06
Oktober
2021
|
11:00
Europe/Amsterdam

Erweiterte Fortbildungsmöglichkeiten für Ophthalmologen unter www.eyeforum.de

Zusammenfassung

Bayer baut das Fort- und Weiterbildungsangebot für Ophthalmologen auf der multimedialen Plattform eyeFORUM mit praxisrelevanten Informationen weiter aus / Neben den etablierten eyeFORUM-Formaten mit neuen Online-CME-Fortbildungen ergänzt die neue Sparte "Vision Academy" das Fortbildungsportfolio / Zudem bietet auch das Portal zum FORUM OCULUS, das wissenschaftliche Symposium von Bayer, Ophthalmologen die Möglichkeit zur Fortbildung. Die Inhalte der Veranstaltung sind auf der Webseite www.eyeforum.de verfügbar

Individuell und jederzeit fortbilden und CME-Punkte sammeln:

Leverkusen, 6. Oktober 2021 - Bayer setzt sich bereits seit vielen Jahren als starker Partner für Fortbildungen im Bereich der Retinologie ein. Die multimediale Plattform www.eyeforum.de bietet beispielsweise individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - unabhängig von Zeit und Ort. Ophthalmologen können dort nach ihren speziellen Bedürfnissen Fachkompetenzen festigen und erweitern. Das digitale Fortbildungsspektrum des eyeFORUMs ist breit gefächert und beinhaltet unter anderem neue CME-Module, Webcasts, Experten-Interviews, eine Mediathek mit Bildern und Videos, Literaturzusammenfassungen sowie virtuelle Symposien.

Ein ganz neues Format ist die Sparte „Vision Academy“, die aus einem unabhängig agierenden Gremium von 80 internationalen Experten getragen und mit praxisrelevanten Inhalten versorgt wird. Darüber hinaus stehen für Ophthalmologen auch weitere Fortbildungsangebote von Bayer zur Verfügung. Dazu zählt das Portal zum FORUM OCULUS, das wissenschaftliche Symposium von Bayer, welches in diesem Jahr zum ersten Mal virtuell stattfand.

Stetig wachsende Online-CME-Fortbildungsreihe

Bereits seit Januar 2020 bietet die digitale Fortbildungsplattform eyeFORUM für Ophthalmologen die Möglichkeit, jederzeit und nach individuellen Schwerpunkten CME-Punkte (Continuing Medical Education) im Bereich Retina zu sammeln. Aktuelle CME-Fortbildungen beschäftigen sich beispielsweise mit der individualisierten Therapie des diabetischen Makulaödems (DMÖ), mit einer verbesserten Versorgung der nAMD-Patienten (nAMD, neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration) sowie zur Bedeutung von Flüssigkeitskompartimenten bei Netzhauterkrankungen. Die CME-Fortbildungsreihe enthält darüber hinaus weitere Module, die regelmäßig erweitert werden. So erscheint in Kürze ein zusätzliches Modul mit Fokus auf „Altersabhängige Makuladegeneration - erforderliche Diagnostik und individuelle Therapieplanung in der klinischen Praxis“.

Engagement für innovative Fort- und Weiterbildungen

„Das multimediale Fortbildungsangebot des eyeFORUMs bietet die Möglichkeit, bequem aus der Praxis, aus der Klinik, von Zuhause oder von unterwegs CME-Punkte in der Ophthalmologie anhand von interessanten Online-Kursen zu sammeln“, sagt Dr. med. Paula Scholz, Fachärztin für Augenheilkunde und Leiterin Medizinische Fachabteilung Neurologie, Immunologie und Ophthalmologie bei Bayer Vital.

Das mediaFORUM ist ein etabliertes Format auf der multimedialen Plattform. Es enthält beispielsweise Webcasts mit Videos von Vorträgen und Experten-Interviews zu aktuellen Themen aus der ophthalmologischen Praxis sowie Kongress-Highlights. Aktuell sind neue Inhalte zur IVOM-Prozessgestaltung und zur Therapieumstellung auf Treat & Extend (T&E) abrufbar. Außerdem präsentiert das eyeFORUM für Ophthalmologen übersichtliche Zusammenfassungen der aktuellen Studienlage aus der klinischen Forschung und Versorgungsforschung. Neu ist, dass aktuelle ophthalmologische Veröffentlichungen jeweils als Studien-Highlights des Monats in der Sparte „Literatur-Update“ mitverfolgt werden können.

Fortbildung in der Ophthalmologie als Ganzes voranbringen

Abgerundet werden die digitalen Fortbildungsmöglichkeiten durch eine Mediathek, die zum Beispiel Aufzeichnungen der wissenschaftlichen Sessions und Workshops des FORUM OCULUS, dem wissenschaftlichen, ophthalmologischen Symposium von Bayer, enthält. „Im zeitlich eng getakteten Praxisalltag kann es sehr hilfreich sein, schnell auf aktuelle Informationen, Termine und Hintergrundwissen für sein Fachgebiet gebündelt auf einer einzigen Plattform zurückgreifen zu können“, betont Scholz.

Neue Sparte Vision Academy mit gebündelter Expertise

Ein neues Format im Rahmen des eyeFORUMs ist die Sparte „Vision Academy“. Die Vision Academy beschreibt ein internationales, unabhängig agierendes Gremium mit mehr als 80 Experten aus dem Bereich der Ophthalmologie. Dieses Gremium nutzt ihre kollektive Fachkompetenz und Erfahrungen zum Erarbeiten von Empfehlungen für die optimale klinische Praxis bei der Behandlung von Netzhauterkrankungen. Hierzu zählen auch Bereiche, in denen nur eine unzureichende Evidenzlage vorliegt. Der Bereich zur Vision Academy auf der eyeFORUM-Plattform ist aktuell in vier Themenschwerpunkte gegliedert: Der Patient im Fokus, Best Practice IVOM, Diagnostik und Covid-19.

Während der Covid-19-Pandemie hat die Vision Academy beispielweise ein Informationsblatt mit Hinweisen für Patienten mit nAMD und ihre Familien zur Verfügung gestellt. Anhand von Newsletter werden interessierte Ophthalmologen proaktiv über neuste Inhalte der Vision Academy informiert. „Unser Ziel ist es, die Patientenversorgung und das Management von Netzhauterkrankungen weiter zu verbessern. Eine Basis dafür bilden Empfehlungen, die das Expertengremium erarbeitet“, erläutert Prof. Dr. Antonia Joussen, Direktorin Klinik für Augenheilkunde an der Charité Berlin.

Sehen, was möglich ist“ beim FORUM OCULUS

Abgesehen vom eyeFORUM bietet Bayer zahlreiche weitere Optionen für Fort- und Weiterbildung an. Dazu zählt das FORUM OCULUS, das in diesem Jahr im März erstmals online stattfand und aktuell auf der multimedialen Plattform eyeFORUM als Aufzeichnung verfügbar ist. Im Rahmen des zweitägigen virtuellen Symposiums, das unter dem Leitgedanken „Sehen, was möglich ist“ stand, vermittelten namhafte Referenten und internationale Keynote Speaker ihre praxisrelevante Expertise in der Ophthalmologie. Ziel der Veranstaltung war es, wertvolle Informationen, Ideen und Anregungen für die tägliche Praxis in der Ophthalmologie unter anderem im Rahmen von virtuellen Kleingruppen-Workshops auszutauschen.

Die Möglichkeiten, sich auszutauschen, weiterzubilden und fachspezifische Diskussionen zu führen, sind für alle teilnehmenden Experten sehr wichtig. Bayer wird sich auch in Zukunft für innovative und fachgruppengerechte Fortbildungsformate mit praxisrelevanten Inhalten in der Ophthalmologie engagieren

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 41,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 4,9 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerDialog

Zukunftsgerichtete Aussagen 
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Kontakt

Downloads

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.