Nossa Senhora Aparecida Farm

- Übersicht
- Lösungen
- Produkte
- Innovation
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Transparenz bei Crop Science
- News und Storys
- Ansprechpartner
Die Familie Fiorese produziert seit vielen Generationen Getreide in der brasilianischen Cerrado-Savanne. Die Nossa Senhora Aparecida Farm baut auf 2.700 Hektar Sojabohnen, Mais, Ackerbohnen, Weizen und Sorghum an. Das Erfolgsrezept in der Landwirtschaft besteht nach Ansicht der Familie darin, neue Technologien anzuwenden und soziale und ökologische Aspekte miteinander zu verbinden, um bessere Ernten zu erzielen. Eine gute Ernte erfordert einen gesunden Boden. Deshalb setzt die Familie Fiorese auf Fruchtfolge und phytosanitäre Maßnahmen, um Böden zu schützen und zu verbessern. Kombinierte Lösungen wie die Verwendung von transgenem Saatgut und der verantwortungsvolle Einsatz von chemischen, biologischen und kulturtechnischen Pflanzenschutzmethoden in Verbindung mit einem ständigen Monitoring von Schädlingen und Krankheiten sind weitere wichtige Instrumente, um eine Produktivität über dem nationalen Durchschnitt zu erreichen. Die Familie kümmert sich besonders um den 120 Hektar großen Naturwald, der zum Betrieb gehört und viele Bestäuberarten, Pflanzen und Tiere beheimatet.
-
Historie: Der Betrieb wurde 1995 von der Familie Fiorese gegründet und wird gegenwärtig von Oli Fiorese, seiner Frau Edileusa und ihren Söhnen Henrique und Kaio bewirtschaftet
-
Größe: 2.700 Hektar
-
Kulturen: Sojabohnen, Wintermais, Ackerbohnen, Weizen und Sorghum
-
Boden: Für die Cerrado-Region typische Roterde mit tonhaltiger Textur und mittlerem Eisengehalt
-
Partner: M Prado, Unigeo, HP Agroconsultoria, Consultoria João Dantas, Icrop, Aliança da Terra, Conectere Agro und Allez
Die Familie Fiorese setzt Präzisionslandbautechniken und Tools wie Climate FieldView ein, um die Erträge zu maximieren sowie landwirtschaftliche Aufgaben und Betriebsmittel bestmöglich zu koordinieren.
Die Familie Fiorese setzt Präzisionslandbautechniken und Tools wie Climate FieldView ein, um die Erträge zu maximieren sowie landwirtschaftliche Aufgaben und Betriebsmittel bestmöglich zu koordinieren.
Das Valore-Programm ist ein landwirtschaftliches Zertifizierungsprogramm, das Produktionsprozesse vorgibt, die den geltenden Gesetzen für Lebensmittelsicherheit entsprechen. Es trägt dazu bei, Mehrwert in der Wertschöpfungskette zu generieren und die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Landwirte zu fördern.
Das Valore-Programm ist ein landwirtschaftliches Zertifizierungsprogramm, das Produktionsprozesse vorgibt, die den geltenden Gesetzen für Lebensmittelsicherheit entsprechen. Es trägt dazu bei, Mehrwert in der Wertschöpfungskette zu generieren und die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Landwirte zu fördern.
Schulungen sollen dem Landwirt helfen, landwirtschaftliche Produkte verantwortungsbewusst einzusetzen, die Menschen zu schützen, die Umwelt zu schonen und Nutzpflanzen zu verbessern.
Schulungen sollen dem Landwirt helfen, landwirtschaftliche Produkte verantwortungsbewusst einzusetzen, die Menschen zu schützen, die Umwelt zu schonen und Nutzpflanzen zu verbessern.
Der landwirtschaftliche Betrieb nutzt Agroexacta zur präziseren Behandlung von kleineren Flächen mit 3 Hektar sowie Patrulha Percevejo zur Schädlingsüberwachung und wirksamen Koordination von Kontrolltechniken.
Der landwirtschaftliche Betrieb nutzt Agroexacta zur präziseren Behandlung von kleineren Flächen mit 3 Hektar sowie Patrulha Percevejo zur Schädlingsüberwachung und wirksamen Koordination von Kontrolltechniken.
6. Digital farming: Use of precision farming techniques and tools like Climate FieldView™ to maximize yields and optimize farming tasks and inputs.
6. Digital farming: Use of precision farming techniques and tools like Climate FieldView™ to maximize yields and optimize farming tasks and inputs.
7. Erosion control: Drainage basins along the road are used to capture water runoff to fill the groundwater aquifer, preventing erosion and avoiding pollution of lakes and reservoirs with eroded soil.
7. Erosion control: Drainage basins along the road are used to capture water runoff to fill the groundwater aquifer, preventing erosion and avoiding pollution of lakes and reservoirs with eroded soil.
8. Stewardship: Trainings aim to help the farmer apply agricultural products in a responsible manner, protecting people, preserving the environment and improving the crop.
8. Stewardship: Trainings aim to help the farmer apply agricultural products in a responsible manner, protecting people, preserving the environment and improving the crop.
9. Valore program: Farm certification program specifying production processes that follow legislation to ensure food safety, adding value to the value chain and competitiveness of the Brazilian farmer.
9. Valore program: Farm certification program specifying production processes that follow legislation to ensure food safety, adding value to the value chain and competitiveness of the Brazilian farmer.
11. Water protection: Phytobac®: sustainable management of the water used to clean equipment in a process that biologically breaks down crop protection product residues.
11. Water protection: Phytobac®: sustainable management of the water used to clean equipment in a process that biologically breaks down crop protection product residues.
12. Partnerships: Bayer ForwardFarming combines knowledge, experience, skills and new technologies with partners to grow the farming business successfully and sustainably.
12. Partnerships: Bayer ForwardFarming combines knowledge, experience, skills and new technologies with partners to grow the farming business successfully and sustainably.

Das Streben der Familie Fiorese nach Exzellenz in der Landwirtschaft hat die Wissenschaft zum idealen Partner für eine reichhaltige Ernte gemacht. Bei Sojabohnen vereint die INTACTA RR2 PRO™-Technologie drei Lösungen in einem einzigen Saatgut: Produktivität auf einem noch nie da gewesenen Niveau; Glyphosat-Herbizidtoleranz und Schutz gegen die wichtigsten Raupen, die die Pflanze befallen. Dies ermöglicht eine deutlich geringere Notwendigkeit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und der Bodenbearbeitung, was sowohl die Auswirkungen auf die Umwelt als auch die Kohlenstoffemissionen reduziert.
Kontact:
Claudia Quaglierini: claudia.quaglierini@bayer.com