Unsere Spenden

A young boy with glasses looking at a bar of test tubes.

Krebsliga beider Basel
Seit 2014 unterstützen wir als Bayer Schweiz die Krebsliga beider Basel. Diese Partnerschaft liegt uns besonders am Herzen: Als hoch angesehene Institution versteht die Krebsliga die Herausforderungen für die kranken Menschen und die Gesellschaft. Mit unserem Spendenbeitrag haben wir ein Informations- und Begegnungszentrum am Petersplatz in Basel mitfinanziert. Viele Krebspatienten sind nach Abschluss der Behandlung austherapiert, manche sind geheilt und doch nicht gesund. Für diese Patienten gab es in der Region Basel bisher leider kein Angebot, das sie dabei unterstützt, in ihren Alltag zurückzufinden. Das Zentrum bietet ihnen und ihren Angehörigen professionelle psychosoziale Unterstützung,um die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Betroffenen zu erfüllen und der Nachfrage nach Informationen über die Erkrankung gerecht zu werden.

Schweizer Jugend Forscht
Seit 2019 leisten wir einen Beitrag an die Stiftung Schweizer Jugend forscht. Diese etablierte Stiftung will bei Jugendlichen das Interesse an den Wissenschaften wecken und sie zu selbstständigem Forschen anregen. Wir freuen uns, sie dabei zu unterstützen.

Stiftung Theodora
Die Division Consumer Health arbeitet seit 2020 mit der Stiftung Theodora zusammen. Diese will den Alltag von Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen durch Freude und Lachen aufheitern. Hierfür organisiert und finanziert die Stiftung wöchentliche Besuche von professionellen Künstlern – den sogenannten Traumdoktoren. Der Spendenbetrag belief sich auf 10'000 Franken.

Debra Schweiz
Unsere Division Consumer Health unterstützt seit 2021 auch die DEBRA Schweiz. Dies ist die Patientenorganisation für Menschen, die unter der angeborenen, derzeit unheilbaren Hauterkrankung Epidermolysis bullosa (EB) leiden. Die Stiftung berät und unterstützt Betroffene sowie deren Angehörige. 

Im Oktober 2024 fand der von Bayer lancierte «Schmetterlings-Monat» statt. Dazu stattete Bayer rund 1'285 interessierte Apotheken und Drogerien in der ganzen Schweiz mit Informations- und Schaufenstermaterialien aus, welche die breite Bevölkerung für Epidermolysis Bullosa sensibilisieren sollen. Zudem spendet Bayer Schweiz für jedes im Monat Oktober verkaufte Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam-Produkt einen Franken an DEBRA Schweiz. Im Rahmen dieser Spendenaktion kamen rund 30'000 Franken zusammen.

Schweizer Tafel
Die Schweizer Tafel nimmt einwandfreie Waren und Lebensmittel von Unternehmen an und verteilt diese kostenlos an 500 soziale Institutionen wie Obdachlosenheime, Gassenküchen, Notunterkünfte oder Frauenhäuser in der Schweiz. Sie baut somit die Brücke zwischen Überfluss und Mangel und hilft bedürftigen Menschen in der Schweiz, ganz nach unserer Mission «Health for all, hunger for none». Im Jahr 2024 haben wir rund 5'000 Stück Bepanthen DERMA Regenerierende Körperlotion gespendet.

Stiftung ToGo opening eyes
Der graue Star ist in Togo (Afrika) eine häufige, leider wenig behandelte Augenkrankheit. Die Linsentrübung, die häufig im Alter vorkommt, kann generell sehr gut operiert werden, doch viele  können sich die Operation im Wert von 50 Franken nicht leisten. Die Stiftung «ToGo opening eyes» setzt genau hier an und baut aktuell eine Augenklinik in Vogan. Wir haben im Jahr 2024 diese Stiftung mit 5’000 Franken unterstützt.

Augenlicht für Marokko
Augenlicht für Marokko ist ein humanitärer, gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat bei bedürftigen Menschen die Sehfähigkeit zu verbessern und erhalten. Als Spezialisten in der Augenheilkunde konzentriert sich der Verein darauf, ihre Hilfeleistungen im Bereich der Katarakt-Operationen anzubieten. Im Jahr 2024 haben wir rund 8'000 Franken gespendet.

Gemeinnützige Aktivitäten

Baumpflanz-Event
Am 14. September 2024 fand zum dritten Mal in Folge der Bayer Crop Science Baumpflanz-Event in Muttenz statt. In Kooperation mit dem Forstrevier Schauenburg haben Bayer-Mitarbeitende rund 500 Bäume gepflanzt. Das Pflanzen der Bäume bindet einerseits CO2 und mit dem Anpflanzen anderer Baumarten wird die Biodiversität gefördert. Beides sind Massnahmen gegen den Klimawandel. Mit der Pflanzaktion haben wir einen Beitrag geleistet, Lebensraum für Linden, Nuss- und Kirschbäume sowie Föhren, Eichen und Weisstannen zu schaffen, die besser mit den veränderten Bedingungen umgehen können, sich bisher aber nur beschränkt durchsetzen konnten. Die gepflanzten Bäume binden jährlich rund 6’667t CO2 – dies entspricht einer gefahrenen Autostrecke von ca. 25’000 Kilometer.