- Auf einen Blick
- Strategie & Ziele
- Berichterstattung
- ESG Ratings und Rankings
- Klima, Umwelt, Sicherheit
- Menschen
-
Management & Steuerung
- Nachhaltigkeitsrat von Bayer
- Der Bayer Bioethics Council
- Stakeholderdialog
- UN Global Compact
- Konzernregelungen
-
Positionen
- BASE
- Schutz der Biodiversität
- Modern Slavery Statement
- Position zu Global Product Strategy
- Position zu Responsible Care
- Position zur Abholzung und Schädigung der Wälder
- Position zum Insektenrückgang
- Höhere Maßstäbe für die Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln
- UN Sustainable Development Goals
- Position on Sustainable Beef Production
- Lieferantenmanagement
- Transparenz
- Gesellschaftliches Engagement
Grundlagen der Berichterstattung
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht geben wir einen transparenten und umfassenden Einblick sowohl in unsere Nachhaltigkeitsstrategie als auch unsere -leistungen. Mit diesen detaillierten nichtfinanziellen Informationen wollen wir dem breitgefächerten Informationsbedürfnis unserer Stakeholder entgegenkommen. Der Nachhaltigkeitsbericht ergänzt die nichtfinanzielle Erklärung gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), die in den zusammengefassten Lagebericht des Geschäftsberichts 2022 integriert ist.
Downloads und Services
Die folgenden Dateien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Nachhaltigkeits- und integrierte Geschäftsberichte aus den Vorjahren finden Sie hier.
Nachhaltigkeitsbericht 2022 (PDF, 6,14 MB)
Bayer SASB-Index 2022 (PDF, 260 KB)
Bayer TCFD-Report 2022 (PDF, 246 KB)
Bayer SFDR Index 2022 Englisch (PDF, 88 KB)
Geschäftsbericht 2022 (PDF, 3,72 MB)
Der aktuelle Bericht liegt als PDF vor. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Bayer-Konzerns orientiert sich an den Leitlinien der „Global Reporting Initiative“ (GRI) sowie an den zehn Prinzipien des UN Global Compact (UNGC). Eine ausführliche Übersicht der GRI-Angaben und eine Darstellung der Umsetzung der zehn Prinzipien des UNGC befindet sich im GRI/UNGC-Index des Berichts. Wir orientieren uns außerdem an internationalen Leitsätzen und Empfehlungen u. a. zur Definition und Auswahl von nicht-finanziellen Indikatoren sowie zum Reporting. Dabei richten wir uns nach den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und nach der ISO 26000. Bei der Indikatorenauswahl und -messung werden die Empfehlungen der „European Federation of Financial Analysts Societies“ (EFFAS) für nicht-finanzielle Indikatoren, des „Greenhouse Gas Protocol“ für den Bereich Treibhausgas-Emissionen und des „World Business Council for Sustainable Development“ (WBCSD) und des Europäischen Chemieverbands (Conseil Européen de l’Industrie Chimique, CEFIC) berücksichtigt.
Klare nichtfinanzielle Kennzahlen unterstützen uns dabei, unsere Leistung zu messen. In unsere Datenerfassung werden alle relevanten Organisationseinheiten und Gesellschaften weltweit einbezogen, die zum Konsolidierungskreis des Bayer-Konzernabschlusses gehören. Personal- und HSE(„Health, Safety and Environment“)-Kennzahlen sowie unsere Sozialdaten werden für das fortzuführende Geschäft angegeben, sofern nicht explizit anders vermerkt. HSE-Kennzahlen des Konzerns werden unter Einbeziehung aller vollkonsolidierten Gesellschaften berichtet, an denen wir zu mindestens 50 Prozent beteiligt sind. Arbeitsunfälle werden weltweit an allen Standorten erhoben. Umweltkennzahlen werden an allen umweltrelevanten Produktions- sowie Forschungs- und Verwaltungsstandorten gemessen. Umweltrelevant sind für uns alle Standorte, deren jährlicher Energieverbrauch über 1,5 Terajoule liegt.
Weitere Informationen zu den Grundlagen unserer Berichterstattung finden Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Die integrierten Geschäftsberichte der Jahre 2013-2022 finden Sie hier.