Glossar
200-Tage-Linie |
Die Zweihundert-Tage Linie ist ein gleitender Durchschnitt, der aus den Schlusskursen der jeweils letzten 200 Börsentage gebildet und im Rahmen der technischen Wertpapieranalyse genutzt wird. |
Abschreibungen |
Methode, den Betrag der Wertminderung zu ermitteln, die durch Nutzung eines Vermögensgegenstands im Laufe eines bestimmten Zeitraums eingetreten ist. Man unterscheidet u.a. die lineare Abschreibung (die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten werden gleichmäßig auf die voraussichtlichen Nutzungsjahre verteilt) und die degressive Abschreibung (die entsprechenden Beträge werden in fallende Raten aufgeteilt). |
Ad-hoc-Berichterstattung |
Börsennotierte Unternehmen sind zur unverzüglichen Veröffentlichung von Tatsachen verpflichtet, die den Aktienkurs erheblich beeinflussen können (Ad-hoc-Mitteilung). Eine so genannte Ad-hoc-Mitteilung muss zunächst den Börsen sowie der BaFin (s. u.) übermittelt und im Anschluss dem Markt über weit verbreitete Nachrichtensysteme veröffentlicht werden. Damit soll ein Missbrauch von Insiderkenntnissen verhindert und die Markttransparenz erhöht werden. Ein Verstoß gegen die Vorschriften kann mit einer Geldbuße geahndet werden. |
ADR |
Abkürzung für American Depositary Receipt. |
ADS |
Abkürzung für American Depositary Share. |
Agio |
Bei der Emission von Wertpapieren bezeichnet das Agio den Betrag, um den der Ausgabekurs den Nennbetrag übersteigt. Bei Aktienemissionen wird das Agio in der Bilanz im Eigenkapital unter dem Posten Kapitalrücklage ausgewiesen. |
Akquisition |
(lat. für: erwerben, anschaffen) |
Aktie |
Aktien werden von Aktiengesellschaften (AG) oder Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) begeben. Der Inhaber bzw. Eigentümer einer Aktie (Aktionär) ist am Grundkapital des Unternehmens beteiligt — prozentual oder in Höhe des auf der Aktie ausgewiesenen Nennwerts. Zu den Grundrechten des Aktionärs gehören u. a. das Teilnahme- und Stimmrecht bei der Hauptversammlung, das Recht auf Anteil am Unternehmensgewinn (Dividende) und das Bezugsrecht bei der Ausgabe junger Aktien. |
Aktienanalyse |
Untersuchung von Aktien für Zwecke der kurz- oder langfristigen Geldanlage. Nach bestimmten Kriterien versucht der Analyst, aus Daten der Vergangenheit und der Gegenwart Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Aktienkurses zu ziehen. Während sich die Fundamentalanalyse auf die Untersuchung der Unternehmensdaten sowie Daten des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes konzentriert, steht bei der technischen Aktienanalyse die Beobachtung von Kurs- und Umsatzverläufen im Vordergrund. Als Stufen der Aktienanalyse werden üblicherweise angesehen: |
Aktienarten |
Aktien werden in der Regel nach folgenden Kriterien klassifiziert: |
Aktiengesellschaft (AG) |
Unternehmen, dessen Grundkapital in einzelne Aktien aufgeteilt ist. Oft ist eine Vielzahl von Aktionären auch mit kleinen Beträgen an einer AG beteiligt. Man spricht dann von einer Publikumsgesellschaft. Die Haftung des Aktionärs beschränkt sich jeweils auf die Höhe seines Aktienanteils. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften kann der Aktionär seine Aktie jederzeit über ein Kreditinstitut an der Börse verkaufen. Die Organe der Aktiengesellschaft sind: Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung (HV). Um die Interessen der Aktionäre zu schützen, unterliegen Aktiengesellschaften besonderen Publizitätspflichten. Sie müssen zum Beispiel den Jahresabschluss veröffentlichen und Geschäftsvorfälle bekannt geben, die den Aktienkurs erheblich beeinflussen könnten. |
Aktiengesetz |
Im Aktiengesetz sind die rechtlichen Grundlagen von auf Aktien basierenden Kapitalgesellschaften, d.h. der Aktiengesellschaft (AG) und der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), sowie die Grundlagen des Konzernrechts festgelegt. |
Aktienindex |
Aktienindizes fassen die Kurs- oder Wertentwicklung mehrerer Aktien zusammen. Dabei werden die einbezogenen Aktien nach bestimmten Kriterien bspw. anhand ihrer Marktkapitalisierung im Index gewichtet. |
Aktienkurs |
Der an der Börse notierte Preis einer Aktie, der sich durch Angebot und Nachfrage bildet. |
Aktionär |
Anteilseigner einer auf Aktien basierenden Kapitalgesellschaft. |
Aktionärsbrief |
Vierteljährliche Publikation, in der Bayer einen Zwischenbericht über die Geschäftsentwicklung des Konzerns im ersten, zweiten und dritten Quartal eines Geschäftsjahres abgibt. Nach Abschluss des vierten Quartals legt das Unternehmen den Geschäftsbericht über das abgelaufene Gesamtjahr vor. |
Anleihe |
(engl.: Bond) |
Asset Deal |
Akquisition eines Unternehmens, bei der nicht die Anteile/Eigenkapitaltitel des Unternehmens erworben sondern die einzelnen Vermögenswerte und ggf. auch Schulden auf den Erwerber übertragen werden |
Aufsichtsrat |
Der Aufsichtsrat (AR) ist neben Vorstand und Hauptversammlung eines der drei gesetzlich vorgeschriebenen Organe der AG, dem unter anderem die Überwachung der Geschäftsführung obliegt. AR-Mitglieder dürfen nicht gleichzeitig dem Vorstand angehören; sie müssen nicht Aktionäre der betreffenden AG sein. Die Größe des AR ist gesetzlich festgelegt und hängt von der Mitarbeiterzahl ab. Bei Bayer werden die 20 AR-Mitglieder jeweils zur Hälfte von der Kapital- bzw. von der Arbeitnehmerseite bestimmt. Die Vertreter der Kapitalseite werden von der Hauptversammlung gewählt, die Arbeitnehmer bestimmen ihre Vertreter in einem indirekten Verfahren über Wahlmänner. |
Außerplanmäßige Abschreibung |
Aufwandswirksame Minderung des Buchwertes eines Vermögenswertes auf einen niedrigeren beizulegenden Zeitwert über eine etwaige planmäßige Abschreibung hinaus. |
BaFin |
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit Sitz in Bonn und Frankfurt ist aus der Fusion der ehemaligen Aufsichtsbehörden für das Kredit-, das Wertpapier- und das Versicherungswesen entstanden. Ihre Aufgabe ist es, die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Integrität des gesamten deutschen Finanzsystems zu sichern. Daneben soll sie Kunden und Anleger schützen und Verhaltensstandards durchsetzen, die das Vertrauen in die Finanzmärkte wahren (Marktaufsicht). |
Baisse (Bärenmarkt) |
Allgemeiner, meist länger anhaltender kräftiger Rückgang der Aktienkurse. Gegensatz zu Hausse. |
Bardividende |
Den Teil der Dividende, der — nach Abzug der Körperschaftsteuer — tatsächlich an den Aktionär ausgezahlt wird, bezeichnet man als Bardividende. |
Basispunkte |
Einheit zur Bemessung von Zinssätzen, wobei 100 Basispunkte einem Prozentpunkt entsprechen. |
Bedingtes Kapital |
Zur Umwandlung in eine Erhöhung des Grundkapitals bestimmter Betrag, der durch die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft mit einer Stimmenmehrheit und einer Mehrheit von mindestens drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals genehmigt werden muss. Bedingtes Kapital steht meist im Zusammenhang mit Wandel- und Optionsanleihen oder einem Aktienoptionsprogramm und führt nur insoweit zu einer Erhöhung des Grundkapitals, wie von einem Umtausch- oder Bezugsrecht Gebrauch gemacht wird. |
Belegschaftsaktien |
Aktien, die in der Regel zu Vorzugskonditionen an die eigenen Mitarbeiter ausgegeben werden. Das Ziel ist es, die Beschäftigten individuell und unmittelbar am wirtschaftlichen Erfolg, aber auch am unternehmerischen Risiko der Gesellschaft zu beteiligen. |
Benchmark |
(engl. für: Prüfstein, Maßstab) |
Bereinigtes Ergebnis je Aktie (Core Earnings per Share – Core EPS) |
Das bereinigte Ergebnis je Aktie berechnet sich aus dem Ergebnis je Aktie zuzüglich / abzüglich Abschreibungen / Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten und außerplanmäßigen Abschreibungen / Wertaufholungen von Sachanlagen, zuzüglich / abzüglich Sonderaufwendungen / Sondererträge (ohne Abschreibungen / Wertaufholungen) sowie zuzüglich / abzüglich der darauf bezogenen Steuereffekte sowie den auf andere Gesellschafter entfallenden Anteil der vorgenommenen Anpassung. Die Kennzahl ermöglicht die Vergleichbarkeit der Performance im Zeitablauf. Sie ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
Bezugsrecht |
Recht der Aktionäre, bei einer Kapitalerhöhung entsprechend ihrem Anteil am bisherigen Grundkapital „junge“ Aktien zu erhalten, damit ihr relativer Anteil am Grundkapital bestehen bleibt. |
Bilanz |
Die Bilanz ist eine vollständige Vermögensaufstellung zu einem bestimmten Stichtag, an der man die Leistungskraft eines Unternehmens misst. Dabei wird die Mittelverwendung, also das Vermögen (Aktiva), der Mittelherkunft (Passiva) gegenübergestellt, sodass auch die Finanzierungsstruktur des Unternehmens abgebildet wird. Die Bilanz ist neben anderen Bestandteilen wie der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Finanzierungsrechnung Teil des Jahresabschlusses. |
Blue Chip |
Amerikanischer Börsenausdruck für die Aktie eines großen, besonders substanz- und ertragsstarken Unternehmens. Der Ausdruck stammt aus der Spielkasinobranche: Dort sind die Jetons mit dem höchsten Wert blau. |
Bonität |
Fachausdruck für Kreditwürdigkeit. |
Börse |
Markt für Wertpapiere, Devisen, Waren und Derivate. Die weltweit größte Wertpapierbörse ist die New York Stock Exchange an der Wall Street. In Deutschland findet der Handel vor allem in Frankfurt statt, daneben bestehen Regionalbörsen in Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Berlin und München. Der klassische Parketthandel verliert seit Jahren an Bedeutung gegenüber elektronischen Handelssystemen wie dem XETRA-System der Frankfurter Börse. |
Börseneinführung |
Siehe Listing |
BRIC |
Abkürzung für Brasilien, Russland, Indien und China. |
Brutto-Cashflow (BCF) |
Der Brutto-Cashflow errechnet sich aus dem Ergebnis nach Ertragsteuern zuzüglich Ertragsteueraufwand und zuzüglich Finanzergebnis abzüglich gezahlter bzw. geschuldeter Ertragsteuern zuzüglich Abschreibungen abzüglich Wertaufholungen zuzüglich bzw. abzüglich Veränderungen der Pensionsrückstellungen abzüglich Gewinne bzw. zuzüglich Verluste aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten abzüglich Gewinne aus der Neubewertung bisheriger Vermögenswerte bei stufenweisem Unternehmenserwerb. Die Position Veränderung der Pensionsrückstellungen umfasst sowohl die Korrektur nicht zahlungswirksamer Effekte im EBIT als auch Auszahlungen aufgrund unserer Pensionsverpflichtungen. Diese Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
Brutto-Cashflow-Hurdle |
Die BCF-Hurdle ist der Betrag, der aus dem Mittelzufluss erwirtschaftet werden muss, damit die Reproduktions- und Verzinsungsansprüche der Kapitalgeber erfüllt werden können. |
CAGR |
Abkürzung für compound annual growth rate (engl. für: durchschnittliche jährliche Wachstumsrate) |
Call-Option |
Das Recht, Aktien innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen vorher vereinbarten Betrag (Basispreis) zu kaufen. |
Cash Flow Return on Investment (CFRoI) |
Der Cashflow Return on Investment bildet das Verhältnis der in der Periode erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschüsse (Brutto-Cashflow) abzüglich der Reproduktionsansprüche der Kapitalgeber dividiert durch das eingesetzte Kapital (Investitionswert) ab und stellt somit die Kapitalrentabilität der Periode dar. |
Cash Value Added (CVA) |
Diese Kennzahl ergibt sich aus der Differenz von Brutto-Cashflow und der Brutto-Cashflow-Hurdle und ist somit der Teil des Brutto-Cashflows, der über die Verzinsungs- und Reproduktionsansprüche hinausgeht. Ist der Cash Value Added positiv, so konnten die Reproduktions- und Verzinsungsansprüche der Kapitalgeber erfüllt und Wert für das Unternehmen geschaffen werden. |
Cashflow |
(engl. für: Kapitalfluss) |
CDAX |
Seit 1993 veröffentlicht die Deutsche Börse AG den Composite-Dax (CDAX), der alle Aktien enthält, die an der Frankfurter Börse im General oder Prime Standard gelistet sind. Der CDAX wird als Kurs- und Performance-Index ermittelt. |
CFRoI |
|
Chartanalyse |
Technik zur Analyse und Prognose von Kurs- und Zinsverläufen auf den Finanzmärkten auf der Basis der historischen Kursentwicklung. |
Commercial-Paper-Programm |
(engl. für Geldmarktpapiere) Commercial Paper (CP) sind unbesicherte, kurzfristige Schuldverschreibungen, die in der Regel auf abgezinster Basis ausgegeben und zum Nennwert zurückbezahlt werden. Sie dienen der flexiblen und kurzfristigen Finanzierung am Kapitalmarkt. Das Bayer-Commercial-Paper-Programm ermöglicht eine Emission sowohl am US-amerikanischen als auch am europäischen Commercial-Paper-Markt. |
Computerhandel |
Vermittlung von Wertpapier-Kauf- und Verkaufsaufträgen durch ein zentrales Computernetz. Während an der Präsenzbörse der Kursmakler dafür zuständig ist, Angebot und Nachfrage abzustimmen, übernimmt diese Aufgabe im Computerhandel ein Zentralrechner. |
Continued Operations |
(engl. für: fortzuführendes Geschäft) |
Corporate Compliance |
Corporate Compliance umfasst gesetzliche und unternehmensspezifische Regelungen zum verantwortungsbewussten und gesetzmäßigen Handeln. |
Corporate Governance |
(engl. für: verantwortungsvolle Unternehmensführung und -kontrolle) |
Credit Default Swaps (CDS) |
CDS erlauben den Handel mit Kreditrisiken. Sie ähneln Versicherungen gegen Ausfälle von Unternehmensanleihen oder ähnlichen Kreditpapieren. |
CUSIP-Nr. |
Wertpapierkennnummer (WKN) in den USA. |
CVA |
Siehe Cash Value Added (CVA) |
DAX®-Index |
Der 1988 entwickelte Index enthält die 40 größten und umsatzstärksten deutschen Aktien und ist damit der Leitindex der Deutschen Börse. Gewichtet werden die Aktien-Werte mit dem in Streubesitz befindlichen, börsenzugelassenen Aktienkapital. Neben dem DAX®, in dem auch die Bayer AG vertreten ist, gibt es eine Reihe von weiteren deutschen Indizes, z. B. den MDAX® mit Unternehmen, die den im DAX® notierten Firmen hinsichtlich Orderbuchumsatz und Marktkapitalisierung folgen, und den TecDAX® für Technologieunternehmen. |
Delta Cash Value Added (Delta CVA) |
Diese Kennzahl gibt die Veränderung des Cash Value Added von einer Periode zur nächsten wieder. Ein positiver Delta CVA bedeutet, dass die Geschäftseinheit im Vergleich zur Vorperiode Wert geschaffen bzw. weniger Wert vernichtet hat. |
Depot |
Einrichtung der Kreditinstitute zur Verwaltung von Wertpapieren für ihre Kunden. Wertpapiere können bei einer Wertpapiersammelbank (Girosammeldepot) oder für jeden Kunden gesondert in einem Streifband (Streifbanddepot) verwahrt werden; ersteres ist die übliche und deutlich kostengünstigere Form. |
Desinvestition |
(auch: Divestment) Veräußerung. Gegenteil von Investition bzw. Akquisition. |
Devisen |
Ansprüche auf Zahlungen in fremder Währung an ausländischen Plätzen, meist in Form von Guthaben an ausländischen Banken oder im Ausland zahlbare Wechsel bzw. Schecks. Auf fremde Währung lautende Banknoten und Münzen sind keine Devisen, sondern Sorten. |
Directors' Dealings |
Zum 1. Juli 2002 trat das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz in Kraft. Unter dem Stichwort "Directors' Dealings" sehen die Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten (§ 15a Wertpapierhandelsgesetz) vor, dass Geschäfte in Wertpapieren der eigenen Gesellschaft, die eine Höhe von 25.000 Euro überschreiten, von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften und ihren Ehepartnern, eingetragenen Lebenspartnern und Verwandten ersten Grades unverzüglich zu veröffentlichen sind. |
Discontinued Operations |
Nicht-fortzuführendes Geschäft, Gegenteil von Continued Operations. Geschäft das veräußert wurde oder in naher Zukunft veräußert werden soll. |
Diversifikation |
Expansion des Portfolios eines Unternehmens auf neue Leistungsbereiche, die meist im Zusammenhang mit der bisherigen Leistungspalette stehen. |
Dividende |
Die Dividende ist der Gewinn, der anteilig für eine Aktie von der Aktiengesellschaft ausgeschüttet wird. Über die Dividendenhöhe und ihre Auszahlung entscheidet die Hauptversammlung. |
Dow Jones Index |
Der Dow Jones Industrial Index (DJII) ist der bekannteste Index der New York Stock Exchange und spiegelt — analog zum DAX — die Kursentwicklung von für die US-Wirtschaft sehr bedeutsamen Aktien wider. Er wird seit 1897 von der Börsenzeitung des Verlags Dow Jones & Comp. berechnet. Die Gewichtung der Aktien erfolgt anhand ihrer absoluten Kurswerte. |
EBIT |
EBIT - Earnings before Interest and Taxes. Das EBIT bezeichnet das Ergebnis nach Ertragsteuern zuzüglich Ertragsteueraufwand und zuzüglich Finanzergebnis. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
EBIT vor Sondereinflüssen |
EBIT zuzüglich Sonderaufwendungen und abzüglich Sondererträge. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
EBITDA |
EBITDA - Earnings before Interest, Taxes, Depreciation & Amortization. Das EBITDA berechnet sich aus dem EBIT zuzüglich der in der Periode erfolgswirksam erfassten planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen bzw. abzüglich der Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
EBITDA vor Sondereinflüssen |
EBITDA zuzüglich Sonderaufwendungen und abzüglich Sondererträge. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen |
Division von EBITDA vor Sondereinflüssen durch die Umsatzerlöse. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. |
Effekten |
Börsenfähige Wertpapiere |
Effektive Stücke |
Physisch vorhandene, gedruckte Effekten |
Eigenkapital |
Im Gegensatz zum Fremdkapital jene Mittel, die von den Eigentümern eines Unternehmens zu dessen Finanzierung aufgebracht oder als erwirtschafteter Gewinn im Unternehmen belassen wurden. Eigenkapital steht dem Unternehmen im Gegensatz zu Fremdkapital grundsätzlich unbefristet zur Verfügung. |
Eigenkapital-Rendite |
Return on Equity. |
Emerging Markets |
Sammelbezeichnung für die Wertpapiermärkte der jungen, aufstrebenden Volkswirtschaften Lateinamerikas, Asiens und Afrikas. |
Emission |
(lat. emittere = hinausschicken) |
Emissionskurs |
Der Preis, zu dem eine Aktie von der Aktiengesellschaft bei einer Kapitalerhöhung oder einem Börsengang ausgegeben wird. |
EMTN und Multi-Currency-EMTN-Programm |
Beim Euro-Medium-Term-Notes (EMTN)-Programm handelt es sich um eine Dokumentationsplattform, die es Bayer ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit Wertpapiere auf dem globalen Kapitalmarkt zur Beschaffung von Fremdkapital zu begeben. Laufzeit, Währung und Ausstattung lassen sich sehr flexibel ausgestalten. |
Ergebnis je Aktie (Earnings per Share – EPS) |
Das Ergebnis je Aktie ergibt sich aus der Division des Konzernergebnisses durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der Aktien. Die Berechnung erfolgt nach IAS 33. |
Euro-Stoxx 50 |
Aktienindex, der einen Überblick über die branchenübergreifende Entwicklung in der europäischen Währungsunion geben soll. Der Index enthät 50 Blue Chips aus 14 verschiedenen Ländern und bildet die Basis für weitere Euro-Stoxx 50 Subindizes. Grundlage für die Gewichtung ist die Free Float Marktkapitalisierung, wobei die maximal mögliche Gewichtung eines Werts auf 10% beschränkt ist. |
Exchange-traded fund (ETF) |
An der Börse gehandelter Investmentfonds, der in der Regel passiv verwaltet wird. Demnach wird das Kapital proportional zur Zusammensetzung eines Indizes und nicht auf Basis von Wertpapieranalysen investiert, wodurch verhältnismäßig geringere Verwaltungskosten entstehen. |
F & E |
Abkürzung für Forschung und Entwicklung. Siehe R & D. |
Finanzergebnis |
Das Finanzergebnis setzt sich aus dem Zinsergebnis, dem Beteiligungsergebnis und sonstigen finanziellen Aufwendungen und Erträgen zusammen. Es wird in der GuV unterhalb des operativen Ergebnisses ausgewiesen. |
Finanzierungsrechnung |
Die Finanzierungsrechnung (auch: Kapitalflussrechnung) stellt Ausgaben und Einnahmen sowie den Ausgaben- bzw. Einnahmenüberschuss innerhalb eines Geschäftsjahres dar (vgl. Cashflow). |
Fortzuführendes Geschäft |
Im Gegensatz zum nicht fortgeführten Geschäft werden bei der Umsatz- und Gewinnausweisung aus fortzuführendem Geschäft nur diejenigen Geschäftstätigkeiten einbezogen, die auch künftig zu den operativen Geschäften gezählt werden können. |
Forward |
Ein Forward ist ein Termingeschäft analog zum Future, das allerdings nicht an der Börse gehandelt wird. |
Free Float |
(engl. für: Streubesitz) |
Fremdkapital |
Summe aller Verbindlichkeiten und Rückstellungen eines Unternehmens. Man unterscheidet zwischen kurzfristigem Fremdkapital (z. B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) und langfristigem Fremdkapital (z. B. Anleihen). |
FTSE-100-Index |
Meistbeachteter Aktienindex der Londoner Börse. Nach der Marktkapitalisierung gewichtet, umfasst der FTSE-100-Index 100 der wichtigsten Finanz- und Industrieaktien Großbritanniens, die an der London Stock Exchange gelistet sind. |
Future |
Ein an der Börse handelbares Termingeschäft, bei dem der Basiswert, die Quantität und Qualität, der Termin und der Preis über die künftig zu erbringende Leistung bereits bei Vertragsabschluss feststeht. Im Gegensatz zum Optionsschein verbrieft ein Future nicht das Recht sondern die Pflicht zur künftigen Leistungserfüllung. |
Genehmigtes Kapital |
Zur Umwandlung in eine Erhöhung des Grundkapitals bestimmter Betrag, der durch die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft mit Stimmenmehrheit und einer Mehrheit von mindestens drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals genehmigt werden muss. Genehmigtes Kapital ermächtigt den Vorstand, eine Kapitalerhöhung innerhalb eines Zeitraums von höchstens fünf Jahren nach der Genehmigung durchführen zu können. |
Geschäftsjahr |
Zeitraum, für den der Jahresabschluss eines Unternehmens aufgestellt werden muss. Die Dauer eines Geschäftsjahres darf zwölf Monate nicht überschreiten. |
Gewinn je/pro Aktie |
(Siehe: Ergebnis je Aktie) |
Gewinn vor/nach Steuern |
Bekanntgabe des Gewinns ohne Berücksichtigung/mit Berücksichtigung der steuerlichen Belastungen. Der Gewinn vor Steuern ermöglicht einen besseren Vergleich sowohl zu den Ergebnissen anderer Geschäftsjahre als auch zu den Ergebnissen anderer Unternehmen. |
Gewinn- und Verlustrechnung |
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist die Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge, die in einem bestimmten Zeitraum — in der Regel ein Quartal oder ein Geschäftsjahr — angefallen sind. Übersteigt die Summe aller Erträge die Summe der Aufwendungen, hat das Unternehmen einen Gewinn erzielt. Im umgekehrten Fall ergibt sich ein Verlust. |
Gewinnmarge |
Gewinn, z. B. Jahresgewinn eines Unternehmens, ausgedrückt in Prozent des Umsatzes. Unterschieden wird zwischen Brutto- und Nettogewinnmarge, d. h. ob der Gewinn vor oder nach Steuern betrachtet wird. |
Gewinnrücklage |
Nettogewinne, die nach Auszahlung der Dividende im Unternehmen verbleiben bzw. thesauriert werden. |
Globalurkunde |
Bei der Globalurkunde werden zur technischen Vereinfachung eine Vielzahl von Aktien, die in Einzelurkunden verbrieft sind, in einer Sammelurkunde zusammengefasst und die Auslieferung von Einzelstücken ausgeschlossen. |
Grundkapital |
Aktienkapital einer AG, das zahlenmäßig dem Nennwert aller ausgegebenen Aktien entspricht. In der Bilanz wird es als „Gezeichnetes Kapital“ auf der Passivseite ausgewiesen. Das Grundkapital der Bayer AG in Höhe von 2.515.005.649,92 Euro ist eingeteilt in 982.424.082 auf den Namen lautende Stückaktien. |
Hauptversammlung (HV) |
Höchstes Organ der Aktiengesellschaft, das durch den Vorstand einberufen wird. Mindestens einmal jährlich versammeln sich die Aktionäre zur Hauptversammlung. Die HV fasst Beschlüsse über die Verwendung des Bilanzgewinns, über Kapitalmaßnahmen, über Satzungsänderungen und andere grundsätzliche Fragen. Die HV wählt den Abschlussprüfer und die Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat. Nur die HV kann Vorstand und Aufsichtsrat entlasten. Die Vorschläge zur Tagesordnung werden in der Einberufung zur Hauptversammlung veröffentlicht. |
Hausse (Bullenmarkt) |
Stärkerer, meist länger anhaltender kräftiger Anstieg der Aktienkurse. |
Holding |
Eine Holding verwaltet als Dachgesellschaft mehrere Unternehmen, an denen sie Anteile besitzt. Die geleiteten Unternehmen bleiben dabei rechtlich selbstständig, die Holding hat jedoch in der Regel bestimmenden Einfluss in allen strategischen Fragen und ist unter anderem zuständig für die effiziente Führung des gesamten Konzerns. Die Holding selbst bietet keine Güter oder Dienstleistungen an. |
Hybridanleihe |
Eine Hybridanleihe ist eine Unternehmensanleihe mit eigenkapitalähnlichen Eigenschaften und mit meist keiner oder sehr langer Laufzeit, die durch ihre Nachrangigkeit im Insolvenzfall des Emittenten eine niedrigere Rückzahlungswahrscheinlichkeit als eine gewöhnliche Anleihe hat. |
IAS |
Abkürzung für International Accounting Standards. |
IASB |
Abkürzung für International Accounting Standards Board. |
IFRS |
Abkürzung für International Financial Reporting Standards. |
Immaterielle Vermögenswerte |
Nicht-physische Vermögenswerte, die in der Bilanz angesetzt werden, wie erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte, Patente und Technologien sowie Marken. |
Inhaberaktie |
Bei Inhaberaktien wird der Eigentümer in der Urkunde nicht namentlich genannt. Die Aktiengesellschaft verspricht die Leistung allein dem Aktieninhaber, nicht einer bestimmten Person. Inhaberaktien sind die in Deutschland vorherrschende Aktienform. |
Insider |
(engl. für: Eingeweihter) |
Intraday-Handel |
Aufbau und Auflösung einer Position (Devisen, Wertpapiere, etc. ) innerhalb eines Tages. Ein Intraday-Handel wird insbesondere von professionellen Anlegern betrieben, die damit kurzfristig auf Wertänderungen von Handelsgegenständen innerhalb eines Tages reagieren können. |
Investition |
Langfristige betriebliche Kapitalanlage zur Erhaltung, Erweiterung und Verbesserung des wirtschaftlichen Produktionsapparates. Als Nettoinvestition wird der Zuwachs der Bestände bezeichnet. Re- oder Ersatzinvestitionen sind die Ersatzbeschaffung der durch den Produktionsprozess verbrauchten Güter. Bruttoinvestitionen sind die Summe aus Netto- und Reinvestitionen. |
Investitionswert |
Der Investitionswert umfasst das Vermögen, das vom Unternehmen im Betriebsprozess durch die Erwirtschaftung entsprechender Mittelzuflüsse zu verzinsen sowie teilweise auch zu reproduzieren ist. |
Investmentfonds |
Das von Kapitalanlagegesellschaften gebündelte Vermögen ihrer Anleger. |
Investor |
Anleger am Kapitalmarkt. Investoren werden häufig dahingehend unterschieden, ob sie als Privatperson (Privatinvestoren) oder im Auftrag einer Institution (institutionelle Investoren) auftreten oder ob sie strategische (strategische Investoren) oder rein finanzielle (Finanzinvestoren) Ziele haben. |
Investor Relations |
Investor Relations (IR) ist die zielgerichtete und strategische Gestaltung der Beziehungen zwischen einer Unternehmung und den einzelnen Mitgliedern der Financial Communitiy und umfasst die Summe aller zielgerichteten Maßnahmen und Entscheidungen zur Beziehungspflege mit bestehenden Aktionären und zur Akquisition neuer, potenzieller Eigenkapitalgeber. Dabei steht ein umfassender, konsistenter und zeitnaher Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Finanzmarkt im Mittelpunkt. Mögliche Instrumente im Rahmen von IR sind Investorenkonferenzen, Unternehmenspräsentationen vor Ort ("Roadshows"), Fach- und Forschungskonferenzen, Unternehmensbesuche, Einzel- (One-on-One-) gespräche mit Investoren und die IR-Webseite. |
IPO |
Abkürzung für Initial Public Offering. Am US-amerikanischen Markt werden so Neuemissionen von Aktien bislang nicht börsennotierter Unternehmen genannt. |
ISIN |
Abkürzung für: "International Securities Identification Number". An deutschen Börsen gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen und Optionen sind eindeutig identifizierbar an der 6-stelligen International Securities Identification Number (ISIN). Die ISIN der Bayer-Aktie lautet DE000BAY0017. |
Jahresabschluss |
Durch den Jahresabschluss wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr festgestellt. Neben der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung umfasst der Jahresabschluss bei börsennotierten Konzernen unter anderem auch die Finanzierungsrechnung, die Segmentberichterstattung und den Eigenkapitalspiegel. Der Jahresabschluss wird vom Vorstand aufgestellt und durch einen staatlich vereidigten Wirtschaftsprüfer auf seine Ordnungsmäßigkeit geprüft. |
Joint-Venture |
(engl für: Gemeinschaftsunternehmen) |
Kapitalanlage |
Langfristige Anlage von Kapital zum Zweck der Werterhaltung einerseits und der Erzielung einer möglichst hohen Rendite andererseits. Auch Geldanlage. |
Kapitalanlagegesellschaft |
Werden auch als Investment- oder Fondsgesellschaften bezeichnet und investieren das Geld, das ihnen von Anlegern zur Vefügung gestellt wird, nach festgelegten Grundsätzen und Zielen. |
Kapitalerhöhung |
Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals von Unternehmen. Dabei kann die effektive Kapitalerhöhung, bei der dem Unternehmen „frisches“ Kapital von Außen zugeführt wird, von der nominalen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln unterschieden werden. |
Kapitalertragsteuer |
Abkürzung KESt. Die Kapitalertragsteuer wird von Dividenden und Zinsen einbehalten. Es kommen inländische und in einigen Fällen ausländische Kapitalerträge in Betracht. Schuldner der KESt ist in der Regel der Empfänger der Kapitalerträge. Die Steuer wird jedoch vom Schuldner der Kapitalerträge oder von einer inländischen Bank für seine Rechnung einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. |
Kapitalkosten |
Die Rendite, die ein Unternehmen erwirtschaften muss, damit die Verzinsungsansprüche der Kapitalgeber erfüllt werden. Dabei kann zwischen den Eigen- und Fremdkapitalkosten unterschieden werden und auch ein gewichteter Gesamtkapitalkostensatz (WACC) ermittelt werden. |
Kapitalrücklage |
Durch die Ausgabe von Aktien in die Unternehmung eingebrachtes Kapital, das über den entsprechenden Anteil des gezeichneten Kapitals hinausgeht. |
Kassakurs |
Kursfeststellung derjenigen Wertpapiere, für die börsentäglich nur ein Kurs bestimmt wird (Einheitskurs) oder für diejenigen Aufträge in variabel notierten Wertpapieren, die den festgesetzten Mindestschluß (Mindeststückzahl) nicht erreichen. |
Konsensus |
(engl. consensus) Der Konsensus wird oft mit der „Markterwartung“ gleichgesetzt. Berechnet wird er als Durchschnitt von Analysten-Schätzungen zu bestimmten Kennzahlen eines Unternehmens, wie z. B. dem operativen Ergebnis oder dem Gewinn je Aktie. |
Konsolidierung |
(1) Im Aktienumfeld bezeichnet man damit die Stabilisierung der Börsenkurse im Anschluss an Phasen stärkerer Kursschwankungen bzw. größerer Kurssprünge. |
Konzern |
Zusammenfassung von rechtlich selbstständigen Unternehmen durch finanzielle Verflechtung (Beteiligung) zu einer wirtschaftlichen Einheit unter gemeinsamer Leitung. |
Kurs |
Der an der Börse notierte Aktienpreis, der sich durch Angebot und Nachfrage ergibt, wird in Euro pro Aktie ausgedrückt. Der Kurs hängt neben gesamtwirtschaftlichen Faktoren wesentlich von der Gewinnsituation der Aktiengesellschaft und ihren Zukunftsaussichten ab. |
Kurs-Cashflow-Verhältnis |
Das Kurs-Cashflow-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis des Aktienkurses zum Brutto-Cashflow je Aktie. Diese Kennzahl beschreibt, wie lange es dauert, den Aktienkurs aus dem Zahlungsstrom des Unternehmens zu bezahlen. |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) |
Das KGV ergibt sich aus dem Verhältnis vom aktuellen Aktienkurs zum Ergebnis pro Aktie. Ein hohes KGV deutet an, dass der Markt die Aktie hoch bewertet in Erwartung zukünftiger Gewinnsteigerungen. |
Letter of Intent |
Unverbindliche Absichtserklärung zwischen Käufer und Verkäufer. Ein Letter of Intent bestätigt, dass beide Seiten in Verhandlungen über einen Vertragsabschluss stehen. Häufig bildet der Letter of Intent auch die Grundlage des anschließenden Vertrags. Er begründet jedoch keinerlei Rechtsansprüche. |
Life Sciences |
Life Sciences umfassen insbesondere die Bereiche Gesundheit und Agrarwirtschaft. Bayer entwickelt neue Moleküle, um mit innovativen Produkten und Lösungen die Gesundheit von Mensch und Pflanze zu verbessern. |
Liquidität |
(1) Fähigkeit eines Unternehmens, seine Verbindlichkeiten (Rechnungen, Tilgungszahlungen etc.) fristgerecht zu begleichen. |
Listing |
Angelsächsische Bezeichnung für Börsenzulassung und/oder Börsennotierung. |
M & A |
Abkürzung für Mergers and Acquisitions (engl. für: Fusions- und Akquisitionstätigkeiten). |
M & S |
Abkürzung für Marketing und Sales (engl. für: Marketing und Vertrieb) |
Marge |
(frz. für: Rand) |
Marktkapitalisierung |
Marktwert eines börsennotierten Unternehmens. Die Marktkapitalisierung berechnet sich aus der Anzahl der Aktien eines Unternehmens multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs. |
Moody´s |
Neben Standard & Poor´s ist Moody´s die bekannteste und bedeutendste Rating-Agentur. |
MSCI World Index |
Börsentäglich veröffentlichter Index, der vom US-Investmenthaus Morgan Stanley Capital International publiziert wird und die globale Entwicklung der Aktienmärkte misst. Der MSCI World Index hat als Basis den 01.01.1970 und umfasst um die 1600 Unternehmen aus mehr als 20 Ländern. |
Namensaktie |
Auf den Namen einer bestimmten Person lautende Aktie, deren Eigentümer im Aktienbuch der Aktiengesellschaft (AG) eingetragen ist. Als Aktionär der Aktiengesellschaft gilt nur, wer im Aktienbuch eingetragen ist. Die Bayer AG ist seit dem Jahr 2009 eine Namensaktien-Gesellschaft. |
NASDAQ |
Abkürzung für National Association of Securities Dealers´ Automatic Quotation System. Markt für Aktien insbesondere junger Unternehmen außerhalb der NYSE, seit 1980 stark expandierend. NASDAQ ist ein elektronisches Kursinformations- und Handelssysstem, welches von der National Association of Securities Dealers NASD betrieben wird. |
Nennwertlose Aktie |
Aktie, die auf einen bestimmten Anteil, z. B. 1/10.000 am Reinvermögen einer Aktiengesellschaft lautet. In den USA, Großbritannien und Kanada sehr verbreitet. |
Netto-Cashflow |
Der Netto-Cashflow entspricht dem Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit nach IAS 7. |
Nettoergebnis |
Das Nettoergebnis (Konzernergebnis) ist der Gewinn oder Verlust des Unternehmens nach Steuern und anderen Gesellschaftern zustehenden Gewinn- oder Verlustanteilen. Das Netto-/Konzernergebnis wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. |
Nettofinanzverschuldung |
Die Nettofinanzverschuldung ergibt sich allgemein aus der Gegenüberstellung von Schulden und Guthaben. Bei Bayer errechnet sie sich aus der Summe aller Finanzverbindlichkeiten abzüglich der flüssigen Mittel, den kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten und den Forderungen aus Finanzderivaten (Sicherungsgeschäfte gegen Zins- und Währungsrisiken). |
Nicht fortgeführtes Geschäft |
Gegenteil zum fortzuführendem Geschäft. Geschäft das veräußert wurde oder in naher Zukunft veräußert werden soll. |
NYSE |
Abkürzung für New York Stock Exchange. Name der New Yorker Börse, häufig auch als Wall Street oder Big Board bezeichnet. |
OPE |
Abkürzung für Operatives Ergebnis. Entspricht inhaltlich dem EBIT. |
Optionsanleihe |
Wertpapier, das eine Kombination aus einer herkömmlichen Anleihe und einer Aktienoption (Call-Option) darstellt. Neben dem Anspruch auf Zins- und Tilgungszahlungen hat der Inhaber einer Optionsanleihe somit auch das Recht Aktien zu fixen Konditionen in einem festgelegten Zeitraum zu erwerben. Die Anleihe besteht unabhängig von der Ausübung der Option bis zum Ende der Laufzeit fort. |
Optionsschein |
Ein Optionsschein verbrieft das Recht (nicht die Pflicht), Aktien innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen vorher vereinbarten Betrag (Basispreis) zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Ist der Basispreis einer Call-Option (Put-Option) niedriger (höher) als der aktuelle Kurswert der Aktie, hat die Option einen inneren Wert. Zusätzlich zum inneren Wert besitzen Optionen einen Zeitwert, der sich daraus ergibt, dass der innere Wert der Option noch über die Restlaufzeit steigen kann. |
Outperformance |
Bezeichnung für eine Kursentwicklung von Wertpapieren oder Investmentfonds, die die Marktentwicklung übertrifft. |
Over the Counter (OTC) |
Bei Bayer steht OTC (over-the-counter) für das Geschäft mit nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Im Finanzwesen steht OTC für den außerbörslichen Handel zwischen Finanzmarktteilnehmern. Die Transaktionen unterliegen aber weiterhin den gesetzlichen Bestimmungen für den Wertpapierhandel. |
Parketthandel |
Bezeichnung für den Wertpapierhandel an einer Präsenzbörse (von Maklern betriebener Handel im Börsengebäude) im Gegensatz zum Computerhandel. |
Pensionsfonds |
Rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die gegen Zahlung von Beiträgen eine kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung für einen oder mehrere Arbeitgeber durchführt. Im Unterschied zu Pensionskassen gelten für Pensionsfonds u.a. geringere Anlagebeschränkungen am Kapitalmarkt, wodurch vergleichsweise risikoreichere Kapitalanlagen möglich sind. |
Pensionskasse |
Rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die den Leistungsberechtigten, im Regelfall den aktuellen und auch früheren Mitarbeitern des Trägerunternehmens einen Rechtsanspruch auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gewährt; Eine Pensionskasse kann sowohl von Einzelunternehmen (Einzelkasse) wie auch von einem Konzernverbund (Konzernkasse) errichtet und getragen werden. |
Performance |
(engl. für: Leistung) |
Pipeline |
(engl. für: Rohrleitung) |
Portfolio |
(1) Im finanzwirtschaftlichen Kontext bezeichnet ein Portfolio (auch: Portefeuille) im Allgemeinen alle im Besitz befindlichen Wertgegenstände. Neben Wertpapieren können bei der Portfolioanalyse bspw. auch Immobilien oder Grundbesitz Gegenstand der Untersuchung sein. Bei der Portfolioselektion besteht das Ziel im Regelfall darin, das Risiko, das im Zusammenhang mit der Kapitalanlage eingegangen wird, bspw. durch die Investition in verschiedene Assetklassen, zu diversifizieren. Bei Investmentfonds bildet das Portfolio die Zusammensetzung des Depots, bzw. die Summe der Anlageinstrumente des Fonds (Aktien, Anleihen, Derivate etc.).. |
Prime Standard |
Börsensegment der Frankfurter Wertpapierbörse mit den höchsten Transparenzstandards. Die Zulassung zum Prime Standard ist die Voraussetzung, um u.a. im DAX aufgenommen werden zu können. |
Public Relations |
Abkürzung PR. Information der breiten Öffentlichkeit über die eigene Unternehmung, ihren Markt, die Geschäftsentwicklung usw., um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten. Siehe Unternehmenskommunikation. |
Publizitätspflicht |
Pflicht zur Veröffentlichung von unternehmensbezogenen Daten, die je nach Unternehmensform und Größe des betrachteten Unternehmens variieren kann. Aktiengesellschaften sind i.d.R. zur Offenlegung eines (Konzern-) Jahresabschlusses, ergänzt um einen (Konzern-) Lagebericht, verpflichtet. Darüber hinaus bestehen weitere kapitalmarktbezogene Pflichten, wie die Ad-hoc-Berichterstattung und die Veröffentlichung von Directors‘ Dealings. |
Purchase Price Allocation (PPA) |
(engl. für: Kaufpreisaufteilung) Die PPA bezeichnet den für die Bilanzierung relevanten Schritt im Zuge einer Unternehmensübernahme, bei dem der Kaufpreis für die Anteile (Share Deal) bzw. für die Übernahme der Vermögenswerte und Schulden (Asset Deal) auf die übernommen Vermögenswerte und Schulden aufgeteilt wird. |
Put-Option |
Das Recht, Aktien innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen vorher vereinbarten Betrag (Basispreis) zu verkaufen. |
Quartalsbericht |
Vierteljährliche Finanzberichterstattung von Aktiengesellschaften. Die Bayer AG erstellt zum 1. und 3. Quartal jeweils eine Quartalsmitteilung gem. § 53 Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse (BörsO FWP). Zum 2. Quartal wird ein Halbjahresfinanzbericht, der den Vorgaben des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und Abs. 4 WpHG entspricht, erstellt.. |
Quellensteuer |
Ertragssteuer auf Leistungsvergütungen, die nicht vom Leistungsempfänger, sondern direkt „an der Quelle“ vom Leistungserbringer an das Finanzamt abgeführt wird. Bspw. ist die Kapitalertragssteuer eine Quellensteuer, die direkt vom Finanzinstitut und nicht erst vom Investor bezahlt wird. |
R & D |
Abkürzung für Research & Development. (engl. für: Forschung und Entwicklung — F & E/FuE). |
Rallye |
Synonym für einen starken Kursanstieg an der Börse |
Rating |
Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Schuldners durch so genannte Rating-Agenturen anhand bestimmter Kriterien wie Verschuldungssituation, Länderrisiko usw. Die Rating-Skalen der international bekanntesten Agenturen Standard & Poor’s und Moody’s reichen von AAA bzw. Aaa (höchste Bonitätsstufe) bis D bzw. C (Schuldner in Zahlungsschwierigkeiten). Für Investoren sind Ratings ein Hilfsmittel zur Beurteilung des Kreditrisikos von festverzinslichen Wertpapieren. |
Realtime-Kurse |
(engl. für: Echtzeitkurs) Börsenkurs, der nicht verzögert sondern in Echtzeit übertragen bzw. aktualisiert wird. Abhängig vom Anbieter ist der Zugang zu Realtime-Kursen zum Teil kostenpflichtig. |
Rendite |
Die Rendite misst die Verzinsung des eingesetzten Kapitals in Prozent. Man unterscheidet zum Beispiel zwischen |
REX-Performance-Index |
Index, der die Entwicklung des deutschen Rentenmarktes widerspiegelt. |
ROCE |
Abkürzung für return on capital employed (engl. für: Verzinsung des eingesetzten Kapitals). Die Kennzahl stellt eine mögliche Berechnung der Gesamtkapitalrentabilität des Unternehmens dar und misst die Verzinsung des eingesetzten Kapitals in Prozent. |
Rücklagen |
Über das nominelle Haftungskapital hinausgehende zusätzliche Eigenkapitalanteile. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Kapitalrücklagen (Kapital fließt der Gesellschaft von außen zu) und Gewinnrücklagen (Rücklagenbildung aus dem erzielten Ergebnis). |
Rückstellungen |
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, deren Existenz, Höhe oder Fälligkeitszeitpunkt ungewiss sind. Durch die Bildung einer Rückstellung sollen die später zu leistenden Ausgaben den Perioden zugerechnet werden, in denen sie wirtschaftlich entstanden sind. Rückstellungen werden u. a. für Steuern und Pensionen gebildet. |
S&P 500 |
Der 1957 von Standard & Poor´s Company entwickelte Index umfasst 500 US-amerikanische Aktien aus 10 verschiedenen Branchen. Im Gegensatz zum Dow Jones Industrial Index ist der S&P 500 nach der Börsenkapitalisierung der enthaltenen Gesellschaften gewichtet. |
Sachanlagen |
Bezeichnung für die materiellen Vermögensgegenstände, die auf Dauer im Unternehmen verbleiben, z. B. Grundstücke, technische Anlagen und Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung etc. |
Safe Harbour |
Die U.S.-amerikanischen Wertpapiergesetze sehen für Unternehmen im Rahmen einer Veröffentlichung "zukunftsgerichteter" Informationen und Vorhersagen einen sogenannten "Safe Harbour" bzw. "Disclaimer" vor, der Unternehmen in einigen Fällen vor der Haftung für zukunftsgerichtete Aussagen ausschliesst. Im Allgemeinen löst eine zukunftsbezogene Aussage dann keine Haftung aus, wenn entweder
|
Satzung |
Gesellschaftsvertragliche Grundlage einer Aktiengesellschaft, in der u.a. der Sitz des Unternehmens, der Geschäftszweck, die Höhe des Grundkapitals und weitere grundlegende Regelungen (zum Beispiel zu Vorstand und Aufsichtsrat ) festgelegt sind. |
SEC |
Abkürzung für Securities and Exchange Commission. Die SEC ist die Aufsichtsbehörde für das Wertpapiergeschäft in den USA. |
Share Deal |
Akquisition eines Unternehmens, indem die Mehrheit der Anteile/ Eigenkapitalanteile erworben wird. |
Shareholder Value |
(engl. shareholder = Anteilseigner; value = Wert) |
Sondereinflüsse |
Außerordentliche, in der Regel einmalige Aufwendungen oder Erträge. |
Squeeze-out |
Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre einer Aktiengesellschaft auf den Hauptaktionär gegen Gewährung einer Abfindung. In Deutschland kann ein Hauptaktionär ab einer Beteiligung von 95% die Durchführung eines Squeeze-out verlangen. Im Rahmen der Verschmelzung einer Aktiengesellschaft auf die Mutter-Aktiengesellschaft ist ein Squeeze-out auch schon ab einer Beteiligung von 90% möglich. |
Stakeholder Value |
Stakeholder Value (engl. stakeholder = jemand, der mit einem Einsatz an einem Spiel beteiligt ist; value = Wert) |
Stammaktie |
Im Gegensatz zur Vorzugsaktie ist eine Stammaktie stets mit einem Stimmrecht ausgestattet. |
Standard & Poors |
Neben Moody´s ist Standard & Poor´s die bekannteste und bedeutendste Rating-Agentur der internationalen Finanzwelt. |
Stimmrecht |
Recht des Aktionärs, an der Beschlußfassung in der Hauptversammlung (HV) mitzuwirken (in der Regel pro Aktie eine Stimme). Jeder Aktionär kann sein Stimmrecht mittels Vollmacht auf seine Depotbank oder einen anderen HV-Teilnehmer übertragen. |
Streubesitz |
Prozentualer, nicht in festem Besitz befindlicher Anteil der von einer AG ausgegebenen Aktien. Die Schätzung des Streubesitzes ist stets mit Unwägbarkeiten verbunden. |
Syndizierte Kreditfazilität |
Vereinbarung über eine Kreditlinie mit einer Gruppe von Banken meist für umfangreiche Finanzierungen wie Akquisitionen, zur Erweiterung der zur Verfügung stehenden Liquiditätsreserven oder als Sicherung für ausgegebene Schuldverschreibungen. Die Kreditlinie kann flexibel innerhalb der Laufzeit in Teilen oder ganz gezogen und auch wieder zurückgeführt werden. |
Synergie |
(aus dem Griech. für: Mitarbeit, Zusammenarbeit) |
Trading |
(engl. für: Handel) Synonym für den Wertpapierhandel an der Börse. |
Tranche |
Teilbetrag einer Wertpapieremission, wenn diese nicht in einem Zug, sondern in mehreren Teilen zu verschiedenen Terminen und gegebenenfalls unterschiedlichen Zinssätzen oder — bei internationalen Anleihen — verschiedenen Währungen vorgenommen wird. |
Unterschieds-Brutto-Cashflow (UBCF) |
Diese Kennzahl ergibt sich aus der Differenz von Brutto-Cashflow und der Brutto-Cashflow-Hurdle und ist somit der Teil des Brutto-Cashflows, der über die Verzinsungs- und Reproduktionsansprüche hinausgeht. Ist der Unterschieds-Brutto-Cashflow positiv, wurde der Wert des Unternehmens gesteigert. |
US-GAAP |
Abkürzung für United States Generally Accepted Accounting Principles. Die vom Financial Accounting Standards Board (FASB) herausgegebenen und von der SEC anerkannten US-GAAP sind US-amerikanische Rechnungslegungsvorschriften, die analog zu den IFRS auch international von Bedeutung sind. |
Venture Capital |
Bezeichnung für Eigenkapital, das jungen Unternehmen, die ihr Wachstum nicht aus eigener Kraft finanzieren können, durch eine spezialisierte Gesellschaft (Venture Capital Gesellschaften oder Fonds) zur Verfügung gestellt wird. |
Verbindlichkeiten |
Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen gegenüber Dritten, die eine wirtschaftliche Belastung darstellen. Im Gegensatz zu Rückstellungen ist die künftige Auszahlung hinsichtlich ihrer Existenz, ihrer Höhe und ihres Eintrittszeitpunktes sicher. Sie umfassen sowohl kurzfristige Verbindlichkeiten (z.B. gegenüber Lieferanten) als auch langfristige Verbindlichkeiten (z.B. Anleihen). |
Volatilität |
(lat. volatilis = geflügelt) |
Vorstand |
Neben Hauptversammlung und Aufsichtsrat eines der drei zentralen Organe der AG. Seine Hauptaufgaben bestehen in der Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft nach außen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Dabei wird ein Mitglied zum Vorstandsvorsitzenden bestimmt. |
Vorzugsaktie |
Aktie, die im Gegensatz zur Stammaktie mit einer höheren Dividende, dafür aber ohne Stimmrecht ausgestattet ist. |
WACC (Weighted Average Cost of Capital) |
Der gewichtete Gesamtkapitalkostensatz (WACC) repräsentiert die Verzinsungserwartungen der Kapitalgeber in Bezug auf das im Unternehmen gebundene Kapital. Er bestimmt sich als gewichteter Durchschnitt der Eigen- und Fremdkapitalkosten, wobei die Eigenkapitalkosten als Renditeerwartung der Aktionäre aus Kapitalmarktinformationen abgeleitet werden und die Fremdkapitalkosten die Bedingungen reflektieren, zu denen das Unternehmen sich langfristig verschulden kann. |
Währungsrisiko |
Bezeichnet das Risiko für Inhaber auf Fremdwährungen lautender Bankguthaben, Forderungen oder Wertpapiere, durch Wechselkursverluste der betreffenden Währung gegenüber der Heimatwährung Vermögenseinbußen zu erleiden. |
Wall Street |
Siehe NYSE |
Wandelanleihe |
Auch Wandelschuldverschreibung genannt. Eine Anleihe, die zusätzlich mit dem Recht oder der Pflicht ausgestattet ist, sie in einem bestimmten Verhältnis in Aktien des Unternehmens umzutauschen. Im Gegensatz zur Optionsanleihe kann die Option nicht separat, d.h. getrennt von der Anleihe gehandelt werden. |
Wertpapier |
Das Wertpapier ist eine Urkunde, die ein Vermögensrecht verbrieft. Börsenfähige Wertpapiere werden auch als Effekten bezeichnet. Ohne das Wertpapier kann das Vermögensrecht nicht geltend gemacht werden. Wertpapiere sind z. B. Aktien, Schuldverschreibungen, Pfandbriefe, Anleihen und Investmentanteile. |
Wertpapierprospekt |
Eine schriftliche Zusammenfassung von Informationen zur Art und zu den Risiken eines Wertpapiers. Vor einer Börsenzulassung oder bestimmten Kapitalerhöhungen liegt eine sogenannte „Prospektpflicht“ vor. |
WKN |
In Deutschland notierte Aktien, Anleihen, Investmentzertifikate und Optionsscheine sind durch eine sechsstellige Wertpapierkennummer (WKN) eindeutig identifizierbar. |
Working Capital |
Unter Working Capital wird die Differenz zwischen kurzfristigem Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten verstanden. Es wird berechnet durch den Abzug der kurzfristigen Verbindlichkeiten vom Umlaufvermögen (exklusive liquider Mittel). Die Veränderung des Working Capital wird in der Finanzierungsrechnung zur Beurteilung der Finanzlage des Unternehmens herangezogen. Ziel des Working-Capital-Managements ist eine geringere Kapitalbindung durch die Minimierung der „Finanzierungslücke“, die durch den Zeitraum zwischen Geldausgang (= Zahlung der benötigten Rohstoffe) und Geldeingang für das Fertigprodukt entsteht. |
wpb. |
Abkürzung für währungs- und portfoliobereinigt |
Xetra® |
Abkürzung für Exchange Electronic Trading. Computergestützter Wertpapierhandel. Über Xetra® werden die 40 DAX-Werte, die 50 MDAX-Werte, ausgesuchte weitere Aktien, Optionsscheine sowie mehrere öffentliche Anleihen gehandelt. Xetra® hat am 28. November 1997 das bisherige elektronische Handelssystem IBIS abgelöst. Es handelt sich um ein technisch aufwendigeres umfangreicheres System, das zum Beispiel unter anderen zusätzlich die Feststellung von Eröffnungs- und Schlusskursen zulässt und langfristig einen einheitlichen deutschen Wertpapiermarkt schaffen soll. |
XTF |
Marktsegment der Deutschen Börse für Exchange-traded funds. |
Zeichnung |
Nachdem im Rahmen eines Börsengangs eine Preispanne angegeben wurde, innerhalb derer der künftige Ausgabekurs der Aktien liegen soll, ist es für potenzielle Investoren möglich Aktien zu zeichnen. Dabei ist von jedem Interessenten verpflichtend anzugeben wie viele Aktien er bis zu welchem maximalen Preis erwerben würde. |
Zins |
Der Zins gibt das Entgelt an, das von Fremdkapitalgebern für die temporäre Überlassung von Kapital eingefordert wird. Die konkrete Höhe des Zinses wird durch unterschiedliche Faktoren, u.a. die Zinsstrukturkurve und auch das Rating eines Unternehmens, beeinflusst. |