Gesundheitsversorgung
- Frauen weltweit stärken
- Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten
- Verbesserung Umgang mit nicht übertragbaren Krankheiten
- Sicherstellung nachhaltiger Produktversorgung
- Delivering Better Cancer Care
- Transparenz
- News & Stories
- Clinical Trials Explorer
- Transparenz-Richtlinie für klinische Studien
- Persönliche Gesundheit
- Eine Nebenwirkung melden
- Vorsicht Faelschung
Wir sind Teil einer Industrie, die dafür anerkannt ist, innovative Therapien zu entwickeln, die das Leben von Patienten verbessern. Es ist eine Industrie, die eine außergewöhnliche wissenschaftliche Entwicklung fördert und Arzneimittel zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen - von Herzinsuffizienz und Thrombose bis hin zu multiplen Krebsbehandlungen - produziert.
Wir wollen weiterhin so effizient wie möglich innovative Behandlungen entwickeln. Daher schätzen wir die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern, die unser Bestreben teilen, den Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Hier sind einige der Gründe, warum wir Partner sind:

Um neue Behandlungen schneller als bisher zu den Patienten bringen
Wir werden alles tun, was nötig ist, um den Patienten angemessene Lösungen zu bieten. Für uns beschränkt sich Innovation nicht nur auf die nächste große Durchbruchstherapie - wir feiern auch die scheinbar kleineren Erfolge, weil wir wissen, dass es Patienten gibt, die auf neue Wege warten, um besser leben zu können. Partnerschaften geben uns die Möglichkeit, wissenschaftliche Beziehungen über die verschiedenen Fachgebiete hinweg aufzubauen, um den wissenschaftlichen Fortschritt und den Nutzen für die Patienten zu fördern. Unser oberstes Ziel ist es immer, den Patienten so schnell und effizient wie möglich mehr Möglichkeiten zu bieten.

Um unser vorhandenes Wissen und unsere Expertise zu erweitern
Wir sind stolz auf unser internes Fachwissen, und wir verfügen über zahlreiche Mitarbeiter, die hart an neuen Lösungen für einige der schwierigsten Probleme im Gesundheitswesen arbeiten. Wir behaupten jedoch nicht, dass wir alles wissen. Wir begrüßen verschiedene Formen der Zusammenarbeit: von traditionellen Lizenzvereinbarungen oder strategischen Allianzen bis hin zu öffentlich-privaten Partnerschaften, Konsortien oder offenen Innovationsmodellen. Indem wir unsere internen Kapazitäten mit dem Know-how außergewöhnlicher Partner ergänzen, haben wir Zugang zu einem riesigen Pool an Fachwissen, auf den wir zurückgreifen können, um die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente zu verbessern.
Um Innovation zu beschleunigen
Wir wollen die neuesten Trends nutzen, um flexibel zu sein, wenn es darum geht, wie wir medizinische Innovationen fördern. Neue Modelle der Zusammenarbeit sind entstanden und nehmen rasant an Umfang zu. Diese neuen Allianzen sind breit gefächert. Sie betreffen ganze Abteilungen und sogar ganze Institutionen. Indem wir neue und kreative Ansätze finden, um auf diesem Wissen aufzubauen und es zu nutzen, können wir die Zeit für die Erforschung und Entwicklung innovativer Medikamente verkürzen.
Um Verbindungen zur globalen wissenschaftlichen Fachgemeinschaft aufrechtzuerhalten
Wir sind geographisch flexibel - das bedeutet, dass wir dorthin gehen, wo die Wissenschaft ist. Wir haben fünf Innovationszentren in einigen der lebendigsten Städten der Welt, so dass wir unsere wissenschaftlichen Netzwerke vor Ort aufrechterhalten können und ständig nach neuen Kooperationen suchen.
Verschiedene Arten der Partnerschaft
Welche Ergebnisse werden erzielt?
Bayer verfügt über spezielle Abteilungen, die vielversprechende Technologien und Vermögenswerte anderer Unternehmen identifizieren, die ein starkes Potenzial für erfolgreiche Innovationen haben. Diese Kooperationen in der späten Phase konzentrieren sich auf Präparate in Phase-I-Studien und darüber hinaus.
Ein Beispiel hierfür ist unsere Zusammenarbeit mit Loxo Oncology, um Wirkstoffe zur Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen zu entwickeln, die eine spezifische Genfusion namens neurotrophe Tyrosinrezeptorkinase (NTRK) aufweisen. Loxo Oncology
hat bereits das erste Präparat aus der Zusammenarbeit bei der US Food and Drug Administration eingereicht, um die Marktzulassung zu erhalten. Wir hoffen, dass diese Zusammenarbeit bald Hoffnung für Kinder und Erwachsene mit schwer zu behandelnden Krebserkrankungen schaffen wird.
Wir kooperieren auch in einem früheren Entwicklungsstadium mit Unternehmen. So arbeitet Bayer seit 2012 mit Evotec zusammen, einem externen Unternehmen für die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel. Die Partnerschaft begann mit der Erforschung und Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten für die weniger beachtete Krankheit Endometriose. Seit 2016 sind wir auch eine Partnerschaft zur Erforschung und Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Nierenerkrankungen eingegangen.
Unsere Motivation
Die Zahl der Kooperationen zwischen Wirtschaft und Hochschulen oder Konsortien wächst schnell. Diese Allianzen sind breit gefächert und erstrecken sich nicht nur auf einzelne Wirkstoffe, sondern auf ganze Therapiegebiete, und umfassen oft Jahre.
Welche Ergebnisse werden erzielt?
Bayer unterhält mittlerweile über 30 Kooperationen mit akademischen Einrichtungen. Ein Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit dem renommierten Broad Institute of MIT und Harvard, einem der weltweit führenden Forschungsinstitute in der Biomedizin. Die Partnerschaft begann im Jahr 2013 mit dem Schwerpunkt, neue Wege der Krebsbehandlung zu finden. Im Jahr 2015 begannen wir eine weitere Zusammenarbeit, die sich auf Herz- und Blutkrankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen) konzentriert und Erkenntnisse aus der Humangenetik nutzt, um neue Therapien zu entwickeln. Zuletzt haben wir im Juni 2018 ein gemeinsames Präzisionslabor für Kardiologie eröffnet, um unsere gemeinsame Forschung nach neuen Ansätzen zur Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz voranzutreiben.
Wir arbeiten auch mit Konsortien wie dem Structural Genomics Consortium zusammen und sind sehr engagiert in der Innovative Medicines Initiative. Diese Kooperationen zielen nicht unbedingt auf die Entwicklung spezifischer Medikamente ab, sondern untersuchen neue Forschungsmethoden.
Wir haben eine aktive Rolle in der Innovate Medicines Initiative (IMI) gespielt und waren an 40 Projekten beteiligt. Eine Auswahl:
- Das Projekt CANCER-ID zielt darauf ab, neue und weniger invasive Methoden zur Untersuchung von Krebszellen und genetischem Material von Tumoren zu entwickeln, indem Blutproben auf Hinweise hin analysiert werden, welche Behandlung erforderlich ist und wie gut Medikamente wirken.
- Wir sind Teil des IMI-Programms Big Data for Better Outcomes (BD4BO), das Wissen, Daten und Methoden generiert, die zur Unterstützung des Übergangs zu stärker ergebnisorientierten, nachhaltigen Gesundheitssystemen in Europa benötigt werden.
- Im Rahmen des EUPATI-Projekts der IMI wurde ein Programm zur Beteiligung von Patienten entwickelt, das einen ausführlichen Schulungskurs, eine Online-Toolbox und nationale Plattformen umfasst, und das Mitspracherecht der Patienten in Europa und darüber hinaus gefördert hat.
Durch die Optimierung der Art und Weise, wie wir unsere F&E-Aktivitäten durchführen, stellen wir sicher, dass die Entwicklung von Medikamenten für unsere Patienten so schnell und effizient wie möglich durchgeführt wird.
Unsere Motivation
Bayer hat "Innovationszentren" in unmittelbarer Nähe zu führenden akademischen Einrichtungen weltweit eingerichtet. Indem interne, traditionelle F&E-Infrastrukturen reduziert werden und die externe Zusammenarbeit über diese Zentren verstärkt wird, können Wissenschaftler aus dem akademischen Bereich sowie aus Unternehmen ihr Fachwissen zur Lösung von F&E-Herausforderungen vereinen. Wir hoffen, dass diese Zentren wichtige Hubs wissenschaftlicher Spitzenleistung und Innovation werden und internes und externes Fachwissen zusammenführen. Zusammengefasst: Indem wir ein aktives Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft und ihrer zahlreichen Netzwerke bleiben, können wir Wissen austauschen und neu erlangen, das uns bei unseren F&E-Aktivitäten unterstützt.
Welche Ergebnisse werden erzielt?
Wir verfügen über Innovationszentren an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt, darunter auch in Japan. Das 2014 in Osaka gegründete Innovation Center Japan (ICJ) hat die Aufgabe, Forschungskooperationsprojekte im ganzen Land zu ermitteln. Die Projekte konzentrieren sich in der Regel auf Krankheiten, für die ein großer medizinischer Bedarf besteht, und treiben die Entwicklung innovativer Behandlungen voran.
Darüber hinaus hat Bayer "CoLaborators" eingerichtet, die jungen Life-Sciences-Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Forschungslabors entweder auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe der Pharma-Division von Bayer in San Francisco, Berlin, Moskau und Kobe zu eröffnen.
Jeder CoLaborator fungiert als Inkubator und bietet neben Laborflächen auch Zugang zur Forschungsexpertise und Infrastruktur des Unternehmens sowie eine erste Anlaufstelle bei der Suche nach Partnerschaftsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie.
Quellen:
1 National Cancer Institute, NCI Dictionary of Terms, Phase I, letzter Zugriff: September 2018