Nachhaltigkeitspraktiken in der Lieferkette verbessern
Mit Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement verfolgen wir das Ziel, die Geschäftsbeziehungen mit unseren Lieferanten entsprechend unseren ökologischen, sozialen und ethischen Standards zu gestalten. Die Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards in seiner Lieferkette ist für Bayer ein elementarer Faktor in der Wertschöpfungskette.
Gemeinsam mit unseren Lieferanten wollen wir durch verantwortungsvolles Handeln Risiken minimieren und stabile und langfristige Beziehungen mit unseren Geschäftspartnern schaffen. Dies ist darüber hinaus ein strategisch wichtiger Hebel, um sowohl die globale Wettbewerbsfähigkeit als auch die Versorgung mit Materialien und Dienstleistungen sicherzustellen. Daher wenden wir bei der Auswahl potenzieller und bestehender Lieferanten neben wirtschaftlichen auch Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Standards, kurz ESG-Standards, an. Diese Grundsätze sind im Bayer-Verhaltenskodex für Lieferanten – definiert, der die grundsätzliche Basis der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten darstellt.
Zu Verbesserung der Nachhaltigkeitspraktiken in der Lieferkette haben wir einen vierstufigen Management Prozess etabliert:
Ziele für 2023 und Folgejahre
Bayer überprüft die Einhaltung der Kodex-Vorgaben mittels Online-Bewertungen durch EcoVadis, einem externen Anbieter zur Nachhaltigkeitsbewertung, sowie durch Audits von externen Audit-Unternehmen bei Lieferanten vor Ort. Die zu bewertenden Lieferanten werden gemäß ihrer strategischen Bedeutung und anhand einer Nachhaltigkeits-Risikobewertung, die das Länder- und Kategorierisiko kombiniert, ausgewählt. Wir erwarten, dass alle Lieferanten unsere Nachhaltigkeitserwartungen erfüllen.
Alle strategisch wichtigen Lieferanten müssen eine EcoVadis-Bewertung von mindestens 45 von 100 Punkten („grüne“ Bewertung) oder ein vergleichbares Ergebnis eines Nachhaltigkeits-Audits vorweisen. Darüber hinaus werden potenzielle neue Lieferanten mit einem hohen inhärenten Nachhaltigkeitsrisiko und einem Einkaufsvolumen von über 250.000 € vorab auf Nachhaltigkeitsaspekte geprüft.
Im Rahmen der Weiterentwicklung von Bayers Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir in unserem vierstufigen Managementprozess zur Verbesserung der Nachhaltigkeitspraktiken in der Lieferkette neue Schwerpunkte setzen. Unsere Aktivitäten zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Stufen 1-3 stellen weiterhin die Basis für unsere Arbeit dar. Unsere Aktivitäten für Lieferantenentwicklung (Stufe 4) wollen wir hingegen weiter ausbauen. Mit dem Lieferanten-Entwicklungsprogramm unterstützt Bayer strategisch wichtige Lieferanten und ermöglicht es ihnen, langfristig positive Erfolge in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsleistung vorzuweisen. Bayer behält sich das Recht vor, eine Lieferantenbeziehung zu kündigen, sofern keine Verbesserungen beobachtet werden können und folgt damit einem konsequenten Management-Ansatz.
Bayer arbeitet kontinuierlich an einer strategischen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsthemen im Einkauf, besonders bei den Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette (GHG-Scope 3), bei den Menschenrechten sowie bei Inklusion und Diversität bei Lieferanten. Mehr Informationen zu diesen Schwerpunktthemen finden Sie unter Fokusbereiche: Strategische Nachhaltigkeitsschwerpunkte.
Über die CDP Supply Chain bitten wir unsere strategisch wichtigen Lieferanten und diejenigen, die einen signifikant hohen Anteil an unseren Scope 3-Emissionen haben, Bayer über ihr jeweiliges Klimaschutzprogramm zu informieren. Wir wollen mehr über ihre Treibhausgasemissionen und unseren Anteil daran erfahren, der auf die von uns bezogenen Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Wir schauen uns auch ihre Reduktionsziele und den Einsatz von Elektrizität aus erneuerbaren Energien an. Darüber hinaus wollen wir Potenziale zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei unseren Lieferanten identifizieren und diese in unsere Lieferantenentwicklung einbeziehen.
Seit 2021 haben wir außerdem zusätzliche Kennzahlen (KPIs) zur Nachhaltigkeit im Einkauf in Bezug auf Inklusion und Diversität bei Lieferanten entwickelt.
Die Achtung der Menschenrechte entlang der Lieferkette ist fest in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert und der Einkauf spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen.
Um unseren vollständig integrierten Nachhaltigkeitsansatz fortzusetzen, werden wir im Jahr 2022 weiter verbindliche Nachhaltigkeitsanforderungen in unseren globalen Einkaufsprozesslandschaften implementieren. Mehr dazu finden Sie im Bayer-Nachhaltigkeitsbericht.

Für die Bewertungen arbeiten wir mit EcoVadis, einem führenden Anbieter einer webbasierten Plattform zur Nachhaltigkeitsbewertung, zusammen. Die Bewertungen erfolgen auf der Grundlage eines vom Lieferanten auszufüllenden webbasierten, modularen Fragebogens mit begleitenden Beleg- dokumenten sowie eines 360-Grad-Screenings.