Yinhuang Farm

- Übersicht
- Lösungen
- Produkte
- Innovation
-
Nachhaltige Landwirtschaft
- Regenerative Agriculture
- Verpflichtungen
- The Crop Science Sustainability Progress Report
- Reduzierung der Auswirkungen von Landwirtschaft auf die Umwelt
- Biodiversity
- Klimawandel
- Kleinbauern
- Education & Outreach
- Die Lebensmittelkette
- ForwardFarming
- Sustainability Stakeholder Outreach
- Genetically Modified Crops and Bayer
- Transparenz bei Crop Science
- News und Storys
- Ansprechpartner
Umweltfreundlichkeit sorgt für eine grünere Landwirtschaft
Aiteng Qin gründete im Changping-Bezirk von Beijing die Yinhuang Green Agricultural Ecological Park Co., Ltd., um sich den Traum von einer grünen, umweltfreundlichen Agrarwirtschaft zu erfüllen. Das Unternehmen verfolgt einen unternehmerischgenossenschaftlichen Ansatz, um qualitativ hochwertiges Obst und Gemüse zu erzeugen. Gleichzeitig vermittelt es aber auch Wissen über neue Sorten und neue Technologien an kleinere Betriebe. Dank seiner hohen Standards für die landwirtschaftliche Produktion nimmt der Betrieb eine führende Rolle in der Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft in der Metropolregion Beijing ein. Dank des genossenschaftlichen Ansatzes können die angrenzenden Betriebe die Gemüseversorgung durch ihre eigene, auf Bestellung durchgeführte Produktion ergänzen und so ihr Einkommen verbessern.
-
Name und Standort des Betriebs: Yinhuang-Farm – Dorf Baishan, Bezirk Chanping, Beijing
-
Geschichte: Das 2008 gegründete Unternehmen verfügt über 70 Solargewächshäuser und 2 Glasgewächshäuser. Seine Erzeugnisse vertreibt es an Supermärkte, Restaurants, Kindergärten und die benachbarten Gemeinden.
-
Größe des Betriebs: 10 Hektar Gewächshausfläche
-
Anbauprodukte: Frische Markttomaten als Hauptfrucht, daneben Erdbeeren, Paprika, Blattsalat, Gurke und weitere.
-
Bemerkenswerte Partner: Pflanzenschutzstation Beijing, Beijing Zentrum für die Förderung der Agrartechnologie, Boden- und Düngemittelstation Beijing, Pflanzenschutzstation Changping, Chinesische landwirtschaftliche Universität
1. Qualitätssorten für Qualitätsfrüchte: Das regelmäßige Testen und Screening neuer Sorten, die den Ansprüchen von Verbraucherinnen und Verbrauchern gerecht werden und qualitativ hochwertige Sämlinge in großem Maßstab anzubauen, um einen stabilen Ertrag und hochwertige Früchte zu gewährleisten.
1. Qualitätssorten für Qualitätsfrüchte: Das regelmäßige Testen und Screening neuer Sorten, die den Ansprüchen von Verbraucherinnen und Verbrauchern gerecht werden und qualitativ hochwertige Sämlinge in großem Maßstab anzubauen, um einen stabilen Ertrag und hochwertige Früchte zu gewährleisten.
2. Management von Anbaumedien, Bewässerung und Düngung: Dank Fachwissen und High-End-Ausrüstung lassen sich die Nutzpflanzen hochpräzise überwachen, sodass geeignete Bodensubstrate vorbereitet und Bewässerungs- und Düngepläne zeitnah angepasst werden können.
2. Management von Anbaumedien, Bewässerung und Düngung: Dank Fachwissen und High-End-Ausrüstung lassen sich die Nutzpflanzen hochpräzise überwachen, sodass geeignete Bodensubstrate vorbereitet und Bewässerungs- und Düngepläne zeitnah angepasst werden können.
3. Intelligenter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Ein maßgeschneiderter Lösungsansatz, bei dem staatlich zertifizierte Pflanzenschutzmittel, auch grüne Produkte genannt, zum Einsatz kommen, ermöglicht eine wirksame Schädlings- und Krankheitsbekämpfung und erfüllt einen hohen Lebensmittelsicherheitsstandard.
3. Intelligenter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Ein maßgeschneiderter Lösungsansatz, bei dem staatlich zertifizierte Pflanzenschutzmittel, auch grüne Produkte genannt, zum Einsatz kommen, ermöglicht eine wirksame Schädlings- und Krankheitsbekämpfung und erfüllt einen hohen Lebensmittelsicherheitsstandard.
4. Integrierte Schädlingsbekämpfung: Die Kombination aus chemischen, biologischen und organischen Pflanzenschutzmethoden trägt dazu bei, den Einsatz chemischer Produkte zu verringern und die Bildung von Resistenzen bei Schädlingen besser zu umgehen.
4. Integrierte Schädlingsbekämpfung: Die Kombination aus chemischen, biologischen und organischen Pflanzenschutzmethoden trägt dazu bei, den Einsatz chemischer Produkte zu verringern und die Bildung von Resistenzen bei Schädlingen besser zu umgehen.
5. Digitale Technologie: Dank digitaler Werkzeuge lassen sich Umweltparameter und Pflanzenernährung überwachen und steuern, um optimale Wachstumsbedingungen zu erzeugen.
5. Digitale Technologie: Dank digitaler Werkzeuge lassen sich Umweltparameter und Pflanzenernährung überwachen und steuern, um optimale Wachstumsbedingungen zu erzeugen.
6. Verantwortungsvoller Pflanzenschutz: Persönliche Schutzausrüstung, sichere Lagerung von Produktionsmitteln, sanitäre Maßnahmen, Umweltschutzmaßnahmen und regelmäßige Schulungen entsprechen höchsten Sicherheitsstandards.
6. Verantwortungsvoller Pflanzenschutz: Persönliche Schutzausrüstung, sichere Lagerung von Produktionsmitteln, sanitäre Maßnahmen, Umweltschutzmaßnahmen und regelmäßige Schulungen entsprechen höchsten Sicherheitsstandards.
7. Wasserschutz: Dank besonderer Gerätschaften und eines effektiven biologischen Abbauprozesses werden Produktrückstände aus dem Abwasser entfernt und so die Kontamination von Oberflächenwasser minimiert.
7. Wasserschutz: Dank besonderer Gerätschaften und eines effektiven biologischen Abbauprozesses werden Produktrückstände aus dem Abwasser entfernt und so die Kontamination von Oberflächenwasser minimiert.
9. Bodenschutz: Durch den Anbau von Schutzpflanzen wird das Ökosystem der Bodenmikroorganismen verbessert und die Bodenvitalität wiederhergestellt.
9. Bodenschutz: Durch den Anbau von Schutzpflanzen wird das Ökosystem der Bodenmikroorganismen verbessert und die Bodenvitalität wiederhergestellt.
10. Transparente Nachverfolgung (Tracking und Tracing): Dank der BayG.AP.-Schulungen, Dokumentation und Zertifizierung sind Tracking und Tracing entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich: vom Gewächshaus über dem Supermarkt bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
10. Transparente Nachverfolgung (Tracking und Tracing): Dank der BayG.AP.-Schulungen, Dokumentation und Zertifizierung sind Tracking und Tracing entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich: vom Gewächshaus über dem Supermarkt bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
11. Partnerschaften: Durch vereintes Fachwissen und Fertigkeiten lässt sich aufzeigen, wie erfolgreich nachhaltige Anbaupraktiken sind. Es lassen sich Brücken zwischen Anbaubetrieben und Verbraucherinnen und Verbrauchern bauen, die moderne Landwirtschaft verstehbar machen und das Vertrauen in sie stärken.
11. Partnerschaften: Durch vereintes Fachwissen und Fertigkeiten lässt sich aufzeigen, wie erfolgreich nachhaltige Anbaupraktiken sind. Es lassen sich Brücken zwischen Anbaubetrieben und Verbraucherinnen und Verbrauchern bauen, die moderne Landwirtschaft verstehbar machen und das Vertrauen in sie stärken.

Technologie für nachhaltigen Anbau im Gewächshaus
Als erste Bayer ForwardFarm im Asien-Pazifikraum nutzt die Yinhuang-Farm grünere Anbaumethoden dank fortschrittlicher Technologie, die im Einklang mit der Natur funktioniert. Mit ihrer am Gemeinwohl orientierten Haltung und ihrer Bereitschaft, angesichts des Wandels neue Methoden einzuführen, demonstriert Aiteng Qin außerdem ihre Resilienz und liefert gleichzeitig anderen landwirtschaftlichen Betrieben in der Region Anregungen. Beispielsweise setzt der Betrieb mittlerweile mehr auf E-Commerce, um auch in der Pandemie die Kundinnen und Kunden bedienen zu können. Auf der Yinhuang-Farm können sich kleinere benachbarte Betriebe aus erster Hand darüber informieren, was sich mit der frühzeitigen Umstellung auf innovative, moderne, nachhaltige Methoden in der Landwirtschaft alles erreichen lässt. Die gleichbleibende Anbauumgebung in den Gewächshäusern von Yinhuang wird durch die Verwendung von Qualitätssaatgut und durch die sorgfältige Überwachung der wachsenden Pflanzen bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Sicherheitsstandards bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erreicht. Darüber hinaus setzt Aiteng auf die Kombination aus chemischen, biologischen und organischen Pflanzenschutzmaßnahmen, um die Aufwandmengen chemischer Produkte zu reduzieren. Sie hofft, Resistenzen bei Schädlingen so besser begegnen zu können, um weiterhin zuverlässig ertragreiche Ernten von Gemüse und Erdbeeren für die Bewohnerinnen und Bewohner von Beijing produzieren zu können.
Contact us
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Ansprechpartnerin für jegliche Rückfragen ist Phoebe Chen.