Unser Ansatz und unsere Ziele

Nachhaltigkeitspraktiken in der Lieferkette verbessern

solar panels and wind turbines

Wir gestalten unsere Beschaffungsprozesse nach hohen ethischen, sozialen und ökologischen Standards und unterstützen unsere Lieferanten dabei, diese zu erreichen.

Nachhaltige Geschäftspraktiken sind entscheidend, um Risiken in der gesamten Lieferkette zu minimieren. Zudem ist Nachhaltigkeit ein wichtiger strategischer Faktor für Bayer, um unsere globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und eine zuverlässige Versorgung mit Materialien, Waren und Dienstleistungen zu sichern.

Weitere Informationen finden Sie im Bayer Impact Report.

Unsere Zusammenarbeit basiert auf den Prinzipien des Verhaltenskodex für Lieferanten von Bayer. Unser umfassender globaler Leitfaden zum Verhaltenskodex für Lieferanten bietet konkrete Beispiele für bewährte Praktiken und Benchmarks, an denen sich unsere Lieferanten orientieren können, sowie Referenzen, wie z. B. die regulatorischen Rahmenbedingungen und Standards, denen die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Bayer zugrunde liegen. Um die Nachhaltigkeitspraktiken innerhalb der Lieferkette zu verbessern, verfolgen wir einen vierstufigen Managementprozess.

Ziele für 2025 und darüber hinaus

Dekarbonisierung

Wir setzen unsere Bemühungen zur Reduzierung der Scope-3-Emissionen im Jahr 2025 fort, gemäß unserem Engagement in der Science Based Target Initiative (SBTi). Auf der Grundlage unserer SBTi-Revalidierung im Jahr 2024 haben wir unser Ziel für die Reduzierung der Scope-3-Emissionen für 2029 von 12,3 % auf 25 % im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019 aktualisiert. Unsere Zielgrenze wird 68 % unserer gesamten Scope-3-Emissionen betragen.

 

Wir möchten mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten, um die Emissionen in der Wertschöpfungskette zu senken. Dazu setzen wir gemeinsame Ziele zur Emissionsreduzierung und erhöhen den Anteil erneuerbarer Energien in ihren Betrieben. Bis unsere Rechnungslegungsmethoden mit den PCF-Daten der Lieferanten ausgereift sind, werden wir bevorzugt mit solchen Lieferanten zusammenarbeiten, die aktiv Maßnahmen zur Dekarbonisierung ihrer Lieferketten ergreifen. Wir fordern unsere strategisch wichtigen Lieferanten und diejenigen, welche einen signifikant hohen Anteil an unseren Scope-3-Emissionen haben, auf, ihr Klimaschutzprogramm mit Bayer offenzulegen.

 

Responsible Procurement Program

Bayer verfolgt kontinuierlich die Fortschritte im Hinblick auf einen KPI für Responsible Procurement. Für 2025 setzen wir uns das Ziel, 1 Milliarde Euro in den Einkauf bei kleinen Unternehmen und Unternehmen, die von unterrepräsentierten Gruppen geführt werden, zu investieren. Weitere Informationen zu unseren Responsible Procurement Engagements, Partnern und Auszeichnungen finden Sie hier.

 

Menschenrechte

Die Achtung der Menschenrechte entlang der Lieferkette ist ein zentraler Bestandteil von Bayers Nachhaltigkeitsstrategie. Die Einkauf spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen. Unsere Menschenrechtsstrategie basiert auf den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) sowie den OECD-Leitlinien für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Wir verpflichten uns zur Einhaltung verbindlicher Vorschriften (z. B. SCDDA). Wir fördern sozial verantwortliche Einkaufspraktiken in unserer Beschaffungsstrategie und wollen eine positive Wirkung für die Rechteinhaber in unserer Lieferkette erzielen.