- Auf einen Blick
- Strategie & Ziele
- Berichterstattung
- ESG Ratings und Rankings
- Klima, Umwelt, Sicherheit
- Menschen
-
Management & Steuerung
- Nachhaltigkeitsrat von Bayer
- Der Bayer Bioethics Council
- Stakeholderdialog
- UN Global Compact
- Konzernregelungen
-
Positionen
- BASE
- Schutz der Biodiversität
- Modern Slavery Statement
- Position zu Global Product Strategy
- Position zu Responsible Care
- Position zur Abholzung und Schädigung der Wälder
- Position zum Insektenrückgang
- Höhere Maßstäbe für die Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln
- UN Sustainable Development Goals
- Position on Sustainable Beef Production
- Lieferantenmanagement
- Transparenz
- Gesellschaftliches Engagement
Berichte und Regelungen
Wir streben nach maximaler Transparenz in unseren Publikationen. Bayer hat sich der wissenschaftlichen Forschung und dem technologischen Fortschritt verschrieben. Die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in unsere Aktivitäten ist nicht nur ein Trend - es ist eine Notwendigkeit. Mit unseren Berichten und Regelungen gehen wir über die Einhaltung von Vorschriften hinaus; sie zeigen unser Engagement für Environment, Social und Governance (ESG) Themen. Damit wollen wir gegenüber unseren Stakeholdern vertrauenswürdig und verbindlich handeln.
Diese Seite dient der Zentralisierung von Berichtsressourcen, indem sie einen einfachen Zugriff auf die Berichtslandschaft bei Bayer bietet. Unser Ziel ist es, die Kommunikation durch unsere Berichterstattung zu stärken, unsere wesentlichen Themen anzusprechen und sie vollständig offenzulegen sowie Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen, die auf die Bedürfnisse von Analysten und der allgemeinen Öffentlichkeit ausgerichtet sind. Die Berichte, die wir veröffentlichen, unterscheiden sich in ihrem Fokus und ihrer Tiefe.
Die wichtigsten Berichte

Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und den 10 Prinzipien des UN Global Compact (UNGC). Für 2022 ist unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung auch auf die Anforderungen des SASB (Sustainability Accounting Standards Board) und der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) abgestimmt. Klare nichtfinanzielle Indikatoren helfen uns, unsere Leistung zu messen.

Dieser Bericht hebt die wichtigsten Fakten und Ergebnisse unserer Verpflichtungen und Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit hervor, die wir durch unsere eigene Geschäftstätigkeit und die Bemühungen unserer Mitarbeiter erreichen wollen. Es handelt sich um eine Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsberichts, die dem Leser das Verständnis erleichtert.
![]() |
Der integrierte Geschäftsbericht vereint unsere Finanzberichterstattung und unsere nichtfinanzielle Erklärung, die alle wesentlichen handelsrechtlich vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsinformationen enthält. Unser Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen finanziellen, ökologischen und gesellschaftlichen Faktoren zu verdeutlichen und deren Einfluss auf den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstreichen. |
Schwerpunktberichte, Regelungen und Verhaltenskodex
Der Index des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) legt unsere relevanten Nachhaltigkeitsinformationen für unsere Investoren offen. Unser SASB-Bericht gibt daher einen zusammenfassenden Überblick über die Berichtspraxis von Bayer und enthält strukturierte Informationen zu Themen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Taskforce on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) informiert Investoren über die Aktivitäten eines Unternehmens zur Minderung der Risiken des Klimawandels und wie diese Aktivitäten gesteuert werden. Der TCFD-Bericht von Bayer trägt zur Verbesserung und Erhöhung der Transparenz unserer Berichterstattung über klimabezogene Finanzinformationen bei.
Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) ist eine Nachhaltigkeitsverordnung der Europäischen Union, die ESG-Angaben im Finanzbereich standardisiert. Ziel ist es, die Transparenz für nachhaltige Anlageprodukte auf den Märkten zu erhöhen und Greenwashing zu verhindern. Der SFDR-Index von Bayer gewährleistet eine konsistente Berichterstattung zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.

Dieser Bericht dient als zusätzliches Dokument in Ergänzung zu unserem Nachhaltigkeitsbericht, um zu verdeutlichen, wie Bayer die Einhaltung der 10 Prinzipien des UN Global Compact im Detail sicherstellt. Mit einem neuen Ansatz haben wir diesen Bericht auf der Grundlage der „Due Diligence Guidance for Responsible Business Conduct" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für jedes Prinzip strukturiert.
![]() |
Bayer unterstützt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und mehrere weltweit anerkannte Erklärungen für multinationale Unternehmen. |
![]() |
Wir bei Bayer sind der festen Überzeugung, dass Compliance unsere Lizenz zum weltweiten Handeln ist. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Menschen innovative Lösungen zu bieten, die ihre Lebensqualität verbessern. |

Der Bayer-Verhaltenskodex für Lieferanten legt die wichtigsten sozialen, ökologischen und ethischen Standards fest, die der Bayer-Konzern von seinen Lieferanten und Subunternehmern erwartet. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis dafür zu stärken, wie etablierte Prinzipien und Standards der Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag gelebt werden sollten, einschließlich der Förderung von Bemühungen, die zur besseren Gesundheit der Menschen beitragen und gleichzeitig den Planeten schützen.
Der „CDP Climate“ Bericht (Carbon Disclosure Program) von Bayer zeigt die bedeutenden Maßnahmen auf, die Bayer ergreift, um den Klimawandel zu bekämpfen, Nachhaltigkeit zu fördern und die langfristige Rentabilität zu sichern.
Im „CDP Forest“ Bericht (Carbon Disclosure Program) von Bayer informieren wir über unsere Produktion, Beschaffung, und Verwendung von Palmöl, welche ein Risiko für den Wald darstellen.
Unsere Berichterstattung orientiert sich auch an internationalen Richtlinien und Empfehlungen, u.a. zur Definition und Auswahl von nichtfinanziellen Indikatoren und zur Berichterstattung. In diesem Zusammenhang beachten wir die OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen und die Norm ISO 26000. Bei der Auswahl der Indikatoren und der Messung der Kennzahlen berücksichtigen wir auch die Empfehlungen der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Indikatoren, das Greenhouse Gas Protocol für den Bereich der Treibhausgasemissionen, das World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und das European Chemical Industry Council (CEFIC).