Ist Glyphosat krebserregend?

Seit 1974 auf dem Markt, ist Glyphosat das am weitesten verbreitete und bestuntersuchte Herbizid der Welt. In der Landwirtschaft wird es hauptsächlich eingesetzt, um Felder vor der Aussaat von unerwünschtem Pflanzenbewuchs zu befreien. Nicht nur im Boden baut es sich schnell ab. Auch bei Mensch und Tier werden Rückstände von Glyphosat in kurzer Zeit aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert und mit dem Urin vollständig ausgeschieden.
Wichtig zu wissen: Das Herbizid nimmt auf einen Stoffwechselweg Einfluss, der nur in Pflanzen und Mikroorganismen vorkommt.
Seit Jahrzehnten stufen Behörden und wissenschaftliche Institute Glyphosat als sicher und damit nicht krebserregend ein.
Im Januar 2020 hat die U.S. Umweltschutzbehörde (EPA) anlässlich ihrer Entscheidung zur Überprüfung der vorläufigen Registrierung von Glyphosat wie folgt Stellung genommen: „Die EPA hat das potenzielle Risiko für die menschliche Gesundheit im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Glyphosat gründlich bewertet und festgestellt, dass durch die derzeit zugelassenen Anwendungen von Glyphosat keine Risiken für die menschliche Gesundheit bestehen und dass Glyphosat für den Menschen wahrscheinlich nicht krebserregend ist.“
Zu einer gleichlautenden Bewertung kam die europäische Bewertungsgruppe für Glyphosat (Assessment Group on Glyphosate – AGG). Am 15. Juni 2021 veröffentlichte die AGG den Entwurf ihrer Bewertung des Glyphosat-Dossiers von 2020 und erklärte: „Aus Sicht der AGG erfüllt Glyphosat die Zulassungskriterien. Die Einstufung von Glyphosat als krebserregend, genotoxisch oder mutagen ist nicht gerechtfertigt. Glyphosat stellt kein Risiko für die menschliche Gesundheit dar.“ Auch die Europäische Chemikalienagentur ECHA stellte 2022 erneut fest, dass „die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht die Kriterien erfüllen, Glyphosat als spezifisch zielorgan-toxisch oder als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend einzustufen.“
Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bei ihrer Bewertung der Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf die Umwelt keine kritischen Problembereiche festgestellt. Nach umfassender wissenschaftlicher Prüfung kam die EFSA zu dem Schluss, dass der Wirkstoff Glyphosat alle erforderlichen Kriterien für eine erneute Genehmigung gemäß der europäischen Pflanzenschutzgesetzgebung erfüllt. Die vollständige Risikobewertung wurde am 26. Juli 2023 auf der EFSA-Website veröffentlicht. (Mehr zum Wiederzulassungsprozess in der EU)
Neben der U.S. EPA und den EU-Behörden haben unter anderem folgende Behörden und wissenschaftliche Institute Glyphosat als sicher und damit nicht krebserregend eingestuft:
- die Australische Behörde für Pestizide und Tierarzneimittel
- die brasilianische Gesundheitsbehörde (ANVISA)
- das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- die Japanische Kommission für Lebensmittelsicherheit
- das kanadische Gesundheitsministerium (Health Canada)
- die Koreanische Verwaltung für ländliche Entwicklung
- die Umweltschutzbehörde von Neuseeland
- das FAO/WHO-Gremium für Rückstände von Pestiziden u.v.m.
Allein das BfR hat bei seiner Einschätzung mehr als 1.000 wissenschaftliche Studien berücksichtigt.
Einstufung der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC)
Im März 2015 stufte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein – abweichend von der eigenen Einstufung anderer WHO-Einrichtungen.
Drei andere Einheiten der WHO, das Internationale Programm für Chemikaliensicherheit (International Programme on Chemical Safety; IPCS), das „Joint Meeting on Pesticide Residues“ (JMPR) sowie das WHO-Team „Wasser, Sanitärversorgung, Hygiene und Gesundheit“ kommen zu einer anderen Bewertung.
Laut IPCS
Mit der Einstufung in die „Kategorie 2A: wahrscheinlich krebserregend“ wird ausgedrückt, dass es begrenzte Hinweise auf ein erhöhtes Gefährdungspotenzial gibt, aber auch nicht auszuschließen ist, dass die der Bewertung zugrunde gelegten Krebsfälle andere Ursachen hatten. In dieselbe Kategorie stuft die IARC neben Glyphosat auch heiße Getränke über 65 Grad Celsius, rotes Fleisch, Schichtarbeit und den Friseurberuf ein.
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien, die Bewertungen der Zulassungsbehörden auf der ganzen Welt und jahrzehntelange Praxiserfahrungen bestätigen hingegen die Sicherheit von Glyphosat.
Langzeitstudie mit 50.000 Personen
Eine der vielen Sicherheitsstudien zu Glyphosat ist die Agricultural Health Study (AHS). Diese Studie untersucht seit 25 Jahren fortlaufend Landwirte aus Iowa und North Carolina, die regelmäßig Pflanzenschutzmittel verwenden. Sie wird mit öffentlichen Geldern finanziert; die Forscher arbeiten am nationalen Krebsinstitut (National Cancer Institute), dem National Institute of Environmental Health Sciences, für die Umweltbehörde (Environmental Protection Agency) sowie am nationalen Institut für arbeitsmedizinische Forschung (National Institute for Occupational Safety and Health) – alles staatliche Einrichtungen in den USA.
Die Studie wurde von der US-Regierung in Auftrag gegeben um herauszufinden, welchen Einfluss landwirtschaftliche Praktiken, Lebensstil und genetische Faktoren auf die Gesundheit von Landwirten und ihre Familien haben.
Anhand der Daten wurden inzwischen verschiedene Auswertungen durchgeführt, um einen möglichen Zusammenhang zwischen der Anwendung spezifischer Mittel und verschiedenen Krebserkrankungen sowie anderen Gesundheitsschädigungen zu untersuchen. Die Studie beinhaltete eine Verlaufsbeobachtung von rund 50.000 Anwendern von Pflanzenschutzmitteln, darunter 45.000, die regelmäßig Glyphosat anwenden. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der sachgerechten Anwendung von glyphosatbasierten Herbiziden und dem Non-Hodgkin-Lymphom oder anderen Krebsarten nachgewiesen.
Da es bei der Studie um den Einsatz glyphosathaltiger Endprodukte ging, entkräftet sie auch Behauptungen, dass die in den Produkten enthaltenen Zusatzstoffe Krebs auslösen könnten.