Aktinische Keratosen: Prävention, Behandlung, Nachsorge
Spektrum Dermatologie:
Langjährige intensive UV-Exposition begünstigt eine aktinische Keratose (AK) / Bei sonnenexponierten Außenbeschäftigten kann die AK als Berufskrankheit anerkannt werden / Zur AK-Therapie werden häufig Laser eingesetzt. Eine leitliniengerechte Nachsorge der Lasertherapie sind Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
Leverkusen, 16. November 2022 – Ursächlich für die Entstehung aktinischer Keratosen – einer Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms – ist die Exposition gegenüber UV-Licht. „Die Zunahme an Hautkrebserkrankungen in Deutschland um fast 10 Prozent pro Jahr steht auch im Zusammenhang mit einer durch den Klimawandel vermehrten Intensität der UV-Strahlung,“ so Professor Dr. med. Malte John, Osnabrück, bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Kongresses Spektrum Dermatologie 2022.
Ablative Lasertherapie bei AK erfordert adäquate Nachsorge
„Zur Therapie von aktinischen Keratosen kommen häufig ablative Laser – z.B. CO2- oder Er:YAG-Lasern (Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) zum Einsatz“, erklärte Professor Dr. med. Jens Malte Baron, Aachen und ergänzte: „Um die Abheilung der durch den Laser entstandenen Wunden zu optimieren und Komplikationen zu vermeiden, ist eine adäquate Nachsorge zu empfehlen.“ Zu den in der S2K-Leitlinie zur Lasertherapie empfohlenen Nachsorgeoptionen gehört die Anwendung eines Dexpanthenol-haltigen Externums.1 In einer klinischen Studie konnte für die Dexpanthenol-haltige Bepanthen® Wund- und Heilsalbe gezeigt werden, dass sie zu einem signifikant schnelleren Wundverschluss führt als Vaseline, insbesondere in der ersten Phase der Wundheilung (Tag 1-5). Auch auf das kosmetische Ergebnis hatte die Wund- und Heilsalbe in der postoperativen Wundversorgung einen positiven Einfluss.2
Um die biologischen Effekte von Lasersystemen und der topischen Nachbehandlung besser zu verstehen, wurden außerdem Untersuchungen an humanen dreidimensionalen Hautmodellen durchgeführt. Diese Studien bestätigten auf histologischer und Genexpressionsebene, dass Dexpanthenol die Abheilung nach einer Behandlung mit einem CO2- bzw. einem Er:YAG-Laser fördert.3,4
Aktinische Keratosen als Berufskrankheit
„Bei langjährig sonnenexponierten Außenbeschäftigten ist beruflicher Hautkrebs zur dritthäufigsten anerkannten Berufskrankheit in der Bundesrepublik geworden“, unterstrich John und ergänzte: „Damit Patienten ihre Ansprüche gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) geltend machen können, ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte Fälle von aktinischen Keratosen mit beruflichem Hintergrund melden.“
„Ist die aktinische Keratose als Berufskrankheit anerkannt, stehen Dermatologen ganz andere Möglichkeiten der Therapie zulasten der GUV offen, als im Bereich der Versorgung durch die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV)“, so John. Als Beispiele nannte er die eigene Gebührenordnung (UV-GOÄ), in der die Lasertherapie aktinischer Keratosen mit einer eigenen Gebührenziffer verankert ist. Für die leitliniengerechte Nachbehandlung einer Lasertherapie mit Dexpanthenol-haltigen Externa entstehen GUV-Patienten keine Kosten und auch die Verordnung von Lichtschutzpräparaten ist John zufolge zulasten der gesetzlichen Unfallversicherung kostenfrei möglich.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 44,1 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de
Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de
Quelle:
Online-Pressekonferenz: „Spektrum Dermatologie – Unterwegs im Klimawandel“, 28. Oktober 2022; Veranstalter: Bayer Vital GmbH
1 S2k-Leitlinie Lasertherapie der Haut, AWMF-Registernummer 013-095, 2022; verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-095l_S2k_Lasertherapie-der-Haut_2022-03.pdf; Zugriff: 15.11.2022
2 Heise R et al. Cutan Ocul Toxicol 2019; Mar 21:1-16
3 Huth S et al. Laser Med Sci 2021; 37: 887-894
4 Marquardt Y et al. Laser Surg Med 2015; 47: 257-265
Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerDialog
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.com/de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Kontakt
![]() |
Erwin Filter Bayer Vital GmbH Communications +49 175 3002838 |