Neues Baylab lädt Schulklassen zum Entdecken und Experimentieren ein

Leverkusen, 1. September 2023 – Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pause hat das Bayer-Schülerlabor Baylab in Leverkusen wieder geöffnet – mit neuem Konzept und an neuer Stelle. Ab sofort können Schülerinnen und Schüler im neuen Baylab@INVITE die Welt der modernen Wissenschaft und Technologie hautnah erleben. An drei Stationen können Schulklassen durch spannende Experimente die Grundlagen von Chemie und Pharmazie, Robotik und KI-basierter Bildverarbeitung sowie von Automatisierungs- und Verfahrenstechnik kennenlernen. Bei der Eröffnungsfeier würdigten die Festredner das neue Baylab als wichtigen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Bildung und Berufsorientierung und zur Stärkung der MINT-Fächer im Schulunterricht.
Das neue Baylab in Leverkusen befindet sich in den Räumlichkeiten der INVITE GmbH auf dem Gelände des Chemparks. INVITE ist eine 2010 gegründete Public-Private-Partnerschaft zwischen der TU Dortmund, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Bayer AG. „Als außeruniversitäres Forschungszentrum für innovative Produktionstechnologien mit Schwerpunkt auf intelligenter Automatisierungstechnik, Formulierungstechnologie und Nachhaltigkeit ist INVITE der ideale Partner des Baylabs, denn auch wir sind in besonderer Weise der Ausbildung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses verpflichtet“, erklärte Ildikó Terebesi, Geschäftsführerin von INVITE, bei der Eröffnungsfeier vor etwa 40 MINT-Lehrkräften aus umliegenden Schulen.
„Wichtiger Beitrag zur Förderung der MINT-Disziplinen“
Guido Opheys, Ministerialrat und Referatsleiter für MINT im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dankte Bayer in Vertretung für Ministerin Dorothee Feller für das langjährige Engagement in der naturwissenschaftlichen Nachwuchsförderung, wozu neben den Baylabs auch die Ausrichtung des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ und das Schulförderprogram Science@School der Bayer Foundation zähle. „Einrichtungen wie die Baylabs leisten einen wichtigen Beitrag, die so wichtige MINT-Bildung entlang des gesamten Bildungswegs zu fördern und Schülerinnen und Schüler durch ihren starken Praxis- und Anwendungsbezug für die MINT-Disziplinen zu begeistern.“
Der Leverkusener Oberbürgermeister Uwe Richrath war ebenfalls zur Wiedereröffnung des Baylabs in den Chempark gekommen. In seiner Rede betonte er die Bedeutung auch von Bildungsangeboten wie dem Baylab@INVITE für den Wirtschaftsstandort Leverkusen. „Ich bin stolz auf die vielen Industriebetriebe in unserer Stadt“, erklärte Richrath. „Um sie auch künftig zu erhalten und hier eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft zu etablieren, brauchen wir Schnittstellen zwischen Schule und Industrie wie das Baylab, denn wir wollen, dass in Leverkusen nicht nur produziert, sondern auch an innovativen Lösungen für die Zukunft geforscht wird.“
„Spannende Einblicke in die Berufe von morgen“
Claudia Schade, Vorsitzende des Bayer-Betriebsrats am Standort Leverkusen, richtete den Blick auf die Funktion des Baylab@INVITE für die Berufsorientierung junger Menschen. „Hier erhalten Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Berufe von heute und morgen, die längst nicht alle ein Studium voraussetzen. Die dualen Ausbildungsberufe und -studiengänge, die wir bei Bayer anbieten, bieten jungen Menschen ebenfalls tolle Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten“, betonte Schade, die im Betriebsrat auch Sprecherin des Ausschusses für Bildung und Jugend ist. Der Betriebsrat hatte sich nachdrücklich für die Wiedereröffnung des Baylabs eingesetzt.
„Als Bayer vor 160 Jahren gegründet wurde, bediente sich das Unternehmen der revolutionären Technologien der damaligen Zeit“, sagte zum Abschluss Matthias Berninger, Leiter Public Affairs, Science & Sustainability der Bayer AG. „Derzeit erleben wir wieder eine technologische Revolution, in der sich Chemie, Biologie und Künstliche Intelligenz miteinander verbinden. Ohne diese Schlüsseltechnologien werden wir keine Lösungen für die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft finden“, erklärte Berninger, der berichtete, einst selbst durch eigene Experimente zum Chemiestudium motiviert worden zu sein.
Drei Stationen vermitteln zentrale Wissenschaftsbereiche
Das neue Baylab@INVITE bietet Schülergruppen an drei Stationen für jeweils anderthalb Stunden praktische Einblicke in zentrale Bereiche moderner Wissenschaft. An der ersten Station lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen von Chemie und Pharmazie kennen, indem sie ein Handdesinfektionsmittel herstellen. Anschließend gestalten sie am Computer kleine Werkstücke, die dann im 3D-Drucker gefertigt werden. Hinzu kommen Einblicke in die KI-basierte Bildverarbeitung mittels Algorithmen und neuronaler Netze. An der dritten Station geht es schließlich um Automatisierungs- und Verfahrenstechnik. Hier steuern die Schüler Mini-Roboter mit Signalen und lernen so die Grundlagen modularer Automatisierung.
„An allen Stationen werden die Schüler von erfahrenen Wissenschaftlern und Ingenieuren begleitet und haben so die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Forschungsarbeit von Apothekern, Chemielaboranten, Pharmakanten und Robotik- und Automatisierungsingenieuren zu erhalten“, erläutert Julie Lüttgen, Program Manager Science & Education der Bayer AG. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich ab sofort über die Homepage der INVITE GmbH für einen kostenlosen Besuch im Schülerlabor anmelden. Das Angebot des Baylab@INVITE richtet sich zunächst an Kurse der Oberstufe und ab Anfang 2024 auch an Klassen der Mittelstufe. Weitere Baylabs mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterhält Bayer auch an seinen Unternehmensstandorten in Monheim und in Wuppertal-Aprath.
Ausführliche Informationen zu den Angeboten der Baylabs und den Anmeldemöglichkeiten finden Interessenten auf der Homepage der Bayer AG.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Konzern mit rund 101.000 Beschäftigten einen Umsatz von 50,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 6,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de
Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerDialog
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Website www.bayer.com/de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Kontakt
![]() |
Markus Siebenmorgen Human Resources and Social Services +49 214 30-81886 |