Chronische Nierenerkrankung

- Gesundheit bei Bayer
-
Pharmaceuticals
- Behandlungen & Therapien
- Innovation & Technologie
- Cell and Gene Therapy
-
Nachhaltigkeit
- Charta über den Patientenzugang
- Führungsperspektiven
- Stärkung des Zugangs zu Gesundheitsversorgung
- Frauen weltweit stärken
- Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten
- Verbesserung Umgang mit nicht übertragbaren Krankheiten
- Sicherstellung nachhaltiger Produktversorgung
- Delivering Better Cancer Care
- Transparenz
- News & Stories
- Clinical Trials Explorer
- Transparenz-Richtlinie für klinische Studien
- Persönliche Gesundheit
- Eine Nebenwirkung melden
- Vorsicht Faelschung
Die chronische Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney disease) ist eine der häufigsten Komplikationen bei Diabetes und ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. CKD bei Typ-2-Diabetes ist weltweit die häufigste Ursache für Nierenversagen.
CKD ist durch einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren gekennzeichnet. Die Nieren filtern Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut. Wenn eine chronische Nierenerkrankung ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, können sich schädliche Flüssigkeits- und Abbauprodukte im Körper ansammeln.
Chronische Nierenerkrankungen schreiten langsam und unbemerkt voran. Die meisten Symptome treten erst auf, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist. Klinische Symptome sind unspezifisch. Müdigkeit, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Albumin (ein Protein) im Urin, Bluthochdruck, geschwollene Knöchel, Füße oder Hände und juckende Haut können zu den Symptomen einer chronischen Nierenerkrankung gehören.