Übersicht

ESG Ratings und Rankings

Aufbauend auf hochwertigen Unternehmensdaten bilden ESG-Ratings vielfach die Grundlage für nachhaltige Anlagestrategien. Wir stehen seit Jahren im engen Austausch mit den führenden ESG-Ratingagenturen. Unser Ziel ist es dabei, eine faire und transparente Bewertung unseres Unternehmens zu erreichen. Gleichzeitig haben wir durch den Vergleich mit anderen Unternehmen auch wichtige Hinweise für den Ausbau unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten gewonnen. 
 

Durch einen gezielten und konstruktiven Dialog konnten wir in den den vergangenen Jahren in den aus unserer Sicht bedeutendsten Ratingagenturen deutliche Fortschritte erzielen. Hervorzuheben sind dabei u. a. die Eliminierung von den jeweiligen rote Fahnen bei MSCI und ISS-ESG, eine verbesserte Position im Access to Medicine Index sowie eine führende Stellung im Access to Seeds Index.
 

Hier finden Sie einen Überblick über die für uns wichtigsten Ratings: 

Rating overview DE 2022

Auf einer Skala von AAA (beste Note) bis CCC (schlechteste Note) wurde Bayer 2022 von der Rating-Agentur MSCI mit der Note A bewertet und liegt damit im Branchendurchschnitt der untersuchten Unternehmen der Pharmabranche. Den Link zu unserem aktuellen Rating finden Sie hier.
 

Über das Rating
Das MSCI ESG Rating misst die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen, branchenrelevanten Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG). Es werden weltweit 8.500 Unternehmen in die Bewertung einbezogen.

Auf einer Skala von A (beste Note) bis D wurde Bayer 2022 von der Rating-Agentur ISS ESG mit der Note C+ bewertet und gehört damit zu den besten 10% aller untersuchten Unternehmen in der Chemiebranche. Der so genannte Prime-Status beginnt bei der nächsthöheren Einstufung (B-). 
 

Über das Rating
ISS ESG ist eine Rating-Agentur im nachhaltigen Anlagesegment, die Unternehmen nach einer Vielzahl ökologischer und sozialer Kriterien untersucht. Bewertet werden die Bereiche Mitarbeiter und Zulieferer, gesellschaftliche Verantwortung und Produktverantwortung, Corporate Governance, Nachhaltigkeit der Produkte, Umweltmanagement sowie Öko-Effizienz.

sustainalyticsDas Sustainalytics ESG Risk Rating bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in fünf Risikostufen auf einer Skala von „negligible“ bis „severe“. Bayer wurde im Jahr 2022 mit einem Ergebnis von 29,9 in der Kategorie “medium risk” eingeordnet. Damit gehört Bayer  zu den besten 12% innerhalb der von Sustainalytics definierten „subindustry“ und liegt über dem Branchendurchschnitt der pharmazeutischen Industrie.
 

Eine Zusammenfassung des Bayer „ESG Risk Rating Report“ finden Sie hier hier.
 

Über das Rating
Das ESG Risk Rating von Sustainalytics definiert finanziell wesentliche ESG-Risiken in den Portfolios der Unternehmen und bewertet, wie sich diese Risiken auf die Performance auswirken könnten. Mehr als 20.000 Unternehmen wurden analysiert.

Climate stamp 2021_1280

Die renommierte Ratingorganisation CDP („Carbon Disclosure Project“) hat Bayer mit dem höchsten Rating „A“ erneut als eines der im Bereich Klima international führenden Unternehmen bewertet. Durch nachweisbare Maßnahmen gegen den Klimawandel gilt Bayer somit als weltweit führend in Bezug auf Ambitionen, Maßnahmen und Transparenz. Außerdem hat das Unternehmen ein A- im Bereich Wasser und ein B bei Wald bekommen. Bayer wird seit 2005 im Rating des CDP geführt.

Die A-Liste sowie Zusatzinformationen finden Sie hier.

Die Verbesserung des weltweiten Zugangs zur Gesundheitsversorgung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Alle zwei Jahre bewertet die Access to Medicine Foundation 20 der weltweit größten Pharmaunternehmen danach, wie sie den Zugang zu Medikamenten für Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) verbessern. Im Access to Medicine Index 2022 stieg Bayer in die Top 10 auf und rückte vom 13. auf den 9. Platz vor. Die Verbindung zwischen langfristigen Anreizen und den Nachhaltigkeitszielen werden im Bericht ebenso gewürdigt wie der regulatorische Fußabdruck, die Organisation einer widerstandsfähigen Lieferkette und die Transparenz der Ergebnisse unserer Zugangsaktivitäten, um nur einige zu nennen. Das Engagement im Bereich Familienplanung und vernachlässigte Tropenkrankheiten hebt der Bericht als ‚best practices‘ hervor. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Über das Rating
2005 wurde in den Niederlanden die „Access to Medicine Foundation“ (ATM) mit dem Ziel gegründet, den Zugang zu nachhaltiger Gesundheitsversorgung, vor allem in Entwicklungsländern, zu verbessern. Zu den Unterstützern dieser globalen Initiative zählen neben der Bill & Melinda Gates Foundation, dem niederländischen Außenministerium und dem UK AID auch über 50 institutionelle Investoren.
 

Der „Access to Seeds Index“ der World Benchmarking Alliance (WBA) vergleicht das Engagement von Saatgutunternehmen für Kleinbauern in LMICs. Im Index 2021 wurden 67 Saatgutunternehmen in drei Regionen miteinander verglichen. Bayer belegt den ersten Platz in den beiden Regionen West-/Zentralafrika und Ost-/Südliches Afrika. In der Region Süd- und Südostasien belegt Bayer Platz drei, u. a. für den Aufbau von Förderprogrammen, die Kleinbauern stärken.
 

Über das Rating
Der Access to Seeds Index bewertet alle zwei Jahre Saatgutunternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen, Kleinbauern qualitativ hochwertiges Saatgut zugänglich zu machen. Durch die Bereitstellung von Einblicken in die Leistung, Präsenz und das Portfolio von Unternehmen soll der Index zum Aufbau von Partnerschaften mit der Saatgutindustrie beitragen.

Als Anerkennung für unsere Anstrengungen für eine gleichberechtigte und inklusive Unternehmenskultur wurde Bayer 2021 als eines von wenigen deutschen Unternehmen erneut in den Bloomberg Gender Equality Index aufgenommen. 
 

Über das Rating
Der Bloomberg Gender-Equality Index umfasst daher börsennotierte Unternehmen, die sich nachweislich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen. Kriterien für die Aufnahme sind u.a. der Anteil an Frauen in Führungspositionen sowie die von den Unternehmen umgesetzten Maßnahmen zur Talent-Förderung und gleichen Bezahlung von Frauen, einer inklusiven Unternehmenskultur und dem Schutz vor sexueller Belästigung.

Bayer wurde 2022 erneut im „FTSE4Good Index“ bestätigt. Für den Index qualifizieren sich Unternehmen, die strenge ökologische und soziale Kriterien, wie beispielsweise Umweltmanagement und Klimaschutz, Rechte der Beschäftigten, Korruptionsbekämpfung, Nachhaltigkeit in der Zulieferkette und Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen.
 

Über das Rating
Die Benchmark-Serie der „FTSE4Good“ Indizes ist eine von der Financial Times und der London Stock Exchange (FTSE) initiierte Index-Reihe, die einen hohen Stellenwert bei den internationalen Nachhaltigkeits-Indizes einnimmt. Bayer ist seit der Etablierung der Reihe im Jahr 2001 gelistet.

Die Deutsche Börse hat im März 2020 einen Index für nachhaltige Unternehmen aus Deutschland aufgelegt. Bayer wurde in diesem Index als eines der am stärksten gewichteten Unternehmen miteingeschlossen.
 

Über den Index
Der Dax-50-ESG-Index lehnt sich an die Methodik der Dax-Indexfamilie an. Zudem bezieht er erstmals so genannte ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) für die Auswahl der im Index vertretenen Unternehmen mit ein. Für die Bewertung der Unternehmen nach den ESG-Kriterien verwendet die Deutsche Börse die Ergebnisse der internationalen ESG-Ratingagentur Sustainalytics.

Bayer hat sich zum vierten Mal einer umfangreichen Prüfung durch die internationale Rating-Agentur für Nachhaltigkeitsbewertung EcoVadis gestellt – und erneut den Status „advanced“ für sein unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement verliehen bekommen.
 

Damit gehört Bayer zu den besten fünf Prozent von über 75.000 bewerteten Unternehmen.
 

EcoVadis analysiert die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in den vier Kategorien Umwelt, Arbeitspraktiken & Menschenrechte, faire Geschäftspraktiken und nachhaltiger Einkauf. Mit 70/100 Punkten hat Bayer ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Den Link zu einer Ergebnisübersicht finden Sie hier.
 

Über das Rating
EcoVadis betreibt seit 2007 eine unabhängige, kollaborative Plattform, die CSR-Ratings von Lieferanten für globale Lieferketten bereitstellt. EcoVadis hat sich das Ziel gesetzt, die Umwelt- und Sozialpraktiken von Unternehmen durch ein CSR-Performance-Monitoring innerhalb der Lieferkette zu fördern und Unternehmen bei der Verbesserung von Nachhaltigkeit zu unterstützen.