Biografien

Prof. Italiano, der auch Leiter des Programms für Präzisionsmedizin am Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, ist, absolvierte eine Ausbildung als medizinischer Onkologe und promovierte 2008 in molekularen Aspekten der Zellbiologie. Er vervollständigte seine Ausbildung mit einem Post-Doc-Stipendium im Labor von Cristina Antonescuat am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, USA. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in der frühen klinischen Entwicklung, Phase-I-Studien bei soliden Tumoren, pharmakodynamischen Biomarkern, frühen Phase-II-Studien und Sarkomen. In den letzten fünf Jahren war er leitender Prüfarzt bei mehr als 50 Phase-I-Studien sowie bei einem Dutzend Phase-II- und Phase-III-Studien zu Sarkomen. Er ist Peer-Reviewer für mehrere onkologische Fachzeitschriften und hat an über 300 von Fachleuten begutachteten Veröffentlichungen mitgewirkt. Prof. Italiano ist Mitglied der American Society of Clinical Oncology (ASCO), der American Association of Cancer Research (AACR) und der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO).
Nach seiner Ausbildung an der Universität Zürich, Schweiz, und am Dana-Faber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, ist Dr. Ivanyi seit 2014 als Oberarzt für Innere Medizin, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover in Deutschland tätig. Seine Hauptforschungsgebiete sind die klinische und experimentelle Forschung im Bereich Urogenitalkrebs sowie die klinische Forschung im Bereich Kopf- und Halskrebs, Sarkome und gezielte Therapien. Er hat an über fünfzig klinischen Studien der Phasen I–IV teilgenommen.
Dr. Moore ist Direktor für Wissenschaft und Forschung bei der GO2 Foundation for Lung Cancer. Sie kombiniert ihr Fachwissen als promovierte Virologin und Krebsforscherin mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung im gemeinnützigen Bereich, um die wissenschaftlichen Initiativen der GO2 Foundation und ihrer Schwesterorganisation, dem Addario Lung Cancer Medical Institute (ALCMI), voranzutreiben. Dr. Moore war zuvor Direktorin für Forschungsprogramme bei der Georgia Research Alliance und Direktor für Forschungsprogramme bei der Georgia Cancer Coalition.
Emmanuelle ist die globale Leiterin der Onkologie-Präzisionsmedizin bei Bayer. Emmanuelle promovierte in klinischer Chemie am Institute of Child Health, University College, London, UK. Sie verfügt über Erfahrung in der translationalen Medizin, mit onkologischen Biomarkern und interessiert sich für Strategien für einen Ansatz der personalisierten Medizin. Emmanuelle war an der Entwicklung mehrerer zugelassener Onkologie-Wirkstoffe beteiligt, einschließlich der Entwicklung von Begleitdiagnostika im Rahmen eines Präzisionsmedizin-Ansatzes.
Susan lebt mit Schilddrüsenkrebs, der durch eine NTRK-Genfusion verursacht wird. Obwohl ihre Krebserkrankung seit 2004 fortgeschritten war, führte ein Onkologe erst 2017 einen Genomtest durch, dessen Ergebnisse die Behandlung auf eine personalisierte Therapie umstellten und dazu beitrugen, künftige unnötige Behandlungen zu vermeiden. Seitdem ist sie eine Fürsprecherin und unterstützt andere, die ähnliche Erfahrungen mit TRK-Fusionskrebs gemacht haben. Susan ist eine der Mitbegründerinnen der Patientengemeinschaft „NTRKers“ und hat über Facebook und Twitter Social-Media-Gruppen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen, die von TRK-Fusionskrebs betroffen sind oder mit der Behandlung mit einem TRK-Inhibitor beginnen möchten. Susan lädt zu offenen Gesprächen über die Erfahrungen von Patienten ein, die mit TRK-Fusionskrebs leben, und nutzt die Gruppe als Raum, in dem sie anderen Patienten, Pflegern oder Familienmitgliedern Unterstützung anbietet und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.