03
Juli
2023
|
13:37
Europe/Amsterdam

Der Schlafbericht 2023

So schläft Deutschland:

Zusammenfassung

Repräsentative Umfrage bringt große Defizite bei Deutschlands Schlafgesundheit ans Tageslicht / Jeder Zweite guckt bis zuletzt auf Bildschirme und Schnarchen ist besonders für Frauen ein Beziehungskiller

Leverkusen, 3. Juli 2023 – Guter Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und auch für ein langes Leben. Dennoch klagen immer mehr Menschen über eine schlechte Schlafqualität. Um diese Entwicklung faktisch zu untersuchen, hat Bayer den Schlafbericht ins Leben gerufen. Mit dem YouGov-Institut wurden in einer repräsentativen Umfrage über 2.000 Menschen aus ganz Deutschland zu ihrem Schlaf befragt. Die Ergebnisse sind eher alarmierend als beruhigend:

  • Nur ein Drittel ist zufrieden mit der eigenen Schlafqualität
  • Stress und körperliche Beschwerden sind die häufigsten Gründe für schlechten Schlaf; auch Sorgen um Finanzen und Weltgeschehen spielen große Rolle 
  • 4 von 10 schlafen weniger als die empfohlenen 7-8 Stunden
  • Gestörter Tag/Nacht Rhythmus durch blaues Licht: die Hälfte nutzt bis kurz vor oder beim Einschlafen elektronische Geräte
  • Etwa ein Viertel schläft werktags erst nach Mitternacht
  • Schnarchen ist ein Beziehungskiller

Die vollständigen Umfrageergebnisse und detaillierten Einblicke in das Schlafverhalten der Deutschen sind unter folgendem Link zu finden. Die Inhalte des Schlafberichts sind unter Quellenangabe zur redaktionellen Verwendung freigegeben: https://www.mylaif.de/ratgeber/schlafbericht

Stress, Geldsorgen, körperliche Beschwerden – Mehrheit schläft nicht gut und zu kurz

Nur etwa ein Drittel der Befragten ist subjektiv zufrieden mit der eigenen Schlafqualität. Fast ein Viertel bemängelt sogar schlechten bis sehr schlechten Schlaf. Eine Schlafdauer von 7-8 Stunden pro Nacht gilt als Mittelwert ratsam und gesund. 4 von 10 Menschen liegen teilweise deutlich unter diesen Empfehlungen und kommen nur auf sechs oder weniger Stunden. Stress und körperliche Beschwerden sind dabei die größten Schlafkiller, aber auch andere psychische Faktoren wie Geldsorgen oder Bange um das aktuelle Weltgeschehen nimmt vielen Menschen die erholsame Nachtruhe. Hier zeigt sich ein gefährlicher Trend über alle Altersgruppen und Gesellschafsschichten hinweg.

Bild-im-Text

 Abbildung 1 – Zusammenfassung Schlafreport 2023 – teils alarmierende Defizite bei Deutschlands Schlafgesundheit


Mit dem Bildschirm in die Nacht – gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus

Zur Ruhe kommen, die Gedanken sortieren, den Körper entspannen und sich bewusst der Nacht und Müdigkeit hingeben – was empfehlenswert wie schön und wichtig zugleich klingt, ist nur leider alles andere als Realität in deutschen Schlafzimmern. Fast die Hälfte nutzt bis kurz vor oder sogar beim Einschlafen Handy oder Tablet. Dies hindert unser Gehirn und dadurch auch unseren Körper daran, die nötige Ruhe zu finden und kann negative Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Das bläuliche Licht der Bildschirme stört den Schlaf-Wach-Rhythmus. Insbesondere bei Menschen unter 24 Jahren ist das Einschlafen mit Bildschirm Routine.

Berauschende Hilfsmittel, Schnarchen als Beziehungskiller und geöffnete Fenster – Einblicke in Deutschlands Schlafzimmer

Der Schlafbericht 2023 gibt noch weitere spannende Einblicke in Deutschlands Schlafzimmer: Fast die Hälfte der Befragten schläft mit geöffnetem Fenster. Natürlich ist die eigene Wohlfühltemperatur subjektiv, doch raten Experten eher zu kühleren Schlafzimmern um die 18 Grad Celsius. Für mehr als ein Drittel ist Schnarchen ein Beziehungskiller, besonders Frauen stimmen dem zu. Etwa 15 Prozent nutzen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten oder Suchtmitteln wie Alkohol „harte“ Einschlafhilfen, um zur Ruhe zu kommen. Bedingt durch Stress als Hauptfaktor für schlechten Schlaf versuchen wohl immer mehr, den psychischen Problemen damit aus dem Weg zu gehen. Ein gefährlicher Trend, den es zu beobachten gilt.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Konzern mit rund 101.000 Beschäftigten einen Umsatz von 50,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 6,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de 

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Website www.bayer.com/de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Kontakt

Downloads

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.