
Gemeinsam lösen wir die grössten Herausforderungen der Welt
Bei Bayer kommen Generalisten und Spezialisten, Visionäre und leidenschaftliche Menschen, Denker und Macher zusammen, um die Welt zu ernähren, den Klimawandel zu verlangsamen und ein gesünderes, nachhaltigeres Leben für alle zu schaffen. Und das tun wir, indem wir Wissen teilen, voneinander lernen, als Menschen und Experten wachsen, unseren Horizont erweitern und Ideen in reale Möglichkeiten verwandeln. Wir sind Menschen mit Energie, Initiative, Neugier und Hingabe, die positive und dauerhafte Veränderungen vorantreiben wollen.
Was macht Bayer als attraktiven Arbeitgeber aus?
Vergütung & Sozialleistungen
Bayer verpflichtet sich, seinen Mitarbeitenden herausragende Leistungen zu bieten. Diese tragen massgeblich dazu bei, die Gesundheit des Mitarbeitenden und der Familie zu schützen, die finanzielle Sicherheit zu erhöhen und eine gesunde Work-Life-Balance herzustellen und damit die Lebensqualität zu verbessern.
Wir arbeiten daran, ein hohes Mass an Sicherheit zu gewährleisten Sozialschutz an unseren Arbeitsplätzen. Nahezu alle Bayer-Mitarbeitenden sind krankenversichert und haben Zugang zu einer betrieblichen Altersvorsorge. Die Arbeitsbedingungen für mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden sind tariflich oder betriebsvertraglich geregelt.
Wir sind ständig bestrebt, unser Angebot an Sozialleistungen zu erweitern und haben uns zum Ziel gesetzt, allen unseren Mitarbeitenden auch in Zukunft das höchstmögliche Mass an sozialer Sicherheit zu bieten.
Eines der wichtigsten Leitprinzipien unseres Leistungs- und Vergütungsansatzes ist es, das Gehalt an die individuelle Leistung zu koppeln und so einen Anreiz für den persönlichen Erfolg zu schaffen. Wir messen unsere Vergütungsstrukturen regelmässig an globalen Standards und passen Löhne und Gehälter an die individuellen Anforderungen jeder Position an. Unsere Löhne und Gehälter ergänzen wir mit einer leistungsgerechten Vergütung und zahlreichen weiteren attraktiven Benefits.
Vergütung
Unsere Vergütungspakete decken die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer weltweiten Belegschaft ab und umfassen beispielsweise Grundgehälter und -löhne, Bonusprogramme, lang- und kurzfristige Anreize und Zusatzleistungen.
In diesem Zusammenhang stellen wir regelmässig ziehen externe Benchmarks und interne Standards heran, um die Gehälter zu bewerten, und stellen so sicher, dass unsere Mitarbeitenden fair bezahlt werden.
Sozialversicherung
Es ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter gut versichert sind. Dafür bieten wir grosszügige Lösungen für die betriebliche Altersvorsorge und Krankentaggeld-, Berufs- und Nichtberufs- unfallversicherungen
Work-Life Balance
Wir sind bestrebt, bei unseren Mitarbeitenden einen gesunden Lebensstil zu fördern. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, die richtige Balance zwischen beruflichen Herausforderungen und persönlichen Bedürfnissen zu finden. Deshalb schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen, damit jeder sein volles Potenzial entfalten kann – und dabei gesund bleibt. Unsere Vision ist es, dass wir als Einzelpersonen und im Team in einer auf Vertrauen basierenden Kultur unser Bestes geben können. Im Rahmen unseres New Ways of Working-Ansatzes dürfen Mitarbeitende von zu Hause aus arbeiten. Wir nutzen unser Büro für den menschlichen Kontakt und Teamübungen, wenn persönliche Interaktion die Ergebnisse verbessern kann.
Vorteile
Bayer bietet an jedem Standort unterschiedliche Benefits. Das können Sprachkurse, Beiträge zu Geburten und Hochzeiten sein. Und nicht zuletzt bieten wir unseren Mitarbeitenden auch die Möglichkeit, Reka-Checks (ein Schweizer System für vergünstigte Ferien, Freizeit und Personalverpflegung) und verschiedene weitere Benefits zu beziehen, um unser Dienstleistungsangebot abzurunden.
Arbeitszeit/Urlaubsanspruch
In der Schweiz nutzt Bayer das Jahresarbeitszeitmodell, das den Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, ihre Arbeitszeit besser an ihr Arbeitspensum anzupassen, ihr Arbeitspensum gegebenenfalls an geänderte Anforderungen im Privatleben anzupassen und so die Interessen des Unternehmens in Einklang zu bringen mit ihren eigenen.
Mitarbeitenden stehen je nach Alter und Funktionsstufe zwischen 25 und 30 Tage Urlaub zu. Neben dem allgemeinen Urlaub können Arbeitnehmer auch bis zu 15 zusätzliche Tage beantragen. Der Mutterschaftsurlaub beträgt 20 Wochen und der Vaterschaftsurlaub 20 Tage.
Arbeiten bei Bayer

Bayer bietet den idealen Rahmen, in dem sich persönliche Fähigkeiten und die Dynamik der Life-Science-Branche ergänzen. Mitarbeitende aus über 60 Nationen arbeiten in einem innovativen, neugierigen, energiegeladenen und dynamischen, multikulturellen Umfeld in einer der interessantesten Branchen überhaupt. Sie können durch ihre Leistung massgeblich zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens im nationalen und internationalen Geschäft beitragen.
Graduates

Wir freuen uns immer über junge und engagierte Kandidat*Innen, die uns helfen können, eine neue, frische Perspektive zu gewinnen. Wenn Sie eine technisch versierte Person sind, die viel Energie und Enthusiasmus mitbringt und auf der Suche nach einem innovativen, vielfältigen und integrativen Unternehmen sind, in dem Sie Ihre Karriere starten können – warum nicht Bayer?
Leben in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Bergland in Mitteleuropa mit zahlreichen Seen und hohen Alpengipfeln. Es grenzt an Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und Liechtenstein. Die Hauptstadt ist Bern, andere grosse Städte sind Basel, Zürich und Genf. Insgesamt leben in der Schweiz rund 8,8 Millionen Menschen, aber auch viele Pendlerinnen und Pendler, die täglich aus den angrenzenden Regionen in die Schweiz einreisen. Gemäss Statista sind rund 28,4 Prozent der Gesamtbevölkerung Bürgerinnen und Bürger ohne Schweizer Staatsbürgerschaft.
Die Schweiz ist mit ihrer hohen Lebensqualität ein äusserst attraktives Land für viele internationale Arbeitnehmer, die nicht nur vom hohen Standard profitieren zum Leben, sondern auch attraktive Löhne, politische Stabilität und Rechtssicherheit sowie eine erstklassige Infrastruktur vorfinden.
Die Schweiz kann im besten Sinne als Siedlungsland bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang gibt es zahlreiche Programme für Expats, darunter:
Die Schweizer Währung ist der Franken (CHF), der in 100 Rappen unterteilt ist.
An Sonn- und Feiertagen sind die Geschäfte generell geschlossen.
Weitere Informationen zur Schweiz finden Sie unter www.myswitzerland.com
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Die Verantwortung für den Inhalt verlinkter Seiten liegt ausschliesslich beim jeweiligen Seitenbetreiber.
Das Schweizer Bildungssystem gliedert sich wie folgt:
- Primarstufe (inkl. Kindergarten oder Eingangsstufe)
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II: berufliche Grundbildung und allgemeinbildende Schulen (Matura Gymnasien, Berufsfachschulen)
- Tertiärstufe: höhere berufliche Bildung ausserhalb der Universität/Hochschule (eidg Höhere Fachschulen und Fachhochschulen) und Universitäten (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen)
Das Bildungswesen in der Schweiz ist primär Sache der Kantone und Gemeinden. Der Staat ist nur für Teile des Systems zuständig. Darüber hinaus gibt es verschiedene internationale Schulen, die sich auf den Unterricht in englischer Sprache konzentrieren.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Die Verantwortung für den Inhalt verlinkter Seiten liegt ausschliesslich beim jeweiligen Websitebetreiber.
Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen und zahlreiche Dialekte.
- Deutsch (63,5%)
Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in der Deutschschweiz. In 19 der 26 Kantone werden hauptsächlich schweizerdeutsche Dialekte gesprochen.
- Französisch (22,5%)
Französisch wird im Westen des Landes, der Romandie, gesprochen. Es gibt vier französischsprachige Kantone: Genf/Waadt/Neuenburg/Jura. Drei Kantone sind zweisprachig Deutsch-Französisch: Bern, Freiburg und Wallis.
- Italienisch (8,1%)
Italienisch wird im Tessin und in den vier südlichen Tälern Graubündens (italienisches Graubünden) gesprochen.
- Rätoromanisch (0,5%)
Der Kanton Graubünden ist mehrsprachig: Hier spricht man Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch. Rätoromanischsprachige machen nur 0,5% der Bevölkerung aus und sind damit die kleinste Schweizer Sprachgruppe. Innerhalb dieser Gruppe gibt es fünf oder sechs verschiedene Dialekte: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Putèr und Vallader, sowie Rätoromanisch Grischun, das 1982 als sprachlicher Kompromiss zwischen den fünf rätoromanischen Dialekten eingeführt wurde.
- Andere (6,6%)
In der Schweiz leben auch viele Ausländer, die ebenfalls zur sprachlichen Vielfalt beitragen. Tatsächlich gibt es in der Schweiz immer mehr Menschen, deren Muttersprache keine der vier Schweizer Sprachen ist.
Der hohen Lebensqualität entsprechend verfügt die Schweiz auch über ein sehr umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten zu bieten. Es ist vor allem für seine Skigebiete und Wanderwege, Flüsse und Seen bekannt, aber auch das Sportangebot ist sehr breit gefächert, viele Vereine bieten Möglichkeiten zum Freizeitsport. Darüber hinaus hat die Schweiz eine Fülle von Kultur zu bieten, darunter zahlreiche Museen, Ausstellungen, Filme, Theater und Kinos.
Für diejenigen, die die „echte“ Schweiz entdecken möchten, werden viele traditionelle Veranstaltungen angeboten, die die Bräuche des Landes hervorheben. Und auch für Musikliebhaber aller Art wird mit vielen Musikfestivals und Konzerten sowie über neun Opernhäusern im ganzen Land viel geboten.
Besuchen Sie die folgenden Websites für weitere Tipps und Informationen:
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Die Verantwortung für den Inhalt verlinkter Seiten liegt ausschliesslich beim jeweiligen Seitenbetreiber.
Arbeiten in der Schweiz

Staatsangehörige von EU/EFTA-Staaten unterliegen bei der Einreise in die Schweiz anderen Regeln als Staatsangehörige von Drittstaaten. Zuständig ist das Staatssekretariat für Migration. Details dazu finden Sie hier.
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist ausschliesslich der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich.
Alle Nicht-Schweizer müssen im Besitz eines gültigen Reisepasses und einer Arbeits- und/oder Aufenthaltsbewilligung sein Arbeit in der Schweiz.
Die verschiedenen Bewilligungsarten sind:
- G-Bewilligungen (Grenzgängerbewilligungen) werden für Personen ausgestellt, die in der Schweiz arbeiten, aber im benachbarten Ausland wohnen.
- L-Bewilligungen (Kurzaufenthaltsbewilligungen) werden für kurzfristige Arbeitseinsätze bis zu einem Jahr ausgestellt.
- B-Bewilligungen (Aufenthaltsbewilligungen) werden Inhaberinnen und Inhabern eines schweizerischen Arbeitsvertrages mit einer Dauer von mindestens 12 Monaten ausgestellt. Sie sind 5 Jahre gültig.
- C-Bewilligungen (Bewilligungen für niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer) können nach 5 Jahren ordentlichem und ununterbrochenem Aufenthalt in der Schweiz beantragt werden. Sie sind unbefristet gültig und gewähren Inhabern mehr Rechte als B-Ausweise. Einige Nationalitäten dürfen erst nach 10 Jahren Aufenthalt in der Schweiz eine C-Bewilligung beantragen.
Der Erfolg bei der Erlangung einer Arbeitsbewilligung in der Schweiz hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Herkunftsland, Qualifikationen, Fähigkeiten und festgelegten Quoten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des zuständigen kantonalen AWA (Amt für Wirtschaft und Arbeit).
Staatsangehörige von EU-17/EFTA-Staaten müssen keine Arbeitsbewilligung mehr beantragen. Sie wird automatisch erteilt, sobald ein Arbeitsvertrag bei den Behörden eingereicht wird.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschliesslich die jeweiligen Seitenbetreiber verantwortlich
Der Bund und die 26 Kantone haben jeweils eine eigene Steuergesetzgebung. Die erhobenen Steuern auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene unterscheiden sich teilweise.
Es ist ratsam, sich vor oder nach dem Umzug in die Schweiz auf der offiziellen Steuerseite des jeweiligen Kantons oder der Gemeinde zu informieren. Eine allgemeine Übersicht über das Schweizer Steuersystem finden Sie unter www.estv.admin.ch.
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten ist ausschliesslich der jeweilige Webseitenbetreiber verantwortlich.
Die Schweiz verfügt über ein flächendeckendes Netz von Sozialversicherungsträgern, um die in der Schweiz lebenden und arbeitenden Personen und deren Familien umfassend zu versorgen Schutz vor Risiken mit finanziellen Folgen, die sie alleine nicht bewältigen können.
Das Schweizer Sozialversicherungssystem ist in fünf Teile gegliedert:
- Schweizerische Altersvorsorge: Alt -Alters-/Hinterlassenenversicherung (AHV) und Invalidenversicherung (IV) nach dem Drei-Säulen-Prinzip. AHV und IV bilden in Verbindung mit Ergänzungsleistungen (wenn Renten und Einkommen den Lebensunterhalt nicht decken) die 1. Säule. Diese dient der Deckung des Grundbedarfs und ist verpflichtend. Die ebenfalls obligatorische berufliche Vorsorge (Pensionskasse) bildet die 2. Säule. Die 3. Säule ist die freiwillige private Vorsorge.
- Absicherung vor Krankheits-/Unfallfolgen
- Erwerbsausfallersatz während Militär-/Zivildienst oder Mutterschaft
- Arbeitslosenversicherung
- Familienzulagen
Die verschiedenen Versicherungen bieten Schutz durch Leistungen wie Renten, Erwerbsersatz und Familienzulagen sowie Kostenübernahmen bei Krankheit oder Unfall.
Die Leistungen der einzelnen Sozialversicherungszweige werden überwiegend durch Beiträge auf der Grundlage des Erwerbseinkommens finanziert. Bund und Kantone beteiligen sich in unterschiedlichem Umfang an der Finanzierung der Sozialversicherungen (AHV/IV). Sie können diese komplett finanzieren (Ergänzungsleistungen, EL) oder bedürftigen Personen bei der Beitragszahlung helfen (ermässigter Krankenkassenbeitrag).
Die Grundversicherung der Krankenversicherung ist für alle Einwohner und Erwerbstätigen obligatorisch in der Schweiz. Die Versicherung muss innerhalb von drei Monaten nach der Einreise bei einer zugelassenen Krankenkasse abgeschlossen werden, auch für in der Schweiz lebende Familienangehörige. Jede zugelassene Krankenkasse kann ausgewählt werden.
Eine gute Vergleichsseite für Krankenkassen ist Comparis.
Hinweis zu externen Links: Bayer übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten ist ausschliesslich der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich
Die Mitgliedschaft in einer Pensionskasse ist für alle Schweizer Arbeitnehmer unter dem Rentenalter (64 Jahre für Frauen und 65 Jahre für Männer) obligatorisch. Alle Schweizer Arbeitgeber haben eine Vorsorgeeinrichtung, der die Arbeitnehmer beitreten müssen. Nur in Ausnahmefällen können Beiträge im Heimatland weiter entrichtet werden, was dann von der Zahlungspflicht in der Schweiz befreit. Wenn dieser ausländische Plan von den Schweizer Behörden anerkannt wird, sind die Vorsorgebeiträge steuerlich abzugsfähig.
Unsere Standorte
Basel
Bayer Consumer Care AG
Peter-Merian Str. 84
4002 Basel
Tel.: +41 58 272 72 72

Mit rund 173'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Direkt am Dreiländereck zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich gelegen, verbindet Basel das südliche Ende der Oberrheinebene mit dem Beginn des Hochrheins. Dank seiner geografischen Lage und seines vielfältigen kulturellen Angebots gehört Basel, Heimat eines unserer Life-Science-Standorte, neben Genf und Zürich zu den Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen zum Standort Basel
Der Standort Basel mit rund 980 Mitarbeitenden ist ein grosser internationaler Consumer Health- und Pharma-Hub. Es ist auch der Hauptsitz der Consumer Health Division und einiger unserer grossen Pharmaeinheiten: Onkologie, Augenheilkunde und Hämatologie. Die Seite deckt auch die folgenden Servicebereiche ab:
- Strategisches Marketing & Kommunikation
- Produktversorgung, Beschaffung-Einkauf & Qualitätssicherung
- Globale Innovation
- Regulatory Affairs
- Medical Affairs
- Zentrale Verwaltung
- Controlling & Rechnungswesen
- IT
- Human Resources
Basel liegt in der Deutschschweiz. Neben Hochdeutsch spricht man hier vor allem Schweizerdeutsch und Baseldytsch, den traditionellen Dialekt der Stadt Basel und Umgebung, dessen Pflege bei der UNESCO auf grosses Interesse stösst
Wie im Rheinland, wo sich der Hauptsitz von Bayer (Leverkusen) befindet, feiern auch die Basler eine fünfte „Jahreszeit“: die Basler Fastnacht. Die Veranstaltung wurde aufgrund ihrer Musik und Handwerkskunst und der Tatsache, dass diese Tradition bis heute sehr lebendig ist, sogar in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Mit jährlich rund 200'000 Besuchern ist die Basler Fasnacht das Herzstück des kulturellen Schaffens der Stadt und zeigt die Stadt jedes Jahr von ihrer wilden Seite. Die dreitägige Veranstaltung beginnt am Montag nach Aschermittwoch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Absolut! Rheinschwimmen hat in Basel eine lange Tradition und sogar einige Flussbäder gibt es direkt im Rhein. Gute Schwimmer können sich in den Sommermonaten mit der Strömung treiben lassen: Der beste Einstieg ist an der Wettsteinbrücke, von wo aus man flussabwärts zur Johanniterbrücke treiben kann.
Offizielle Informationen, die beim Rheinschwimmen in Basel zu beachten sind, finden Sie auf der Website der Schweizerischen Rettungsschwimmer-Vereinigung (SLRG).
Informationen zu den verschiedenen Basler Schwimmbädern finden Sie auf dem Schweizer Schwimmbadportal.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Basels sind das Basler Münster und die Mittlere Brücke. Die Basler Altstadt ist auch eine der am besten erhaltenen historischen Innenstädte Europas mit mehr als 180 Brunnen in ihren engen Gassen und malerischen Plätzen.
Basel Münster
Basel Münster ist eine feste Grösse der Skyline der Stadt mit seinem roten Sandstein, farbigen Dachziegeln und zwei schlanken Türmen. Der ehemalige Dom wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut, ist aber seit der Reformation 1529 eine evangelische Kirche.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Basel Münster.
Mittlere Brücke
Die Mittlere Brücke ist der älteste Rheinübergang Basels und bildet die Grenze zwischen Hochrhein und Oberrhein. Erbaut in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, war sie viele Jahrhunderte lang der einzige Rheinübergang in Basel. Erst 1879 wurde eine zweite Brücke gebaut, die sogenannte Wettsteinbrücke. Die historische Mittlere Brücke wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch die heutige ersetzt.
Basel ist die Hauptstadt der Schweiz Kultur, mit einer lebendigen Theater- und Musikszene und fast 40 Museen, die Kunstinteressierten ein vielfältiges Angebot für jeden Anspruch bieten. Die britische Zeitung The Times listet das Kunstmuseum Basel als fünftbeste Kunstgalerie der Welt und führt die Fondation Beyeler unter den Top 50 der Welt.
Kunstmuseum Basel
Pablo Picasso, Vincent Van Gogh, Paul Klee und Joseph Beuys sind nur einige der weltberühmten Künstler, deren Werke im Kunstmuseum zu bewundern sind. Neben der beeindruckend umfangreichen Dauerausstellung beherbergt die Galerie auch Wechselausstellungen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Kunstmuseum Basel.
Fondation Beyeler
Die Fondation Beyeler zeigt Meister der klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst aus über 50 Jahren mit rund 250 Werken.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Fondation Beyeler.
Gut zu wissen: Bayer Schweiz ist Partner/Sponsor und Mitarbeitende erhalten jedes Jahr Freikarten für die Fondation Beyeler!
Mehr Informationen zu Kunst und Kultur in Basel finden Sie hier.
Tourismus in Basel: https://www.basel.com/en
Universität Basel: https://www.unibas.ch/en.html<br/ >
Kunstmuseum Basel https://kunstmuseumbasel.ch/de/kunstmuseum-basel
Fondation Beyeler https://www.fondationbeyeler.ch/de/
Kunst und Kultur in Basel: https://www.basel.com/en/art
Folgen Sie dem Link für weitere Informationen zum Basler Münster: https://www.baslermuenster.ch
Schwimmbadportal Schweiz: https://www.badi-info.ch/bs/basel.html
Schweizerischer Rettungsschwimmerverband (SLRG): https://www.slrg.ch /de/nw/sektionen/basel/rheinschwimmen/basler-rheinschwimmen.html
Basler Fastnacht: https://www.basel.com/en/carnival-in-basel/unesco-world-cultural -Erbe
Muttenz
Bayer CropScience Schweiz AG
Rothausstrasse 61
4132 Muttenz
Tel.: +41 440465 81 11

Die Industriestadt Muttenz liegt östlich von Basel im Kanton Basel-Landschaft. Rund 17'000 Menschen leben und arbeiten hier. 1983 wurde die Gemeinde vom Schweizerischen Heimatschutz für ihre Bemühungen um den Erhalt ihrer historischen Gebäude in einem stark industrialisierten Umfeld ausgezeichnet.
Häufig gestellte Fragen zum Standort Muttenz
Der CropScience-Standort Muttenz ist international ausgerichtet und beschäftigt 270 Mitarbeiter hauptsächlich in der Produktion und dem weltweiten Vertrieb von Pflanzenschutz-Zwischenprodukten. Am Bayer-Standort Muttenz werden ausserdem folgende Bereiche abgedeckt:
- Chemie
- Pharmatechnik
- Laborchemie
- Technische Dienstleistungen
- Logistik
- Einkauf & Beschaffung
Muttenz hat sich im letzten Jahrhundert von einem Bauerndorf zu einem modernen Industriedorf gewandelt Center. Trotz dieser Industrialisierung ist es der Stadt gelungen, ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zu bewahren, das sich heute harmonisch in den Lebensstil einfügt. Neben den gepflegten historischen Bauernhäusern beherbergt Muttenz auch eine der leistungsfähigsten und modernsten Produktionsstätten von Bayer CropScience weltweit.
Muttenz ist der ideale Ausgangspunkt für den Besuch verschiedenster Naherholungsgebiete: Ausgedehnte Waldgebiete, Naturschutzgebiete und die beeindruckenden Weinberge machen den kleinen Industriestandort zu einem hervorragenden Wohnort.
Naturschutzgebiet Sulzgrube
Eine einzigartige Aussicht über das Oberrhein- und das Birstal belohnt diejenigen, die es bis zum Gipfel des Sulzchopfs in Muttenz schaffen. Bei schönem Wetter kann man bis zu den Vogesen in Frankreich und dem Schwarzwald in Deutschland sehen.
Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet Sulzgrube finden Sie hier.
Naturschutzgebiet Wartenberg
Das Naturschutzgebiet Wartenberg vereint eine Auswahl seltener Waldgesellschaften auf kleinem Raum und bietet faszinierende Panoramablicke mit ehemaligen Steinbrüchen, in denen heute Reptilien und wärmeliebende Pflanzen leben, sowie den Ruinen dreier Burgen.
Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet Wartenberg finden Sie hier.
Naturschutzgebiet Rütihard
Der Rothallenwald auf dem Rütihard ist berühmt für seine mächtigen, 100 Jahre alten Buchen, die ein leichtes, geschlossenes Kronendach bilden. In der Nähe liegt ein wunderschönes Tal, das dank der Einstellung der Waldbewirtschaftung der Natur zurückgegeben wurde.
Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet Rütihard, Dürrain und Fröschenegg finden Sie hier.
Renommierte Kunst- und Kulturszene, das Ortsmuseum, die Sammlung Karl Jauslin und das Bauernhausmuseum bieten einen attraktiven Einblick in die lokale Geschichte der Stadt. Ein besonderes Highlight ist das Kunsthaus Baselland, einer der führenden Ausstellungsorte für regionale, nationale und internationale Gegenwartskunst im Raum Basel.
Ortsmuseum & Sammlung Karl Jauslin
Das Ortsmuseum in Muttenz bietet Besuchern einen Einblick in die Ortsgeschichte und den Wandel des Dorfes von der Steinzeit bis heute. Zudem ist dem Historienmaler und Illustrator Karl Jauslin (1842-1904) eine Ausstellung gewidmet.
Weitere Informationen zum Ortsmuseum finden Sie hier.
Bauernhausmuseum
Das Bauernhaus mit Einrichtungsgegenständen aus dem 19. Jahrhundert versetzt den Besucher in den bäuerlichen Alltag wie vor hundert Jahren. Und auch bei einer der regelmässigen Themenveranstaltungen des Museums können die Besucher*Innen ihr Können unter Beweis stellen.
Weitere Informationen zum Bauernhausmuseum finden Sie hier.
Kunsthaus Baselland
Seit 1998 bietet das Kunsthaus Baselland jungen Kunstschaffenden eine Plattform, um ihre Werke in Einzel-, Gruppen- oder Themenausstellungen zu präsentieren. Untergebracht in einem ungenutzten Fabrikgebäude ist das Kunsthaus Baselland heute einer der führenden Ausstellungsorte für regionale, nationale und internationale zeitgenössische Kunst in der Region Basel.
Weitere Informationen zum Kunsthaus Baselland finden Sie hier.

Zürich
Bayer (Schweiz) AG
Uetlibergstrasse 132
8045 Zürich
Tel.: +41 44 465 81 11

Mit über 445'000 Einwohnern ist Zürich die grösste Stadt der Schweiz. Die traumhafte Lage am Zürichsee gepaart mit der nahen Alpenkulisse und der urbanen Vielfalt der Stadt verleihen Zürich sein einzigartiges Flair. Zürich liegt im östlichen Mittelland und ist eine der lebenswertesten Städte der Welt.
Häufig gestellte Fragen zum Standort Zürich
Die Bayer (Schweiz) AG beschäftigt am Standort Zürich rund 180 Mitarbeitende, die überwiegend im Marketing und Vertrieb der Divisionen Pharmaceuticals und Consumer Health für den Schweizer Markt tätig sind. Die folgenden Bereiche werden ebenfalls am Standort abgedeckt:
- Klinische Forschung
- Medizin & Zulassungsangelegenheiten
- Business Services
Zürich ist eine ehemalige Römerstadt, die mit unzähligen Sehenswürdigkeiten übersät ist. Neben dem gleichnamigen See ist das Grossmünster, eine evangelisch-reformierte Kirche in der Altstadt, eines der bekanntesten Wahrzeichen Zürichs. Die Stadt beherbergt auch zahlreiche historische Plätze mit wunderschönen Kirchen und Kunstobjekten, die Besucher und Einwohner gleichermassen zum Verweilen einladen.
Das Nachtleben an der pulsierenden Zürcher Langstrasse ist weltbekannt und im Sommer sorgen Grossevents wie die Street Parade oder das Zurich Openair für wummernde Bässe und Partystimmung. Auch Konzerte finden regelmässig in der Limmatstadt statt - von Klassik im ZKO über Hip Hop im Komplex 457 bis hin zu Rock und Pop im Letzigrund oder Hallenstadion.
Doch auch für Kunst-Liebhaber ist gesorgt: Mit über 50 Museen gilt Zürich als eine der grössten Kunsthandelsstätten der Welt - eine Übersicht und mehr Informationen finden Sie hier.
Zu den bekannteste Museen zählen zum Beispiel:
Kunsthaus Zürich
Das Kunsthaus bietet attraktive Ausstellungen von internationalem Format und eine der grössten Kunstsammlungen der Schweiz, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit rund 25‘000 Mitgliedern ist sein Trägerverein, die Zürcher Kunstgesellschaft, einer der grössten Kunstvereine Europas.
Mehr Informationen zum Kunsthaus Zürich finden Sie hier.
Landesmuseum
Das Landesmuseum Zürich präsentiert Geschichte von den Anfängen bis heute und erschliesst die schweizerischen Identitäten sowie die geschichtliche und kulturelle Vielfalt des Landes. Das Haus an der Museumstrasse zeigt neben sechs Dauerausstellungen rund acht Wechselausstellungen pro Jahr.
Mehr Informationen zum Landesmuseum finden Sie hier.
Durch die prominente Lage Zürichs am See ist Wasser ein allgegenwärtiger Bestandteil des Stadtlebens und lädt zum Verweilen ein die Stunden auf dem See selbst oder an seinem Ufer. Und wenn das Wasser im See nicht ausreicht, ist der Rheinfall, Europas grösster Wasserfall, nur eine kurze Fahrt von der Stadt entfernt.
Der Zürichsee ist 42 Kilometer lang und knapp 4 Kilometer breit. Eine entspannte Bootsfahrt auf dem See ist der perfekte Weg, um eine ganz besondere Seite der Stadt und ihrer Umgebung kennenzulernen. Ob Sie sich für eine einfache Rundfahrt mit der Zürichsee-Schifffahrts-Gesellschaft (ZSG) oder eine Traumschifffahrt auf dem Zürichsee entscheiden, Sie werden ein besonderes Erlebnis, das sich lohnt.
Informationen zur ZSG finden Sie unter :
Der Rheinfall bei Schaffhausen ist Europas grösster Wasserfall. An der Nordseite des Zürichsees gelegen, ist das Wasser ein faszinierendes Naturschauspiel: Auf der 150 m breiten Fläche stürzen im Sommer jede Sekunde 600 Kubikmeter Wasser über die Felsen. Und wem die Aussicht von Land aus nicht aufregend genug ist, der kann den Rheinfall auch aus der Luft bestaunen, indem er im benachbarten Adventure Park, einem der spektakulärsten Seilparks Europas, die Seile erklimmt.
Informationen zum Rheinfalls, finden Sie hier.
Informationen über den Adventure Park finden Sie hier.
Bei einem Besuch in Zürich ist es unmöglich, sich der Schönheit der Alpen zu entziehen. Von der Stadt aus ist man schnell in verschiedenen Bergregionen wie zum Beispiel:
Jungfraujoch
Das weltberühmte Jungfraujoch gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auf 3454 m über dem Meeresspiegel werden die Besucher von der atemberaubenden Eis-, Schnee- und Berglandschaft überwältigt sein. Und schon vor dem Gipfel werden Fahrgäste der Jungfraubahn mit der faszinierenden Kulisse des Bergmassivs Mönch, Jungfrau und Eiger mit der weltberühmten Eiger-Nordwand belohnt.
Mehr Informationen zum Jungfraujoch finden Sie hier.
Flumserberg
Das Feriengebiet Flumserberg bietet eine traumhafte Berglandschaft, die Besucher entlang entdecken können seine vielen Wander- und Themenwege. Besonders beliebt ist die Region auch bei Mountainbikern, für die extra Radwege angelegt wurden. Dank drei Seilbahnen und einem Sessellift können Velofahrer ihr Bike sogar mit auf den Berg nehmen.
Mehr Informationen zu Flumserberg finden Sie hier.
Pilatus
Fahren Sie mit der Panoramabahn auf den Gipfel auf 2123 m ü. M. und werden Sie mit einem einmaligen Panoramablick über Seen und Berge belohnt. Nicht minder spektakulär ist auch die Abfahrt mit der steilsten Zahnradbahn der Welt.
Mehr Informationen zum Pilatus finden Sie hier.