Die Expertise unserer Forschung mit dem Know-how exzellenter Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Startup-Szene zu ergänzen – das ist ein integraler Bestandteil der Innovationsaktivitäten bei Bayer.
There is no Innovation without
collaboration.
Nach unserem Verständnis gibt es keine Innovation ohne Zusammenarbeit. Deshalb sind wir ein aktiver Teil vieler verschiedener globaler Innovations-Netzwerke und arbeiten mit den klügsten Köpfen der Welt zusammen – sei es innerhalb oder außerhalb von Bayer. So können wir gemeinsam kundenorientierte Lösungen kreieren, testen und entwickeln.
Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Technologien und kreativen Ansätzen für die Entwicklung effektiverer Lösungen auf den Gebieten der Gesundheit und Ernährung.
Unsere Open-Innovation-Strategie folgt einem dreigliedrigen Ansatz:
LifeHubs an globalen Innovations-Hotspots
Open-Innovation-Programme und -Partnerschaften
Bahnbrechende Risikokapitalaktivitäten
Bayer will die kreativsten und innovativsten Köpfe weltweit erreichen.
Monika Lessl
,
Leiterin Corporate Innovation, R&D and Societal Engagement
Unsere LifeHubs – Sprungbrett für Partnerschaften
Mit unserem Netzwerk von Bayer LifeHubs an Innovations-Hotspots in aller Welt fördern wir innovative Lösungen an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Ernährung.
Unsere LifeHubs sind das ideale Sprungbrett für:
Die Inkubation von Ideen mithilfe neuer Technologien und Geschäftsmodelle
Die gemeinsame Entwicklung zukunftsweisender Antworten durch die Zusammenarbeit mit Kunden, Unternehmern und Innovatoren
Strategische Partnerschaften mit Experten auf dem Gebiet bahnbrechender Technologien
Vernetzung mit gesellschaftlichen Gruppen durch Networking, Mentoring und Events
Open-Innovation-Programme und -Partnerschaften
Gemeinsam mit Experten innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens entwickeln wir neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten sowie Lösungen zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktivität, Effektivität und Nachhaltigkeit.
Im Rahmen unserer Open-Innovation-Programme bieten wir unter anderem:
Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen im Rahmen unserer Crowdsourcing-Grants4-Programme
Co-Working-/Laborarbeitsplätze über unser globales Netzwerk von CoLaborator-Programmen
Startup-Förderung und Kooperationen im Rahmen unseres G4A-Programms
Mit unseren Risikokapitalinvestitionen unterstützen wir aufstrebende Life-Science-Unternehmen, die disruptive Technologien außerhalb unseres Kerngeschäfts erforschen. Dafür haben wir die Innovationsinitiative "Leaps by Bayer" ins Leben gerufen.
Leaps by Bayer“ befasst sich mit Technologien, die die Bayer-Forschung ideal ergänzen. Dafür wurden drei neue Unternehmen gegründet, um revolutionären Technologien und bahnbrechenden Innovationen den Weg zu ebnen. Jede davon besitzt das Potenzial, das Leben der Menschen fundamental zu verbessern.
Im Gegensatz zu reinen Investitionen in Unternehmen geht es bei „Leaps“ um den Aufbau von Unternehmen. Bayer stellt neben Investitionen von über 500 Mio. Euro weitere Ressourcen bereit und unterstützt bei der Strategieentwicklung. Zudem bekommen die Unternehmen Zugang zu Bayer-eigenen Patenten und spezifischem Fachwissen – das ist einzigartig in der Life-Science-Branche.
Die Ziele der gegründeten Unternehmen sind anspruchsvoll:
Casebia arbeitet mit der Technologie CRISPR/Cas 9, u.a. zur Heilung angeborener Blindheit, angeborener Herzfehler und lebensbedrohlicher Blutgerinnungsstörung.
BlueRock Therapeutics ist in der Stammzellforschung tätig, u.a. zur Behebung von Netzhautschäden und Wiederherstellung des Sehvermögens.
Joyn Bio beschäftigt sich mit Mikroben, die Nutzpflanzen Stickstoff zur Verfügung stellen um u.a. Emissionen von Treibhausgasen zu senken.