05
März
2021
|
19:00
Europe/Amsterdam

Vulvovaginalkandidose: Neue Leitlinie unterstreicht Bedeutung von Clotrimazol

Zusammenfassung

Canesten® GYN 1-Tages- und 3-Tage-Kombitherapie: leitliniengerechte Therapie der akuten Vulvovaginalkandidose / Milchsäurezusatz in Clotrimazol-Vaginaltabletten steigert fungizide Wirkung in-vitro

FOKO-Kongress 2021:

Leverkusen, 5. März 2021 - Vaginale Pilzinfektionen sind weit verbreitet: Rund 75 Prozent der Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einer akuten Vulvovaginalkandidose.1 Ursächliche Pilzspezies ist in bis zu 95 Prozent der Fälle Candida albicans.(1) „Warum sich aus einer Kolonisation mit Candida spp. eine Pilzinfektion entwickelt, ist bisher nicht ganz verstanden und belegt die Bedeutung von Wirts- und Lebensstilfaktoren(1) wie beispielsweise Ernährung, Stress und Sexualpraktiken“, erklärte Professor Dr. Werner Mendling, Wuppertal, im Rahmen des FOKO-Kongresses 2021. Die betroffenen Frauen leiden unter unangenehmen Symptomen wie Juckreiz, vaginaler Rötung, Wundheitsgefühl, Brennen, Dyspareunie und Dysurie.(1)

Clotrimazol: Das Maß für die Behandlung der Vulvovaginalkandidose

Zu den empfohlenen Therapieoptionen gehört laut der im September 2020 veröffentlichten S2k-Leitlinie die topische Therapie mit Clotrimazol.(1) Mendling betonte: „Clotrimazol, das 1967 vom Chemiker und Mikrobiologen Dr. Manfred Plempel entdeckt wurde, ist noch immer das Maß für die topische Behandlung einer Vulvovaginalkandidose.“ Clotrimazol steht u.a. als Canesten® GYN Once (1-Tages-Therapie mit 500 mg Clotrimazol/Tablette) sowie als Canesten® GYN 3-Tage-Kombitherapie (200 mg Clotrimazol/Tablette) zur Verfügung.(2)

Clotrimazol plus Milchsäurezusatz - eine intelligente Synergie

Neben dem Wirkstoff ist für den Therapieerfolg eines Arzneimittels auch die Galenik entscheidend: Canesten® GYN Vaginaltabletten enthalten neben Clotrimazol einen Zusatz von Milchsäure, der für eine Absenkung des vaginalen pH-Wertes sorgt. „Die Säure ist die Achillesferse von Candida albicans. Im sauren Milieu wächst der Hefepilz exponentiell, was einerseits zu den typischen Beschwerden führt, ihn aber gleichzeitig therapeutisch angreifbar macht, da er in dieser Wachstumsphase reichlich Angriffspunkte für Clotrimazol exprimiert,“ erklärte Professor Dr. Hans-Jürgen Tietz, mycoclinic Berlin.

Die Absenkung des pH-Wertes durch die Milchsäureformulierung verbessert außerdem die Löslichkeit von Clotrimazol und erhöht so dessen lokale Bioverfügbarkeit. Dementsprechend ist die fungizide Wirksamkeit des Antimykotikums im sauren Milieu erhöht. Der Beweis für die hohe Wirksamkeit von Clotrimazol plus Milchsäurezusatz wurde von Mendling und Plempel bereits früh experimentell erbracht, jedoch nicht exakt quantifiziert. Daher unternahm Tietz vor kurzem eine In-vitro-Studie.

Milchsäure steigert fungizide Wirkung von Clotrimazol

Die Untersuchung nutzte die zur quantitativen Wirksamkeitsbestimmung international etablierte Verdünnungstechnik mit Bestimmung von koloniebildenden Einheiten (Colony Forming Units; CFU) auf einem festen Medium. Untersucht wurden die milchsäurehaltigen Vaginaltabletten Canesten® GYN mit 200 mg Clotrimazol(3) und ein kommerzielles Vergleichspräparat*, bei dem die Vaginaltabletten ebenfalls 200 mg Clotrimazol enthielten, aber keinen Zusatz von Milchsäure.(4)

Beide Prüfpräparate zeigten erwartungsgemäß gegenüber der Negativkontrolle eine hohe antimykotische Wirksamkeit. „Deutlich wurden aber auch die Unterschiede zwischen den beiden Präparaten: Die fungizide Wirkung der Tabletten mit Milchsäure war nahezu um das 5-Fache höher als die ohne diesen Zusatz. Damit wurde die Überlegenheit einer Kombination aus Clotrimazol in Milchsäure erstmals in-vitro quantitativ ermittelt“, betonte Tietz.4

Canesten® GYN im Therapiealltag leitliniengerecht

Sowohl die 1-Tages- als auch die 3-Tage-Kombitherapie mit Canesten® GYN sind zuverlässig wirksam und gut verträglich. Vorteil der 1-Tages-Therapie ist ein schnellerer Rückgang des Juckreizes.(5),(6) In beiden Fällen wird die Behandlung mit Vaginaltabletten durch die äußere Anwendung der clotrimazolhaltigen Creme zwei- bis dreimal täglich über ein bis zwei Wochen ergänzt - dies entspricht auch den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zur Vulvovaginalkandidose.(1),(2)


*KadeFungin®3 Vaginaltabletten

Quelle
Satelliten-Symposium „Neue Leitlinie und neue Studienergebnisse bei der Vulvovaginalkandidose“ am 5. März 2021 im Rahmen des Fortbildungskongresses 2021 des Berufsverbandes der Frauenärzte; Veranstalter Bayer Vital GmbH


(1) S2k-Leitlinie Vulvovaginalmykosekandidose, Stand September 2020; AWMF-Registernummer 015/072
(2) Fachinformation Canesten® Gyn Once Kombi/Canesten® Gyn 3-Tage-Kombi (Stand: Juli 2013)
(3) Fachinformation Canesten GYN 3-Tage-Vaginaltabletten (Stand: Januar 2015)
(4) Tietz HJ, Yesilkaya T. GynDepesche 5/2020: 33-37
(5) Tietz HJ, Becker NH. Gyne 2011,11:12-15
(6) Tietz HJ, Becker NH. Pharm Zeitung 2009;154:1437-42


Ein Leitlinieninfosheet finden Sie hier: Leitlinieninfosheet.pdf

Expertenstatements zum Thema finden Sie zum Download hier:

Expertenstatement Mendling
Expertenstatement Tietz

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 41,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 4,9 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerPresse_DE

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.

Kontakt

Downloads