Hof Ten Bosch

- Übersicht
- Lösungen
- Produkte
- Innovation
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Transparenz bei Crop Science
- News und Storys
- Ansprechpartner
Auf der Suche nach der perfekten Kartoffel
Durch den Einsatz von Mikrodämmen, erosionshemmenden Techniken bei der Pflanzung und der Bodenbearbeitung sowie abdriftmindernden Düsen bei geringen Windgeschwindigkeiten konnten auf dem Hof ten Bosch die Bodenerosion und die Oberflächenabdrift deutlich reduziert werden. Familie Peeters sorgte für 90 % weniger Erosion und Abfluss von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Zusammen mit den zusätzlichen Vorteilen von 3 % Mehrertrag aufgrund der besseren Verteilung auf dem Feld, das ohne nasse Stellen leichter zu beernten war, machen die mit dem Einsatz von Mikrodämmen erzielten Gewinne diesen Betrieb zu einem europäischen Vorbild in Sachen Erosionsreduzierung.
-
Ort: Hof ten Bosch – Huldenberg, Belgien
-
Historie: Der Betrieb befindet sich seit 1890 im Besitz der Familie Peeters und wird seit 1980 von Jan und Josse Peeters bewirtschaftet
-
Größe 140 Hektar
-
Kulturen: Kartoffeln, Weizen, Zuckerrüben, Mais, Raps und Birnen
-
Partner: Fruchtbare Kooperationen sowohl mit öffentlichen Institutionen (Universität Gent, Vogelbescherming Vlaanderen) als auch mit privaten Unternehmen (PepsiCo, Beutech)
2. Crop protection: Chemical and biological crop protection products, as well as mechanical measures, are combined for sustainable production of healthy food.
2. Crop protection: Chemical and biological crop protection products, as well as mechanical measures, are combined for sustainable production of healthy food.
4. Precision farming: Precise application using GPS and Variable Rate Application (VRA) ensures sustainable and efficient use of crop protection products.
4. Precision farming: Precise application using GPS and Variable Rate Application (VRA) ensures sustainable and efficient use of crop protection products.
5. Decision support tools: Information regarding weather and soil conditions, as well as pest and disease warnings, are used to optimize the timing of crop protection product application.
5. Decision support tools: Information regarding weather and soil conditions, as well as pest and disease warnings, are used to optimize the timing of crop protection product application.
6. Soil erosion: Buffer strips and micro dams in potatoes prevent soil erosion and washing off of fertilizers and crop protection products to the surface water.
6. Soil erosion: Buffer strips and micro dams in potatoes prevent soil erosion and washing off of fertilizers and crop protection products to the surface water.
7. Functional biodiversity: Biodiversity is stimulated with flower strips at the field margins. The creation of a bee friendly garden and nesting places for wild bees and birds enhances pollination and natural pest control.
7. Functional biodiversity: Biodiversity is stimulated with flower strips at the field margins. The creation of a bee friendly garden and nesting places for wild bees and birds enhances pollination and natural pest control.
8. easyFlow M: Thanks to the development of the closed filling system easyFlow M the exposure of users and the environment is limited to an absolute minimum.
8. easyFlow M: Thanks to the development of the closed filling system easyFlow M the exposure of users and the environment is limited to an absolute minimum.
11. Bee care: Supporting bee health through pest and varroa control, pollen and nectar offerings as well as the correct use of crop protection products.
11. Bee care: Supporting bee health through pest and varroa control, pollen and nectar offerings as well as the correct use of crop protection products.

Ein Vorbild in Sachen Erosionsreduzierung
Durch den Einsatz von Mikrodämmen, erosionshemmenden Techniken bei der Pflanzung und der Bodenbearbeitung sowie abdriftmindernden Düsen bei geringen Windgeschwindigkeiten konnten auf dem Hof ten Bosch die Bodenerosion und die Oberflächenabdrift deutlich reduziert werden. Familie Peeters sorgte für 90 % weniger Erosion und Abfluss von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Zusammen mit den zusätzlichen Vorteilen von 3 % Mehrertrag aufgrund der besseren Verteilung auf dem Feld, das ohne nasse Stellen leichter zu beernten war, machen die mit dem Einsatz von Mikrodämmen erzielten Gewinne diesen Betrieb zu einem europäischen Vorbild in Sachen Erosionsreduzierung.
Kontact:
Mark Sneyders: mark.sneyders@bayer.com