Bayer Stiftung fördert innovative Schulprojekte in Wuppertal
Bayer Stiftung fördert deutschlandweit 18 Schulen mit insgesamt etwa 100.000 Euro. / In Wuppertal und der Region werden 4 tolle Projekte unterstützt / Mit Grundschule, Förderschule, Berufsschule, Gesamtschule und Gymnasium sind viele Schulformen im gesamten Bundesgebiet vertreten.
Forschergeist im Klassenzimmer wecken
Wuppertal, 10. September 2020 - Die Bayer Stiftung unterstützt vier Projekte in Wuppertal und der Region. Die Projekte engagierter Lehrerinnen und Lehrer zeichnet die Stiftung im Fachbereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) aus.
Die vier ausgezeichneten Vorhaben behandeln unterschiedliche Themen, wie etwa das Bioprinting, Innovativen MINT-Sachunterricht, Aufforstung, sowie ein Labor für kleine Forscherinnen und Forscher.
Das Berufskolleg Hilden des Kreises Mettmann hat das Projekt „Bioprinting“ ins Leben gerufen. In einem sogenannten Open Workspace mit Arbeits- und Loungebereich, 3D-Scanner und -Drucker können interessierte Schülerinnen und Schüler in die Welt von IoT (Internet of Things), HealthCare und Life Sciences eintauchen.
Die Herbeder Grundschule in Witten möchte mit Hilfe der Techniktürme einen innovativen Sachunterricht ins Leben rufen. Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, mit den Technikbaukästen und Experimentierkoffern selbstständig und experimentell zu arbeiten.
Das Märkische Gymnasium Schwelm bewarb sich mit dem Projekt: „Schwelm forstet auf - Klimabäume für die Stadt“. Es geht hierbei nicht um die Aufforstung im klassischen Sinne, sondern vielmehr um das gezielte Pflanzen von Klimabäumen, um die lokalen klimatischen Verhältnisse sowie die Luftgüte im urbanen Raum zu verbessern.
Das Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal möchte ein Labor für kleine Forscherinnen und Forscher einrichten. Kinder sind neugierig, stellen Fragen und wollen ihre Welt entdecken. Kinder der umliegenden Grundschulen und Kindergärten sollen spielerisch an die Faszination der Naturwissenschaften herangeführt werden. Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler betreuen die kleinen Forscherinnen und Forscher. So können die Jugendlichen erste Erfahrungen mit der Rolle der Lehrkraft sammeln.
Monika Lessl, Leiterin Corporate R&D und Social Innovation sowie Vorstand Bayer Stiftung, verdeutlicht: „Kinder und Jugendliche zu fördern hat bei uns einen hohen Stellenwert. Ihre Neugier auf Wissenschaft und Forschung zu wecken, ist uns ein Herzensprojekt. Dies möchten wir mit unserer Unterstützung ausdrücken.“
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Konzern mit rund 104.000 Beschäftigten einen Umsatz von 43,5 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,9 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerPresse_DE
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Kontakt
![]() |
Brigitte Nowara Standortkommunikation Wuppertal +49 202 36-7526 |