18
Juli
2023
|
10:01
Europe/Amsterdam

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe verkürzt die Downtime nach Micro-Needling

Aktuelle Studie am 3D-Hautmodell zeigt:

Zusammenfassung

Micro-Needling effektiv eingesetzt zur Narbentherapie und kosmetischen Hautverjüngung  / Studie untersuchte histologische und molekulare Effekte der Nachbehandlung mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe an 3D-Hautmodellen[1] / Im Juni 2023 publizierte Ergebnisse zeigen: Die Dexpanthenol-haltige Salbe beschleunigt die Wundheilung, ohne die für den Effekt des Micro-Needlings wichtigen immunstimulierenden Prozesse zu beeinträchtigen[1]

Leverkusen, 18. Juli 2023 – „Micro-Needling ist ein häufig angewandtes Verfahren in der ästhetischen Dermatologie. Es wird u.a. eingesetzt zur Therapie von Narben und zur kosmetischen Hautverjüngung,“ erklärte Professor Dr. Jens Malte Baron, Aachen.

Die 0,5-1,0 mm langen Nadeln verursachen oberflächliche Läsionen der Haut, die die Wundheilungskaskade in Gang setzen. Über die Freisetzung von Botenstoffen und die anschließende Einwanderung von Immunzellen kommt es in der Folge u.a. zu einer vermehrten Kollagenexpression [1]. Untersuchungen der Arbeitsgruppe von Prof. Baron haben gezeigt, dass ein wichtiger Teil der Wirkung des Micro-Needlings auf das Remodeling der Dermis über die Hochregulierung proinflammatorischer Gene vermittelt wird [2].

Adäquate Nachsorge sorgt für optimales Behandlungsergebnis

Prof. Baron unterstrich: „Um schnellere Abheilung der oberflächlichen Hautwunden zu erzielen, sollte grundsätzlich zeitnah eine adäquate Nachbehandlung des Micro-Needlings erfolgen. Bislang war jedoch nicht bekannt, ob der Einsatz topischer Wundheilungsmittel nach einem Micro-Needling die Wirksamkeit des Verfahrens beeinflusst. Um zu beweisen, dass der anfängliche Entzündungseffekt des Micro-Needlings nicht durch topische Nachbehandlung abgeschwächt wird, haben wir die histologischen und zugrundeliegenden molekularen Effekte der Nachbehandlung mit einer Dexpanthenol-haltigen Salbe anhand von 3D-Hautmodellen untersucht.“

Beschleunigte Wundheilung ohne Beeinträchtigung der Kollagenexpression

In der Studie wurden humane 3D-Hautmodelle mit einem Micro-Needling-Gerät entsprechend der klinischen Anwendung behandelt. Anschließend wurde bei einem Teil der Modelle zusätzlich die Dexpanthenol-haltige Bepanthen® Wund- und Heilsalbe aufgetragen.[1] 

Die histologische Untersuchung demonstrierte, dass die mit dem dexpanthenolhaltigen Externum nachbehandelten 3D-Hautmodelle bereits 24 Stunden nach dem Micro-Needling einen vollständigen Wundverschluss aufwiesen. Die unbehandelten Modelle zeigten zum gleichen Zeitpunkt noch deutliche Läsionen. Nach 48 Stunden war die Wundheilung in beiden Studienarmen abgeschlossen [1].

Die mit der Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsalbe nachbehandelten Modelle zeigten im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle eine beschleunigte Wundheilung, ohne dass die anfängliche Entzündungsreaktion, die u.a. für die vermehrte Kollagenexpression sorgt, beeinträchtigt wurde [1]. Die schnellere Wundheilung zeigt sich auch in einer Steigerung der Expression der Differenzierungsmarker der Oberhaut [1].

Kürzere Downtime mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Prof. Baron fasste zusammen: „Die Nachbehandlung mit der Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsalbe beschleunigt die epidermale Wundheilung nach dem Micro-Needling von 3D-Hautmodellen, ohne die immunstimulierenden Eigenschaften des Eingriffs zu reduzieren. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Nachsorgeroutine des Micro-Needlings zu optimieren und die Downtime für Patientinnen und Patienten zu verkürzen.“

Literatur:
[1] Weßolleck K et al. Clin Cosmet Investig Dermatol 2023:16 1533–1538
[2] Schmitt L et al. PLoS One. 2018;13(9):e0204318.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Konzern mit rund 101.000 Beschäftigten einen Umsatz von 50,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 6,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de 

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerDialog

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Website www.bayer.com/de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Kontakt

Downloads

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.