- Wer wir sind
- Profil und Organisation
- Einkauf
- Corporate Compliance
- Termine & Events
- Kontakt
Felix Hoffmann

Felix Hoffmann wird 1868 als Sohn eines Unternehmers in Ludwigsburg geboren. Nach seiner Schulzeit schlägt er zunächst die Apothekerlaufbahn ein. Die Beschäftigung mit der Pharmazie fasziniert ihn, und er entschließt sich, seine pharmazeutischen Kenntnisse durch ein Studium der Chemie zu vertiefen. 1891 schließt er sein Studium mit "magna cum laude“ an der Münchner Universität ab. Zwei Jahre später erfolgt die Promotion "Über einige Derivate des Dihydroanthracens“, auch sie erhält die Auszeichnung „magna cum laude“.
Auf Empfehlung des späteren Nobelpreisträgers Professor Adolf von Baeyer, bei dem Hoffmann studiert hatte, tritt er 1894 in die "Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co." ein und arbeitet im chemisch-wissenschaftlichen Labor als Chemiker.
Am 10. August 1897 gelingt ihm dort eher zufällig eine historische Entdeckung: Durch die Acetylierung der Salicylsäure mit Acetanhydrid gewinnt er Acetylsalicylsäure (ASS) in chemisch reiner und stabiler Form. Der für die Prüfung zuständige Pharmakologe ist zunächst skeptisch, doch nach einigen breit angelegten Untersuchungen hinsichtlich Wirkung und Verträglichkeit wird das pharmazeutische Wunder deutlich: Hoffmann hat einen schmerzstillenden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Wirkstoff entdeckt. Mit Hochdruck wird ein kostengünstiges Herstellungsverfahren entwickelt, um den so vielversprechenden Wirkstoff als Medikament zu produzieren. Unter dem Namen Aspirin wird es 1899 zunächst als Pulver - abgefüllt in Glasflaschen - angeboten.
Aspirin hat wie kein anderes Medikament den Namen Bayer rund um den Globus bekannt gemacht.
Kurz nach seiner Synthese wird Hoffmann die Leitung der kaufmännisch-pharmazeutischen Abteilung übertragen. Zwei Jahre später wird Hoffmann Prokurist. Als er 1928 in den Ruhestand geht, ist seine Entdeckung bereits ein weltweiter Erfolg. Sein „Erfinder" allerdings bleibt der internationalen Öffentlichkeit unbekannt. Zurückgezogen lebt er bis zu seinem Tod 1946 in der Schweiz. Felix Hoffmann war nie verheiratet und hinterließ keine Nachkommen.Felix Hoffmann was born in Ludwigsburg, Germany, in 1868, the son of an industrialist. After finishing school, he initially aimed for a career as a pharmacist. His work in the field of pharmacy fascinated him so much that he decided to broaden his knowledge in this field by studying chemistry. In 1891 he graduated magna cum laude from the University of Munich. Two years later he earned his doctorate, also magna cum laude, after completing his thesis entitled "On certain derivatives of dihydroanthracene."
On the recommendation of eventual Nobel Prize laureate Professor Adolf von Baeyer, under whom Hoffmann had studied, he joined "Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co." in 1894 to work as a chemist in the chemical laboratory.
It was mostly by chance that he made a discovery of historic significance on August 10, 1897. By acetylating salicylic acid with acetic anhydride, he succeeded in creating acetylsalicylic acid (ASA) in a chemically pure and stable form. The pharmacologist responsible for verifying these results was skeptical at first, yet the extent of this pharmaceutical wonder became clear once several large-scale studies to investigate the substance's efficacy and tolerability had been completed: Hoffmann had discovered a pain-relieving, fever-lowering and anti-inflammatory substance. The company then worked flat out to develop a cost-effective production process that would allow the promising active ingredient to be supplied as a pharmaceutical product. In 1899 it was launched for the first time under the trade name Aspirin™, initially as a powder supplied in glass bottles. Aspirin™ has made the Bayer name world-famous like no other drug product.
Shortly after the synthesis of acetylsalicylic acid, Hoffmann was made head of the pharmaceutical marketing department. Two years later he was granted full power of attorney. By the time he retired in 1928, his discovery was already a worldwide success. Yet the "inventor" of Aspirin™ remained unknown to the international public. He lived in Switzerland out of the public eye until his death in 1946. Felix Hoffmann was never married and had no children.