18
September
2023
|
08:59
Europe/Amsterdam

Licht und Schatten: Das Mikrobiom unterschiedlich beleuchtet

Insights vom Kongress Viszeralmedizin 2023:

Zusammenfassung

Das Darmmikrobiom kann Einfluss auf die gesamte Gesundheit nehmen, denn unter einem geschädigten Mikrobiom kann sowohl die Verdauung als auch die Psyche (über Darm-Hirn-Achse) leiden / Ein Mikrobiom im Ungleichgewicht kann unter anderem auch ein Reizdarmsyndrom (RDS) begünstigen und zu intestinaler Dysbiose bis hin zu einem „Leaky gut“ führen / Zur positiven Unterstützung des Darmmikrobioms informiert u. a. auch die S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom

Leverkusen, 18. September 2023 – Das Darmmikrobiom spielt eine wichtige Rolle in der Gesundheit, nicht nur für den Magen-Darm-Trakt. Es ist essenziell für die menschliche Entwicklung, hat immunmodulierende Eigenschaften, beteiligt sich an Verdauungsprozessen und reguliert die Darm-Hirn-Achse – dennoch wird seine Relevanz oft unterschätzt. Anlässlich des Kongresses “Viszeralmedizin 2023” der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten beleuchten zwei Experten den Einfluss des Mikrobioms auf die allgemeine Darmgesundheit und das Reizdarmsyndrom. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter Malfertheiner, Professor an der LMU München, besprechen und diskutieren Prof. Dr. Ahmed Madisch, Gastroenterologe am Centrum Gastroenterologie Bethanien, und Prof. Dr. Stephan C. Bischoff, Leiter des Instituts für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim, was das Mikrobiom positiv wie auch negativ beeinflussen kann und inwiefern ein gesundes Darmmikrobiom in die Behandlung des Reizdarmsyndroms einzahlen kann.

Das Mikrobiom – oft unterschätzt und doch relevant

Der Einfluss des Darmmikrobioms auf die Gesundheit wird oft unterschätzt. Dabei spielt das Mikrobiom bei diversen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle.  Die Funktion des Darmmikrobioms reicht von der relevanten Rolle für das Immunsystem bis hin zur Einflussnahme auf Verdauungsprozesse und hat damit vielfältige und wichtige Funktionen für die Gesundheit. Ist das Mikrobiom geschädigt, kann daher auch die Gesundheit und das Wohlbefinden leiden. Verschiedene endogene wie auch exogene Faktoren haben Einfluss auf die Zusammensetzung der Bakterien im Darm: So kann eine unausgewogene Ernährung, Stress oder die Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Als Folge eines gestörten Darmmikrobioms können unter anderem auch Symptome eines Reizdarmsyndroms auftreten.

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom gehört mit einer Prävalenz von 10 - 20 Prozent zu den häufigsten gastrointestinalen Krankheitsbildern und weist sich durch seine Heterogenität aus. Pathophysiologische Störungen wie Motilitätsstörungen, intestinale Dysbiose und „Leaky gut“ gelten als häufige Ursache für die Symptome. Inzwischen wird die Rolle des Mikrobioms bei Krankheiten mehr und mehr verstanden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen einen möglichen Zusammenhang zwischen Veränderungen im Darmmikrobiom und dem Auftreten eines Reizdarmsyndroms vermuten. Ist das Mikrobiom beispielsweise durch eine Antibiotika-Einnahme oder Stress geschädigt, können intestinale Dysbiosen die Folge sein. Diese können zu gastrointestinalen Motilitätsstörungen oder Störungen der Darmbarriere („Leaky gut“) führen – und damit auch Symptome des Reizdarmsyndroms auslösen.

Ist das Mikrobiom geschädigt, leidet nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Gesundheit. Stress schlägt wortwörtlich auf den Magen und den Darm, und kann über die Kommunikation entlang der Darm-Hirn-Achse z. B. bei einem Reizdarmsyndrom zu Blähungen und Schmerzen führen. Ebenso kann es in Folge der Belastung durch die gastrointestinalen Beschwerden und die damit einhergehende Einschränkung der Lebensqualität zu psychischem Stress und weiteren Einschränkungen der Lebensqualität kommen.

Mikrobiom stärken – RDS behandeln

Aus der Komplexität des Reizdarmsyndroms lässt sich die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzepts ableiten. Die S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom empfiehlt entsprechend dem biopsychosozialen Gesamtkonzept die drei Behandlungssäulen medikamentöse Therapie, Ernährung und psychologische Intervention als multiple Therapieansätze gegen die heterogenen Beschwerden des Reizdarmsyndroms.

Phytopharmaka mit Multi-Target-Wirkung wie Iberogast® Classic (STW 5) und Iberogast® Advance (STW 5-II) bieten eine wirksame medikamentöse Therapieoption zur Symptomlinderung. Pharmakologische Untersuchungsergebnisse zeigen, dass STW 5-II einen Einfluss auf das Mikrobiom haben und Störungen der Darmbarriere wie z. B. „Leaky gut“ entgegenwirken kann.

Als weitere Therapiesäule empfiehlt sich auch die Betrachtung der Ernährung. Zusätzlich zu einer zuckerarmen, ballaststoffreichen und normokalorischen Ernährungsweise können weitere Maßnahmen kombiniert werden, wie z. B. die Low-FODMAP Diät. In drei Phasen können dominante Symptome wie Blähungen und Diarrhoe therapiert werden. Zudem kann auch die Einnahme ausgewählter Bakterien nicht nur Linderung für das Reizdarmsyndrom bringen, sondern auch helfen, das Mikrobiom positiv zu beeinflussen. Auch Präbiotika und Ballaststoffe, die als Nahrung für Bakterien dienen, werden seit Jahren empfohlen. Stressmanagement oder kognitive Verhaltenstherapie als psychologische Interventionen können zusätzlich helfen, den Schweregrad der gastrointestinalen Symptomatik zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Bei gastrointestinalen Beschwerden sollte daher auch an das Mikrobiom als möglicher Faktor und therapeutischer Ansatzpunkt gedacht werden, denn für die allgemeine Gesundheit ist auch ein gesunder Darm relevant.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Konzern mit rund 101.000 Beschäftigten einen Umsatz von 50,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 6,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de 

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/GesundheitBayer und twitter.com/BayerDialog

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Website www.bayer.com/de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Kontakt

Downloads

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.