Das Versprechen der Zell- und Gentherapie rückt näher

- Gesundheit bei Bayer
-
Pharmaceuticals
- Behandlungen & Therapien
- Innovation & Technologie
-
Nachhaltigkeit
- Charta über den Patientenzugang
- Führungsperspektiven
- Stärkung des Zugangs zu Gesundheitsversorgung
- Frauen weltweit stärken
- Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten
- Verbesserung Umgang mit nicht übertragbaren Krankheiten
- Sicherstellung nachhaltiger Produktversorgung
- Delivering Better Cancer Care
- Transparenz
- News & Stories
- Clinical Trials Explorer
- Transparenz-Richtlinie für klinische Studien
- Persönliche Gesundheit
- Eine Nebenwirkung melden
- Vorsicht Faelschung
Bayer baut ambitionierte Partnerschaften auf, um dem Versprechen der Zell- und Gentherapie näher zu kommen.
Während die Arzneimittelhersteller versuchen, ein lebensbedrohliches Virus zu stoppen, führen andere Viren zu lebensrettenden Therapien. Es mag vielleicht nach Zukunftsmusik klingen, aber nicht-pathogene Adeno-assoziierte Viren (AAV). AAV können funktionale Gene in den Körper einschleusen, um eine Vielzahl genetischer Krankheiten zu behandeln und möglicherweise zu heilen. Die Übernahme von Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) durch Bayer im Oktober hat unser Ziel bekräftigt, dieses aufregende Gebiet zu erforschen, eine führende Position in der Zell- und Gentherapie (CGT) aufzubauen und den Grundstein für zukünftige Partnerschaften in einem der modernsten Bereiche der medizinischen Forschung zu legen.
Das Konzept des AAV-vermittelten Gentransports wurde erstmals 1965 entdeckt, und ein Großteil der frühen Studien diente ausschließlich der wissenschaftlichen Neugier. Erst in den 1980er Jahren kamen sie durch bahnbrechende Forschungsarbeiten unter der Leitung des wissenschaftlichen Leiters und Mitbegründers von AskBio, Dr. Jude Samulski, dem „kühnen Ziel“ der Ausrottung genetischer Krankheiten näher. Ihre Gentherapie-Plattform ist eine der fortschrittlichsten in der Branche und umfasst Arzneimittelkandidaten, die für die Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen untersucht werden. Für Patienten mit genetisch bedingten Erkrankungen wie der Pompe-Krankheit verspricht dieser Ansatz, über die Symptombehandlung hinauszugehen und regenerative, ja sogar heilende Therapien zu ermöglichen.
Mit der Übernahme von AskBio hat Bayer nicht nur ein Unternehmen gekauft, sondern wir wurden zu Verwaltern von Dr. Samulskis Lebenswerk und das von CEO Sheila Mikhail und ihrem Team von Gentherapie-Pionieren. Durch den Erhalt der unternehmerischen Kultur und der operativen Unabhängigkeit von AskBio können diese Innovatoren weiterhin das tun, was sie am besten können. Mit unserer globalen Reichweite und unserem umfassenden Know-how in der translationalen Forschung kann Bayer die Entwicklung dringend benötigter Gentherapien beschleunigen und eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet einnehmen. Dieses Modell der unabhängigen Partnerschaft ist wirklich einzigartig, und wir sind stolz darauf. Denselben Ansatz verfolgten wir im vergangenen Jahr, als Bayer BlueRock Therapeutics übernahm, ein bahnbrechendes Biotech-Unternehmen, das induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) als Plattform für die Herstellung und den Ersatz von verlorenen oder geschädigten Zellen nutzt, die der Körper aufgrund von neurologischen, kardiovaskulären oder Immunkrankheiten zur Selbstheilung benötigt.
BlueRock Therapeutics verfolgt außerdem ein ehrgeiziges Ziel: die Umkehrung der Symptome verheerender Krankheiten wie der Parkinson-Krankheit – der am schnellsten wachsenden neurodegenerativen Störung der Welt. Das Unternehmen ist aus Leaps by Bayer hervorgegangen, einer Risikokapitalplattform, die in paradigmenverändernde Fortschritte in den Biowissenschaften investiert – Durchbrüche, die die Welt zum Besseren verändern könnten. Diese Akquisition war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer führenden Position in der Zelltherapie und ein Beweis für unsere Leidenschaft für Innovationen, egal ob sie aus unseren eigenen Labors oder aus denen anderer hervorgehen.
Die Suche nach Heilmitteln erfordert enorme Neugier, Kühnheit und Teamarbeit. Deshalb folgen wir der Wissenschaft, wenn wir Möglichkeiten erkennen, Krankheiten anzugehen, für die es keine Behandlung oder Heilung gibt, um für die Patienten einen echten Nutzen zu erzielen. Mit jedem mutigen Schritt kommen wir diesem Ziel näher.
