Bayer startet großangelegten Prelaunch-Versuch mit neuen Tomatensorten mit Resistenz gegen das Jordan-Virus
Versuche beginnen im September in Mexiko mit zwei Sorten von Roma-Tomaten, die wenig oder keine Krankheitssymptome zeigen / Entwicklung der Sorten im Einklang mit Bayer-Verpflichtung, Saatgut zur Verfügung zu stellen, das Landwirte bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützt
Monheim, 15. September 2020 - Bayer startet die abschließenden groß angelegten Versuche vor der Markteinführung mit Tomaten des Typs Roma. Diese sollen den Landwirten dabei helfen, auf das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV), auch „Jordan-Virus“ genannt, zu reagieren. Bei den Versuchen, die Ende dieses Monats beginnen, wird es um zwei Sorten von Tomaten des Typs Roma gehen, die eine mittlere Resistenz gegen das Jordan-Virus aufweisen. Der Resistenz-Typ, den Bayer bei diesen Sorten beobachtet hat, wird allgemein als „symptomloser Träger“ bezeichnet, bei dem die Kulturpflanze trotz des Vorhandenseins von Viruspartikeln nur wenige oder keine Symptome des Virus im Blatt und/oder in der Frucht zeigt, sollte sie vom Virus infiziert werden. Die Aufnahme von ToBRFV in die Liste von Erregern bei Tomaten wurde auf der Septembertagung des Internationalen Saatgutverbandes diskutiert.
ToBRFV wurde erstmals 2014 beobachtet und verbreitete sich rasch in verschiedenen Gebieten der Welt. Diese Viruskrankheit, die Tomatenpflanzen befällt, stellt eine Herausforderung für die Landwirtschaft dar, da sie sehr leicht durch viele Übertragungswege wie landwirtschaftliche Werkzeuge und Geräte, Hände der Arbeiter, Pflanzen, Wasser, Boden und Menschen übertragen werden kann.
„ToBRFV kann Tomatenkulturen schnell vernichten. Deshalb hat Bayer an der Entwicklung eines Produkts gearbeitet, das den Landwirten helfen soll, diese Krankheit zu bekämpfen“, sagte J.D. Rossouw, Leiter der Forschung und Entwicklung im Bereich Gemüsesaatgut bei Bayer. „Bayer nutzte globale, funktionsübergreifende Teams und unsere umfangreiche Forschungs- und Entwicklungspipeline, um eine Lösung anzubieten, die den Landwirten den Umgang mit den täglichen Herausforderungen erleichtern soll. Unsere Forschung wird bei verschiedenen Tomatensorten fortgesetzt mit dem Ziel, den Landwirten so schnell wie möglich weitere innovative Resistenzen zur Verfügung zu stellen“, so Rossouw.
Im Anschluss an diese Versuche geht Bayer davon aus, dass die Produkte 2021 in Mexiko kommerziell vermarktet werden können und später auch auf anderen wichtigen Märkten weltweit angeboten werden.
Das ToBRFV-Resistenzprogramm ist Teil unseres Engagements für Health for All, Hunger for None. Es ergänzt das SHIELD-Programm des Unternehmens, einen umfassenden Ansatz, um Landwirte auf der ganzen Welt in jeder Anbausaison mit sauberem Saatgut zu versorgen. Seit mehr als zehn Jahren liegt der Schwerpunkt von SHIELD auf der Prävention, dem Nachweis und der Eliminierung von Krankheitserregern in unseren eigenen Produktions- und Verarbeitungsstätten sowie in den Produktions- und Verarbeitungsstätten Dritter für die Gemüsesaatgut-Marken Seminis und De Ruiter.
Das SHIELD-Programm bezieht zudem führende Best Practices in die Saatgutproduktion und -versorgung ein. Zusätzlich zu den strikten Produktionsprotokollen, die unabhängig von der Anbauumgebung (Freiland oder unterschiedliche Gewächshaustypen) gelten, hat Bayer stets strenge Testmaßnahmen in Übereinstimmung mit den Richtlinien der International Seed Health Initiative (ISHI) und den jeweiligen nationalen Gesetzen durchgeführt und wird dies auch weiterhin tun. Dazu gehört auch die Prüfung unseres Saatguts auf ToBRFV, bevor es an die Kunden ausgeliefert wird.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Konzern mit rund 104.000 Beschäftigten einen Umsatz von 43,5 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,9 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerPresse_DE
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Kontakt
![]() |
Alexander Hennig Media Relations +49 175 30-89736 |