14
März
2023
|
12:59
Europe/Amsterdam

Neue cloudbasierte Lösungen: Bayer und Microsoft treiben Innovationen und Transparenz in der Agrar- und Lebensmittelbranche voran

Zusammenfassung

Der Azure Data Manager for Agriculture soll als größte Plattform für Agrardaten und dienste Innovationen beschleunigen, Datensilos aufbrechen und die Interoperabilität über die gesamten Wertschöpfungsketten hinweg fördern – für Lebens- und Futtermittel über Textilfasern bis hin zu Kraftstoffen / Neu gelaunchte AgPowered Services von Bayer sind direkt auf der Plattform nutzbar / Dank gebrauchsfertiger Funktionen und einer robusten digitalen Infrastruktur können sich innovative Unternehmen auf ihren differenzierenden Mehrwert konzentrieren / Unternehmen, Landwirte und Verbraucher profitieren von besser vernetzten Lösungen und transparenteren Lieferketten, die zu einer nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelproduktion beitragen können

San Francisco / USA, 14. März 2023 – Im Rahmen der 2021 verkündeten strategischen Partnerschaft mit Microsoft stellt Bayer heute seine neuen cloudbasierten Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie vor: AgPowered Services von Bayer und der Azure Data Manager for Agriculture von Microsoft bieten Unternehmen und Organisationen gebrauchsfertigte digitale Funktionen, die sie für ihre eigenen internen oder kundengerichteten digitalen Lösungen lizensieren und nutzen können. Das Angebot richtet sich sowohl an Start-ups als auch an weltweit agierende Konzerne.

Unternehmen, die beispielsweise Technologien für landwirtschaftliche Betriebe entwickeln, können auf der neuen Cloud-Infrastruktur von Microsoft (Azure Data Manager for Agriculture) aufsetzen und zusätzliche Funktionen von Bayer (Bayer AgPowered Services) nutzen. So sind sie in der Lage, digitale Lösungen zu entwickeln, die Landwirte beim Erwirtschaften höherer Erträge unterstützen. Auch Konsumgüterunternehmen können mit den Cloud-Angeboten Lösungen anbieten, die Nährstoffgehalt, Nachhaltigkeitsaktivitäten oder Produktionsverfahren transparenter machen, um so das Vertrauen bei Verbrauchern und Investoren zu stärken.

Der Azure Data Manager for Agriculture bringt die jahrzehntelange landwirtschaftliche Erfahrung von Bayer mit den Cloud-Lösungen von Microsoft zusammen. Vorgefertigte Funktionen und eine robuste Infrastruktur helfen innovativen Unternehmen, sich auf ihren differenzierenden Mehrwert zu konzentrieren – davon kann die gesamte Branche profitieren. Heute beginnt die Testphase für potenzielle Kunden. Die vollständige kommerzielle Verfügbarkeit folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

„Die moderne Agrar- und Lebensmittelproduktion generiert eine enorme Menge an wertvollen Daten, mit denen wir die Produktivität und Nachhaltigkeit erhöhen können“, erklärt Dr. Robert Reiter, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Bayer-Division Crop Science. „Diese Daten sind jedoch oft nicht miteinander verbunden und können daher nicht von der gesamten Wertschöpfungskette genutzt werden. Außerdem ist die komplette Neuentwicklung digitaler Lösungen sehr kostenintensiv. Unsere neuen cloudbasierten Lösungen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Kunden können die Infrastruktur und die Funktionen nutzen, um ihre eigenen digitalen Lösungen und innovativen Produkte zu entwickeln – und zwar auf Grundlage der weltweit stärksten Agrardatensammlung. Denn eines ist klar: Nur mit Innovationen können wir die globale Nahrungsmittelversorgung sichern und gleichzeitig den Planeten schützen.“

Die Cloud-Angebote unterstützen ein Ökosystem, das dank der durchgängigen Interoperabilität eine größere Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion ermöglicht. Diese Transparenz erleichtert es Konsumgüterherstellern, Partnerschaften mit Landwirten auf Grundlage bestimmter Anbaumethoden einzugehen. Dies wiederum hilft Verbrauchern, die bei ihrer Kaufentscheidung auf die Herkunft des Produktes achten. Daraus ergeben sich Chancen für eine nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion – zum Vorteil der Unternehmen, Landwirte, Verbraucher und der Umwelt.

„Eine nachhaltigere Zukunft der Landwirtschaft erfordert die Skalierung von Innovationen. Daten sind hierfür der Ausgangspunkt“, sagt Ralph Haupter, Leiter der Region EMEA bei Microsoft. „In unserer Partnerschaft mit Bayer können wir von den Erfahrungen des jeweils anderen profitieren und so Organisationen helfen, die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern.“

Neben der Entwicklung interner und kundengerichteter digitaler Plattformen bietet der Azure Data Manager for Agriculture Unternehmen und Organisationen zudem die Möglichkeit, ihre Lösungen in die Infrastruktur des Azure Data Manager zu integrieren und zur Lizenzierung anzubieten. Bayer macht den Anfang und hat bereits die ersten AgPowered Services als Add-ons hinzugefügt:

  • Bayer Imagery Insights – Satellitenbilder und unterstützende Daten für individuell ausgewählte Flächen helfen, den Gesundheitszustand der Pflanzen präzise zu verfolgen und Bereiche auf dem Feld zu identifizieren, die größere Aufmerksamkeit benötigen – beispielsweise aufgrund von Schädlingsbefall.
  • Bayer Growing Degree Day Calculation – Mit diesem Tool lassen sich sogenannte Wachstumsgradtage berechnen. Dieser Wert ist für Modelle wichtig, bei denen es auf das richtige Timing von Einflussfaktoren ankommt, die das Wachstum, die Gesundheit und den Ernteertrag der Pflanze beeinflussen. Außerdem lassen sich damit Schädlinge und Krankheiten kontrollieren.
  • Bayer Crop Water Use Maps – Dieses Add-on bietet Karten und unterstützende Daten, mit denen sich der Wasserverbrauch und -verlust einer Kulturpflanze innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden berechnen lässt. Die Nutzer können Verdunstungs- und Transpirationsmengen der Pflanzen und potenzielle Ernteverluste aufgrund von Wassermangel nachvollziehen und auf diese Weise die Bewässerung besser planen.

Die Datenmodelle, auf denen die AgPowered Services von Bayer aufbauen, werden anhand öffentlich zugänglicher Daten entwickelt. Dazu zählen Wetterinformationen, Satellitendaten, jahrzehntelange umfangreiche agronomische Daten aus der Forschung und Marktentwicklung von Bayer sowie aggregierte, anonymisierte und aufbereitete Daten von Climate FieldView™, der branchenführenden Plattform von Bayer für digitale Landwirtschaft. Sie kommt bereits auf über 89 Millionen Hektar in mehr als 20 Ländern zum Einsatz. Alle cloudbasierten Lösungen sind so konzipiert, dass sie die globalen Datenschutzanforderungen erfüllen oder sogar übertreffen und profitieren von einer Datenspeicherung in der weltweit vertrauenswürdigsten Cloud mit führender Sicherheitsinfrastruktur.

Lösungen, die auf dem Azure Data Manager aufbauen, können Landwirten helfen,

  • das Auftreten von Krankheiten, Schädlingen und Unkraut zu kontrollieren,
  • Dünge- und Pflanzenschutzmittel präzise auszubringen,
  • das Wuchs- und Ertragsverhalten der Pflanzen nachzuvollziehen,
  • potenzielle Erträge zu berechnen und
  • Kohlenstoffemissionen zu erfassen und zu kontrollieren.

Zudem lassen sich die Auswirkungen von Hitzestress sowie Niederschlags-, Hagel- und Wetterdaten analysieren. Bayer bringt nicht nur die ersten AgPowered Services in die Cloud, sondern nutzt darüber hinaus auch Funktionen des Azure Data Manager für seine Plattform Climate FieldView™.

Mithilfe der cloudbasierten Enterprise-Lösungen können die Partner in der Wertschöpfungskette wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um Angebotsprognosen zu erstellen, ihre Beschaffung nachhaltiger zu gestalten und ESG-Berichte zu verfassen. Darüber hinaus können sie schneller auf eine veränderte Verbrauchernachfrage nach frischen, qualitativ hochwertigen Zutaten reagieren. Datengestützte Erkenntnisse helfen, Ernte-, Transport- und Reifungsprozesse zu optimieren und Lebensmittelzutaten besser zurückzuverfolgen.

„Dies ist ein wichtiger Schritt für eine schnellere Wertsteigerung durch Big Data in der Landwirtschaft. Wir erwarten, dass die Wertschöpfungskette dank aussagekräftiger Daten berechenbarer und transparenter wird und – ebenso wichtig – die Wertschöpfung auch bei den Erzeugern ankommt“, sagt Jeremy Williams, Leiter Climate & Digital Farming bei der Bayer-Division Crop Science. „Auf diese Weise schaffen wir Anreize für nachhaltige Geschäftsmodelle, die die Vorteile einer regenerativen Landwirtschaft nutzen. Landwirten geben wir die Möglichkeit, sich mit der gesamten Lieferkette zu vernetzen, die ja auf ihren Höfen beginnt.“

Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Bayer ist ein wichtiger strategischer Schritt auf dem Weg zum Ziel von Bayer, den Vertrieb in der Division Crop Science bis 2030 zu 100 Prozent zu digitalisieren und Landwirten schnellstmöglich ertragsorientierte digitale Lösungen zur Verfügung zu stellen. Bayer hat sich dazu verpflichtet, mit datengesteuerten, digitalen Innovationen neue Maßstäbe in der Branche zu setzen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Konzern mit rund 101.000 Beschäftigten einen Umsatz von 50,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 6,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerDialog

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Website www.bayer.com/de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Kontakte

Downloads

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.