Rommerskirchen, Germany

Damianshof

Farming for the Next Generation

Farmer Bernd Olligs and his family live and work on the Damianshof farm. The Olligs family has been managing this farm for six generations. They cultivate sugar beet, potato, winter wheat, winter oilseed rape, and winter barley on around 115 hectares. The soil quality at the Rommerskirchen loess plain is exceptional and Olligs works on further improving the quality of the soil. The farm supports pollinators and biodiversity with the use of flowering strips, skylark plots, beetle banks, shrub gardens as well as nesting boxes for bees, owls and songbirds. With the Phytobac system, installed in 2012, they also contribute to local water protection. The farm has a high technical standard. An important next step in innovation is integrating digital technology to obtain a better picture of what is happening in his fields. Digitization gives real-time and field-specific decision-making support, from the selection of the correct variety and most exact dosage of crop protection products to the determination of the optimum time of application, and the early identification of plant stress factors. This results in greater sustainability, both ecologically and economically.

  • Farm name and location: Damianshof –  Rommerskirchen, Germany

  • History: Bernd Olligs. Founded in 1845, Damianshof has been farmed by six generations of the same family.

  • Farm Size: 115 hectares

  • Primary crops: Winter wheat, sugar beet, potatoes, winter barley, oilseed rape

  • Notable partnerships: FlächenAgentur Rheinland GmbH, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, OICOS Konzepte GmbH

Nachhaltige Landwirtschaft ist für mich der Schlüssel für erfolgreiches Wirtschaften. Meine Familie bewirtschaftet den Damianshof bereits in der sechsten Generation. Ich habe ihn von meiner Mutter geerbt. Und ich möchte das Ganze natürlich auch an meine Söhne weitergeben. Dazu muss ich aber meine Felder so bestellen, dass meine Kinder dann genau die gleichen guten Chancen auf hervorragende Ernten haben wie ich heute. Ich will also nicht nur heute als Landwirt Erfolg haben, sondern auch die Ressourcen meines Hofs für meine Kinder und Enkel bewahren. Dabei hilft mir die moderne, nachhaltige Landwirtschaft.
Bernd Olligs
,
Landwirt

Die Kraft der Mikroorganismen

Während der Reinigung von Feldspritzen auf dem Hof können Rückstände von Pflanzenschutzprodukten zum Problem werden. Damit diese nicht in Gewässer gelangen, verwendet Bernd Olligs ein innovatives biologisches System: Phytobac®. Bereits 2012 auf dem Damianshof installiert, baut es zuverlässig Restflüssigkeiten von Pflanzenschutzmitteln ab – und hilft dabei, effektiv lokalen Gewässerschutz zu betreiben. Doch wie funktioniert die Lösung? Von einer wasserdichten Beton-Waschplatte, auf der die Spritze befüllt und gereinigt wird, wird das Abwasser in Puffertanks geleitet, dort gesammelt und fließt dann kontinuierlich in wasserdichte Wannen, die mit einer Substratmischung aus Erde und Stroh befüllt sind. In diesem Kernstück des Systems wird das Reinigungswasser verrieselt: Die hier lebenden Mikroorganismen bauen im Wasser befindliche Reste biologisch ab.

 

Kontakt

Karl Eschenbacher:karl.eschenbacher@bayer.com