Engagement für Umwelt und Sicherheit

3d think patterns logo.

Der Klimawandel ist ein Umweltfaktor, der essenziell für uns als weltweittätiges Unternehmen ist. Für Bayer haben der Schutz der Umwelt und die Sicherheit der Mitarbeitenden sowie der Menschen in der Nachbarschaft unserer Werke höchste Priorität.

Nachfolgend finden Sie detailliertere Informationen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen.

Bis 2030 streben wir bei Bayer Schweiz Klimaneutralität an.
Dafür setzen wir auf drei strategische Hebel: Prozessinnovationen, höhere Effizienz bei Anlagen und Gebäudetechnik sowie die Umsetzung und Optimierung von Energiemanagementsystemen.

Der grösste Teil der Emissionen bei Bayer in der Schweiz fällt in der Produktion in Muttenz an: 2024 waren es 23'205 Tonnen CO2

Durch unser systematisches Abfallmanagement können wir den Verbrauch von Material sowie die Entsorgungsmengen auf einem möglichst geringen Niveau halten. Unsere gezielte Abfalltrennung, die sicheren Entsorgungswege und ökonomisch sinnvolle Recyclingverfahren tragen zum gleichen Ziel bei.


 Abfallmenge in Tonnen im Jahr 2024

Produktionsstandort Muttenz26'013
 - Chemischer Abfall26'000
 - Hausmüll13
Bürostandort Basel14.4


Für den Standort Zürich liegen uns keine Zahlen vor.

Die Energiezentrale der GETEC PARK.SWISS AG in Muttenz bietet ein umfassendes Entsorgungsmanagement. Die Abfallverbrennung wird zur Gewinnung für Energie und zur Mineralisierung von Werkabfällen genutzt. Sonder- und Industrieabfälle werden verbrannt und dabei wird Wärme in Form von Dampf, Heiss- und Warmwasser erzeugt.

Die thermische Abgasreinigungsanlage mit Dampferzeuger dient der Verbrennung von Abgas- und Abluftströmen, die am Standort bei der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Zwischenprodukten anfallen. Die Schadstoffkomposition erfordert zur Einhaltung der Grenzwerte eine Rauchgas-Entstickung und eine Rauchwäsche. Zur Minimierung des Stützbrennstoffes Erdgas wird zusätzlich Ersatzbrennstoff mit verbrannt.

Durch unsere Recyclingbemühungen konnten wir den Ausstoss von Treibhausgasen um rund 800 Kilogramm und den Verbrauch von Rohöl um 217 Liter reduzieren. Während wir im Jahr 2023 noch rund 351 Kilogramm PET verbraucht haben, konnten wir diesen Wert im Jahr 2024 um 48 Kilogramm senken, sodass das PET-Volumen bei 303 Kilogramm lag. 

In den Büroräumlichkeiten in Basel haben wir professionelle Recyclingstationen und zentrale Druckerräume eingeführt. Das Recycling wurde dadurch vereinfacht und dank den zentralen Druckerräumen haben sich Luftverschmutzung und Lärmemission in den Büros minimiert. 

Seit 2023 verwenden wir wassersparende Aufsätze an allen Wasserhähnen im Büro in Basel. Diese haben einen Wasserdurchfluss von nur 4.5 Litern pro Minute, was 1.6 Liter pro Minute weniger ist als zuvor. Dennoch führte die höhere Auslastung der Büros zu einem Anstieg des Verbrauchs auf 2.27 Millionen Liter, was einem Plus von 100 Kubikmetern gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2024 wurden am Produktionsstandort Muttenz rund 2'514 Millionen Liter Wasser verbraucht.

Wasserverbrauch in Mio. Liter im Jahr 2024

Produktionsstandort Muttenz2’514
Bürostandort Basel2.27


Für den Standort Zürich liegen uns keine Zahlen vor.

Am Produktionsstandort in Muttenz nutzen wir unterschiedliche Reinigungsverfahren und Behandlungsschritte für das Abwasser. Je nach Inhaltsstoffen kombinieren wir die Verfahren, damit die Abwässer gesetzes- und richtlinienkonform der Umwelt zugegeben werden können. Fast immer beginnt die Abwasserreinigung mit einer internen Vorbehandlung im Produktionsgebäude. Durch Destillation oder Extraktion werden Lösungsmittel wiederverwertet oder Schadstoffe eliminiert.

Am Produktionsstandort in Muttenz wurden im Jahr 2024 rund 205 Millionen Liter Wasser fachgerecht gereinigt.