- Auf einen Blick
- Berichterstattung und Transparenz
- ESG Ratings und Rankings
- Umwelt
- Soziale Verantwortung
-
Management & Steuerung
- Sustainability in the Supervisory board
- Nachhaltigkeitsrat von Bayer
- Der Bayer Bioethics Council
- UN Global Compact
- Produktverantwortung
- Lieferantenmanagement
- Konzernregelungen
-
Positionen
- BASE
- Bioethische Prinzipien
- Schutz der Biodiversität
- Position zu Global Product Strategy
- Position zu Responsible Care
- Position zur Abholzung und Schädigung der Wälder
- Position zum Insektenrückgang
- Höhere Maßstäbe für die Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln
- UN Sustainable Development Goals
- Position on Sustainable Beef Production
ESG Ratings und Rankings
In der heutigen sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft sind Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Überlegungen für Investoren, Unternehmen und Interessengruppen von großer Bedeutung geworden. Unser Engagement für Transparenz und Verantwortung hat uns Anerkennung in verschiedenen ESG-Bewertungen, -Rankings und -Benchmarks eingebracht.
ESG-Ratings
ESG-Ratingagenturen bewerten mehrere Indikatoren, insbesondere zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) und messen die jeweilige Risikolage eines Unternehmens sowie die Leistung beim Umgang mit diesen ESG-Risiken. Die von den ESG-Rating-Agenturen verwendeten Methoden unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Frage, welche ESG-Themen für die Bewertung als wesentlich angesehen werden.
Die von diesen ESG-Rating-Agenturen veröffentlichten Ergebnisse werden gemeinhin als „ESG-Ratings" bezeichnet. Börsennotierte Unternehmen wie Bayer werden von mehreren ESG-Rating-Agenturen bewertet - mit oft heterogenen Ergebnissen.

Die Grundlage für die Bewertungen der ESG-Ratingagenturen sind die öffentlich verfügbaren Berichte und Erklärungen von Bayer. Wir setzen uns kontinuierlich mit den Anforderungen der ESG-Rating-Agenturen auseinander und sind bestrebt, die entsprechenden Daten und Informationen im Rahmen unserer umfassenden Berichterstattung zur Verfügung zu stellen. Durch diese erhöhte Transparenz bei ESG-Themen und durch gezielten und konstruktiven Dialog haben wir in den letzten Jahren deutliche Fortschritte bei den aus unserer Sicht wichtigsten ESG-Rating-Agenturen und ESG-Rankings erzielt.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung und Erläuterung einiger ausgewählter ESG-Ratings und -Rankings (klicken Sie auf den Pfeil, um die Blätterfunktion zu nutzen).
Auf einer Skala von AAA (beste Note) bis CCC (schlechteste Note) wurde Bayer im Jahr 2024 von der Ratingagentur MSCI mit A bewertet und liegt damit im Branchendurchschnitt der untersuchten Pharmaunternehmen.

Auf einer Skala von A (Bestnote) bis D wurde Bayer von der Ratingagentur ISS ESG im Jahr 2023 mit B- bewertet und gehört damit zu den besten zehn Prozent aller untersuchten Unternehmen der chemischen Industrie. Der sogenannte „Prime-Status" mit der Einstufung (B-) konnte im Jahr 2023 erstmalig erreicht werden.

Das Sustainalytics ESG Risk Rating bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in fünf Risikostufen auf einer Skala von vernachlässigbar („negligible“) bis schwerwiegend („severe“). Bayer wurde im Jahr 2024 mit einem Wert von 26,6 in die Kategorie „mittleres Risiko" eingestuft. Damit liegt Bayer über dem von Sustainalytics definierten Branchendurchschnitt der Pharmaindustrie.

Mit einer Punktzahl von 75 (von 100) gehört Bayer zu den besten 2 % der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in dem Sektor 'Herstellung von pharmazeutischen Produkten und pharmazeutischen Präparaten'.
ESG-Rankings und andere Bewertungen
Neben den globalen und gängigen Umfragen der ESG-Ratingagenturen werden viele andere Untersuchungen zu Nachhaltigkeitsthemen durchgeführt, die ebenso wichtig sind, da sie einen tieferen Einblick in divisional und funktionale Bereiche und deren ESG-Leistung bieten. Sie können ein spezifisches „ESG-Scoring“ bereitstellen oder umfassende Vergleiche zwischen Kollegen und Wettbewerbern in einem bestimmten Tätigkeitsfeld durchführen.
