Human Activity — Climate Change and the Power of Human Potential

- Auf einen Blick
- Strategie & Ziele
- Berichterstattung
- ESG Ratings und Rankings
- Klima, Umwelt, Sicherheit
- Menschen
-
Management & Steuerung
- Nachhaltigkeitsrat von Bayer
- Der Bayer Bioethics Council
- Stakeholderdialog
- UN Global Compact
- Konzernregelungen
-
Positionen
- BASE
- Schutz der Biodiversität
- Modern Slavery Statement
- Position zu Global Product Strategy
- Position zu Responsible Care
- Position zur Abholzung und Schädigung der Wälder
- Position zum Insektenrückgang
- Höhere Maßstäbe für die Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln
- UN Sustainable Development Goals
- Position on Sustainable Beef Production
- Lieferantenmanagement
- Transparenz
- Gesellschaftliches Engagement
Vom Menschen gemacht: Der Mensch gilt als Verursacher des Klimawandels, und das zu Recht. Seit der industriellen Revolution ist die Menge an schädlichen Treibhausgasen in der Atmosphäre um bis zu 50 Prozent gestiegen.
In der Debatte über den Klimawandel gewinnt man den Eindruck, Fortschritt und Wohlstand würden immer auf Kosten der Umwelt gehen – als ob weniger menschliche Aktivität eine gute Sache wäre. Aber die Welt braucht nicht weniger menschliche Aktivität, sondern mehr. Mehr Einfallsreichtum. Mehr Kreativität.
In dieser Doku-Serie geht es um unsere größte Ressource: die menschliche Fähigkeit zur Innovation. Es geht um Menschen, die die Welt neu denken und deren Einfallsreichtum im Kampf gegen den Klimawandel etwas bewirken kann. Die Dokumentation zeigt, wie eine Landwirtschaft aussehen kann, die den Boden gesund macht, unser Klima im Gleichgewicht hält und gleichzeitig die Menschen ernährt.

Wir haben Wissenschaftler, Innovatoren und Partner befragt, um zu beleuchten, wie menschlicher Ideenreichtum und Kreativität helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. In der ersten Folge erklären der Pflanzenwissenschaftler Howard-Yana Shapiro, Jason Kelly (CEO von Ginkgo Bioworks), und Jessica Christiansen (Leiterin Nachhaltigkeit bei Bayer Crop Science), warum Pflanzen und Mikroben dazu beitragen könnten, den Einsatz von Stickstoffdüngern zu reduzieren, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und die Landwirtschaft zu revolutionieren.

In der zweiten Folge erzählen die Landwirte Mindy und Justin Jefferson aus Illinois, warum sie keine konventionellen Landwirte sind, wie sie mit ihren Anbaumethoden den Klimawandel bekämpfen und ihr Land gleichzeitig für die nächste Generation bewahren. Der CoverCress-Genetiker Ratan Chopra und der Pflanzenwissenschaftler Mark Messmer erklären, wie mithilfe von moderner Pflanzenwissenschaft neue Nutzpflanzen gezüchtet werden, die unsere Böden gesund halten und kohlenstoffarmen Biotreibstoff erzeugen können.

In der dritten Folge treffen wir Mina Guli, die 200 Marathons läuft, um auf die Gefahren des Klimawandels für unser Wasser aufmerksam zu machen. Dr. Cristina Alonso Alija Head of Sustainability, Safety, Health & Environment bei Bayer, erklärt außerdem, wie Innovationen wie Direktsaat-Reis einen Weg zu weniger Wasserverbrauch beim Anbau eines der meistverzehrten Lebensmittel der Welt eröffnen.